Mit einer Dampfdusche können Sie ein Dampfbad bequem zu Hause genießen. Die innovative Dampfdusche verbindet die Funktionen einer herkömmlichen Dusche mit den Vorzügen eines Dampfbades. Wie gewohnt können Sie die Dusche für die Körperpflege nutzen, während das Dampfbad und weitere Funktionen für zusätzliche Entspannung sorgen.
Zusätzlich zu den Dampfbad- und Duschfunktionen bieten viele Dampfduschenmodelle weitere Ausstattungsmerkmale. Dazu gehören zum Beispiel Farblichtoptionen, Massagedüsen, Regenduschkopf, Schwalldusche und vieles mehr. Wem das noch nicht genug Wellness ist, der kann sich für eine Dampfdusche mit Whirlpool entscheiden.
Dampfduschen sind in gängigen Größen erhältlich und lassen sich problemlos in jedes Badezimmer integrieren. Größere Dampfduschen bieten ausreichend Platz für zwei Personen.
Um eine Dampfdusche nutzen zu können, benötigen Sie neben einem Kalt- und Warmwasseranschluss auch einen Stromanschluss.
In unserem Ratgeber für Dampfduschen haben wir für Sie alle notwendigen Informationen zur Nutzung und zum Kauf sowie der Installation einer Dampfdusche zusammengestellt.
Genießen Sie die wohltuende Wirkung einer Dampfdusche mit integriertem Dampfbad. Die angenehme Wärme lässt Sie mühelos entspannen. Im Dampfbad erwarten Sie angenehme Temperaturen von 40 bis 50 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 100 Prozent.
Diese Entspannung wirkt auf Körper und Geist. Der warme Wasserdampf befeuchtet nicht nur die Schleimhäute und reinigt die Atemwege, sondern fördert auch die Durchblutung und öffnet die Poren. Die Muskeln lockern sich und Verspannungen lösen sich.
Das Dampfbad hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits in der griechischen und römischen Kultur wurden Dampfbäder als Teil der Badekultur genutzt. Diese Bäder dienten nicht nur der körperlichen Reinigung, sondern auch der Entspannung und der Gesundheitsförderung.
Im Laufe der Zeit entwickelten verschiedene Kulturen ihre eigenen Varianten des Dampfbades, wie zum Beispiel das türkische Hamam oder die russische Banja. Im 19ten Jahrhundert erlebte das Dampfbad in Europa eine Renaissance, als es als therapeutische Methode zur Behandlung verschiedener Krankheiten wie Rheuma oder Atemwegsbeschwerden eingesetzt wurde.
Heute erfreut sich das Dampfbad weltweit großer Beliebtheit und wird sowohl in Wellnesszentren als auch in Privathaushalten als Ort der Entspannung und Regeneration genutzt.
Die Anwendung von Wärme wirkt sich positiv auf unser Immunsystem aus. Regelmäßige Wärme vermindert das Erkältungsrisiko. Durch die Steigerung der Durchblutung und die Anregung der Produktion weißer Blutkörperchen hilft Wärme, den Körper vor viralen und bakteriellen Angriffen zu schützen.
Durch das Dampfbad wird Ihre Körpertemperatur erhöht, wodurch Ihr erhitzter Körper aktiv daran arbeitet, seine Temperatur auf natürliche Weise wieder zu normalisieren. Diese natürliche Abkühlung fördert wiederum einen erholsamen Schlaf.
Regelmäßige Dampfbäder können das Hautbild deutlich verbessern. Durch die Wärme, das Schwitzen und die erhöhte Durchblutung wird die Kollagenproduktion angeregt, was zu einer verjüngenden Tiefenreinigung der Haut führt.
Darüber hinaus kann die Dampfdusche auch zur Aromatherapie genutzt werden. Viele Nutzer empfinden die Zugabe von ätherischen Ölen als wohltuend und gesundheitsfördernd. Für Dampfbäder und Dampfduschen werden spezielle Dampfbad-Emulsionen verwendet.
Um auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir Ihnen, sich vor der Anwendung von ätherischen Ölen von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen.
"Ein Hamam oder Hammam ist eine öffentliche Badeanstalt (Badehaus bzw. Dampfbad) und ein wichtiger Bestandteil der orientalischen Bade- und Körperkultur. Der Hamam ist auch unter den Namen Türkisches Bad oder Orientalisches Bad bekannt. Archäologische Funde weisen auf die Existenz solcher Bäder in der umayyadischen Periode (7./8. Jahrhundert) hin."
