Kurhand kreiert Officess eine Webseite mit einer menge designy Arbeitsplätze als Zoom-Hintergrund und wirb mit diesem Text: «Miss working from the office? Always wanted to know how it feels to work from your favorite design studio? Now there is a zoom background just for you.»
Wunderschöne Illustrationen verpackt in Zines (kleine unabhängige Heftproduktionen) zum Thema Lockdown, zu Hause arbeiten, neues Bewusstsein für sich selber schaffen und unsere gemeinsamen Erfahrungen im 2020.
Das Jahr 2020 hat vieles verändert. Und wir uns wurde eine neue Begrifflichkeit bekannt: "Systemrelevante Jobs". Oft schlecht bezahlt und stärker dem Virus ausgesetzt. Dies und die 4-Tage-Woche wird in dem Podcast "Die sogenannte Wahrheit" diskutiert.
Nur schnell ein Mail… Nur schnell eine Nachricht oder Mail schreiben… Was bedeutet das für die Arbeit?
Ein spannender Artikel über die Frage, ob jeder Raum Spass machen soll? Benötigen wir mehr Ping-Pong-Tische oder mehr Vertrauen?
Der Blog von Cisco Webex behandelt viele Themen, wie AI unsere zukünftigen Jobs verändert, welchen Einfluss Remote-Arbeit hat usw.
How's Work? von Esther Perel sind persönliche und echte Geschichten über Beziehungen, Verhaltensmuster und Konflikte am Arbeitsplatz. Berührend und spanend zugleich.
Illustrationen von maxguther für nytmag zur Frage: " Was wäre, wenn das Arbeiten von zu Haus aus weiter gehen würde … für immer?
Das eigentliche Produkt von Co-Working-Spaces ist nicht der Büroraum - es ist eine neue Art von "Unternehmenskultur".
Eine spannende Aufbereitung der New York Times.
Das Arbeiten von zu Hause aus ist eine neue Notwendigkeit geworden. Design bietet immer flexiblere Lösungen, die jedem*r Einzelner*m helfen sollen, sich zu konzentrieren und gleichzeitig bietet es die Funktionalität und Ästhetik eines Arbeitsraums.
Türgriffe sind ausschlaggebend für die Verbreitung von Viren und Bakterien! Doory macht den Unterschied.
Durch den technologischen Fortschritt können immer mehr Jobs durch Maschinenarbeit ersetzt werden. Anstatt dieser Entwicklung mit Angst vor Arbeitslosigkeit zu begegnen und immer neue Jobs zu generieren, setzt man sich hier mit einem neuen Ansatz auseinander.
Anna Coote hinterfragt die in unserer Gesellschaft übliche 40-Stunden-Woche und zeigt auf, welche Vorteile eine schrittweise Reduzierung der Arbeitszeit mit sich bringen würde.
Warum arbeiten wir? Und welche Rolle spielt dabei unser Lohn wirklich? Barry Schwartz lädt ein, unsere Ansichten und Vorurteile zum Thema Arbeit neu zu überdenken.
Stundenlange Schreibtischarbeit stellt eine grosse Belastung für die Wirbelsäule dar. Die meisten Bürostühle gehen dabei kaum auf die Bedürnisse unseres Körpers ein. Galen Cranz nimmt dieses Problem mit ihrem «body-conscious design» in Angriff.
Coffitivity spielt Sounds aus einem Kaffee ab. Durch die dumpfen Hintergrundgeräusche soll es einem leichter fallen, sich auch bei störendem Lärm auf seine Arbeit zu konzentrieren.
Ricardo Semlers Firma verkörpert eine höchst demokratische Firmenpolitik. Mitarbeiter können unter anderem ihre Arbeitszeiten, ihren Arbeitsort und spontane Ferien selbst bestimmen. Er möchte damit Eigenverantwortung und Selbstbestimmtheit fördern.
Break Time ist eine App, die ihre Nutzer daran erinnert regelmässig Pausen von der Arbeit am Computer einzulegen.
Sportangebote am Arbeitsplatz fördern die Gesundheit, Produktivität und Motivation der Mitarbeiter, wovon letztendlich auch die Firma als Ganzes profitiert.
Frithjof Bergmann ist der Begründer der New-Work-Bewegung. In diesem Interview erklärt Bergmann, was New Work für unsere Gesellschaft für Vorteile bringen kann.
Lasst euch inspirieren! Und inspiriert uns!
Habt ihr etwas Spannendes gelesen, gehört oder gesehen? Bereits jetzt wollen wir kollaborativ an dem Thema New Work arbeiten.
Wir freuen uns auf eure Inspiration als Beitrag, Link, Video, Podcast, …
Wohin schicken? Am besten per Mail.