Bild & Quelle Wikipedia.com
"Das Caldarium (auch: Calidarium, von lateinisch caldus, calidus „warm, heiß“) ist Teil der klassisch-römischen Thermen. Das Caldarium besteht aus einem Raum, bei dem der mit Hypokausten geheizte Boden und oft auch die Wände und Bänke eine gleichmäßige Wärme von 40 bis 50 °C abstrahlen. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch und beträgt nahezu 100 %."
Bild & Quelle Wikipedia.com
Die Ausstattungsmerkmale von Dampfduschen sind vielfältig. Neben den üblichen Funktionen eines Dampfbades bieten Dampfduschen zusätzliche Annehmlichkeiten. Besonders beliebt sind eine Deckenbrause, Massagedüsen und Farblicht.
Ein Regenduschkopf mit einer Größe von bis zu 40 x 40 cm sorgt für ein besonderes Duscherlebnis. Die Massagedüsen können gezielt eingesetzt werden, um kleinere Verspannungen zu lösen und sich auf bestimmte Körperpartien zu konzentrieren. Farblicht sorgt für die gewünschte Stimmung und bietet meist eine Vielzahl von Farbmöglichkeiten.
Ein integrierter Lautsprecher mit Bluetooth-Anschluss sorgt für zusätzliche Atmosphäre, indem er eine einfache Verbindung zwischen Smartphone und Dampfdusche ermöglicht, um die Lieblingsmusik zu hören.
Die Dampfdusche ist mehr als eine gewöhnliche Dusche. Die meisten Funktionen lassen sich bequem über das integrierte Bedienfeld steuern, das auch über ein Display verfügt, das alle relevanten Informationen anzeigt. So lassen sich beispielsweise Temperatur und Dauer des Dampfbades einstellen oder der nächste Titel auf dem Smartphone auswählen.
Zur weiteren Ausstattung gehört in der Regel ein Duschhocker, der es ermöglicht, das Dampfbad über einen längeren Zeitraum zu genießen. Der Duschhocker lässt sich leicht in die gewünschte Position bringen und kann auch außerhalb der Dampfduschkabine als Ablage genutzt werden. Eine Alternative zu einem separaten Duschhocker bietet eine Dampfdusche mit integrierter Sitzbank.
Die Farbtherapie wirkt auf Körper und Seele. Durch den Einsatz verschiedener Farben werden unterschiedliche Stimmungen erzeugt.
Über das Bedienfeld lassen sich alle Funktionen einer Dampfdusche auf einfache Art und Weise steuern.
Das Dampfbad trägt zur Steigerung des Wohlbefindens und der Gesundheit bei.
Durch die Integration von Massagedüsen wird ein Entspannungserlebnis geschaffen. Es können gezielt bestimmte Körperpartien massiert werden.
Die Dampfdusche ist mit einer großzügigen Regendusche ausgestattet, die das Duschen zu einem echten Wellness-Erlebnis macht.
Mit einem Duschhocker kann man es sich während des Dampfbades in der Dampfdusche bequem machen.
Eine Sitzbank bietet die Möglichkeit, sich während des Dampfbades zu entspannen und bequem zu sitzen. Im Sitzen kann man die Wärme und den Dampf besser genießen als im Stehen. Im Vergleich zu einem Duschhocker bietet eine Sitzbank wesentlich mehr Platz.
Eine Sitzbank benötigt zusätzlichen Platz in der Dampfdusche. Bei beengten Platzverhältnissen kann die Sitzbank die Bewegungsfreiheit einschränken.
Im Vergleich zum Duschhocker lässt sich eine Sitzbank nicht oder nur schwer entfernen.
Duschhocker sind in Dampfduschen besonders beliebt. Ein Duschhocker bietet zusätzlichen Komfort und Bequemlichkeit während des Dampfbades in einer Dampfdusche. Man kann entspannt sitzen und den Dampf genießen, anstatt stehen zu müssen.
Während des Duschens kann der Duschhocker entfernt werden, so dass viel mehr Platz in der Dampfdusche bleibt. Auch die Position des Duschhockers kann frei gewählt werden.
Genießen Sie Wellness zu Hause mit einer Dampfdusche, die nur wenig Platz benötigt. Dampfduschen sind in verschiedenen handelsüblichen Größen und Formen erhältlich.
Hier sind einige gängige Größen von Dampfduschen:
80 x 80 cm
90 x 90 cm
100 x 100 cm
120 x 90 cm
Eine kleine Dampfdusche mit den Maßen 80 x 80 cm passt problemlos in jedes Badezimmer. Für ein gemütliches Dampfbad zu zweit empfiehlt sich jedoch eine geräumigere Größe von mindestens 120 x 90 cm.
Für kleine Bäder bietet sich eine Viertelkreis-Dampfdusche an. Diese Eckmodelle sind platzsparender als rechteckige Modelle und lassen sich leichter ins Bad integrieren. Wer noch mehr Platz sparen möchte, kann sich für ein Modell mit Schiebetür entscheiden.
Bei begrenzter Deckenhöhe ist eine Dampfdusche in Sonderhöhe die ideale Lösung. Der Hersteller Grande Home bietet maßgeschneiderte Sonderhöhen von 195 bis 224 cm an, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
Neben den diversen Größen und Formen sind unterschiedliche Bautypen erhältlich. Zu den beliebtesten Bautypen von Dampfduschen gehören Kombinationen mit Whirlpool, Sauna oder Infrarotstrahlern. In Modulbauweise wird zum Beispiel die Dampfdusche mit einer Sauna, bestehend aus zwei unterschiedlichen Räumen (Modulen), verbunden.
Die Dampfdusche mit Whirlpool hingegen besteht aus einer größeren Kabine. Dampfbad und Whirlpool können nur getrennt von einander genutzt werden. Eine Dampfdusche mit Whirlpool eignet sich für alle Personen mit wenig Platz welche allerdings nicht auf Wellness verzichten wollen und bereit sind einen Kompromiss einzugehen. Eine Dampfdusche mit Badewanne ist aktuell nicht auf dem Markt zu finden.
Eine weitere Kombination ist die Dampfdusche mit Infrarot. Entweder werden die Infrarotstrahler in der Kabine selbst verbaut oder in eine der Wände integriert.
In der Regel müssen abstriche in Sachen Komfort als auch Nutzung gemacht werden im Vergleich zu individuellen oder komplett getrennten Lösungen.
Dampfduschkabine
Dampfdusche mit Sauna
Dampfdusche mit Whirlpool
Dampfdusche mit Infrarot
Es ist wichtig zu wissen, dass der Bau einer Dampfdusche fortgeschrittene handwerkliche Fähigkeiten erfordert und mit einem erheblichen Planungsaufwand verbunden ist. Wenn Sie dennoch eine Dampfdusche selbst bauen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass eine Vielzahl von Komponenten und Zeit benötigt wird.
Dazu gehört eine Duschkabine, die leicht abzudichten ist und idealerweise über ein Dach verfügt, damit der Wasserdampf nicht entweicht. Außerdem ist ein Dampferzeuger erforderlich. Die Leistung des Dampfgenerators hängt von der Größe der Duschkabine ab.
Der Dampferzeuger muss entweder wasserdicht in der Kabine oder außerhalb der Kabine installiert werden. Wird der Dampfgenerator außerhalb der Kabine installiert, muss noch eine entsprechende Zuleitung installiert werden. Dazu müssen gegebenenfalls Bohrungen in der Duschkabine vorgenommen werden. Um die Aromatherapie nutzen zu können, muss der Dampfauslassmit einer entsprechenden Funktion ausgestattet sein. Außerdem muss eine Lösung für die Steuerung des Dampfgenerators gefunden werden.
Um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, sollte eine Lampe installiert werden. Dazu eignet sich eine Feuchtraumleuchte, die auf dem Dach der Duschkabine oder im Inneren der Kabine angebracht wird.
Außerdem werden Armaturen, Handbrause, Kopfbrause oder idealerweise eine Deckenbrause benötigt.
In der Regel ist es wesentlich einfacher und insgesamt kostengünstiger, eine vorgefertigte Dampfduschkabine zu kaufen. Beim Kauf eines Dampfduschbausatzes werden alle Teile der Kabine vorgefertigt geliefert und müssen nur noch montiert werden.
Ebenso sind alle Komponenten aufeinander abgestimmt und die Funktionalität gewährleistet. Dank der mitgelieferten Montageanleitung entfällt z.B. eine langwierige Fehlersuche. Der Aufbau im Zweierteam dauert in der Regel 4-8 Stunden.
Ebenso ist das Nachrüsten einer Duschkabine als Dampfdusche mit einem Dampfgenerator und den weiteren Bestandteilen ist wesentlich aufwändiger als der Kauf einer Dampfdusche.
Es gibt eine Vielzahl von Herstellern von Dampfduschen. Qualitativ hochwertige Dampfduschkabinen finden Sie von den folgenden Herstellern:
HOESCH
Hafro
Tylö
Von den Herstellern EAGO und Grohe werden keine Dampfduschen mehr produziert.
Zu einigen der genannten Dampfduschen finden Sie einen Test und Erfahrungen im Wellness-Ratgeber unter Dampfdusche Test. Stiftung Warentest hat sich noch nicht mit dem Thema befasst.
Grande Home WS103
Hoesch Senseperience
Tylö Vista
Hafro Soul
Die Preise für Dampfduschen können je nach Modell, Hersteller, Ausstattung und Qualität stark variieren. Dampfduschen können zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro kosten. Günstigere Modelle beginnen oft bei etwa 600 Euro, während hochwertigere Varianten mehrere tausend Euro kosten können. Luxuriösere und individuell gestaltete Modelle können bis zu 20.000 € kosten. Gelegentlich kann man bei Dampfduschen Abverkauf oder Sale qualitativ hochwertige Produkte zu günstigen Preisen erwerben.
Alle Preisklassen haben ihre Vor- und Nachteile, daher ist es ratsam, verschiedene Hersteller zu vergleichen, um das beste Angebot für die eigenen Bedürfnisse und das eigene Budget zu finden.
Der folgende Vergleich von Dampfduschen gibt Ihnen einen Überblick:
Preis ab ca. 600 €
Vorteile
Günstige in der Anschaffung
Kann angenehmes Dampfbad erzeugen
Nachteile
Minderwertige Komponenten
Kurze Lebensdauer
Hoher Wartungsaufwand
Ggf. keine Ersatzteile
Preis ab ca. 2800 €
Vorteile
Angenehmes Dampfbad
Qualitative wertige Komponenten
Wenig Wartungsaufwand
Hoher Komfort
Ersatzteilservice
Lange Lebensdauer
Nachteil
Höhere Anschaffungskosten
Preis ab ca. 7800 €
Vorteile
Angenehmes Dampfbad
Qualitative hochwertige Komponenten
Sehr wenig Wartungsaufwand
Sehr hoher Komfort
Ersatzteilservice
Lange Lebensdauer
Nachteil
Hohe Anschaffungskosten
Preis ab ca. 12000 €
Vorteile
Individuelles Wellness-Erlebnis nach den eigenen Wünschen
Angenehmes Dampfbad
Sehr hochwertige Komponenten
Sehr wenig Wartungsaufwand
Sehr hoher Komfort
Ersatzteilservice & Ggf. Vor-Ort-Service
Lange Lebensdauer
Nachteil
Extrem hohe Anschaffungskosten
Mit dem Kauf einer Dampfdusche haben Sie die Möglichkeit, den Komfort und die Entspannung eines privaten Wellnessbereichs in den eigenen vier Wänden zu genießen. Um Ihnen die Entscheidung für das richtige Modell zu erleichtern, haben wir für Sie die wichtigsten Punkte beim Kauf einer Dampfdusche zusammengefasst.
Von hochwertigen Komponenten über einfache Pflege und Wartung bis hin zu einem umfassenden Ersatzteilservice und Garantie bieten diese Aspekte eine solide Grundlage für Ihre Entscheidung. Darüber hinaus sind auch Sonderanfertigungen möglich, um Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen. Erfahren Sie mehr über die Vorzüge einer hochwertigen Dampfdusche und entdecken Sie die Vorteile des Fachhandels bei der Auswahl und Installation Ihrer persönlichen Wellness-Oase.
Achten Sie beim Kauf einer Dampfdusche auf die verbauten Komponenten, denn nur so ist eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Dazu gehört eine hochwertige Duschwanne aus Mineralguss oder verstärktem Sanitäracryl. Die Duschwanne trägt in der Regel den Rest der Duschkabine und sollte Ihnen als Benutzer sicheren Halt geben.
Darüber hinaus sollte die Dampfdusche über Scheiben aus Sicherheitsglas, hochwertige Armaturen und ein intuitives Bedienelement verfügen.
Die Wartung einer Dampfdusche ist wichtig. Neben der Reinigung der Kabine ist die Entkalkung des Dampferzeugers sowie der Kartuschen entscheidend für die Lebensdauer. Die Entkalkung der genannten Komponenten muss in regelmäßigen Abständen erfolgen.
Aus diesem Grund sollte die Dampfdusche mit einer Entkalkungsöffnung versehen sein. Auch der Ausbau der Kartusche sollte leicht möglich sein.
Das Entkalkungsintervall der einzelnen Komponenten hängt von der Wasserhärte ab. Es wird empfohlen, die Wasserhärte zu messen, um den optimalen Zeitraum für die Entkalkung zu ermitteln.
Ein umfassender Ersatzteilservice durch den Hersteller ist obligatorisch. Dampfduschen können eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten haben. Einige Komponenten sind jedoch Verschleißteile, die im Laufe der Zeit ersetzt werden müssen.
Deshalb ist es ratsam, eine Dampfdusche von einem Hersteller zu kaufen, der schon lange auf dem Markt ist.
Bestimmte räumliche Gegebenheiten müssen kein Hindernis sein. Die Hersteller können individuelle Lösungen anbieten, die optimal an die Raumgröße und Raumhöhe angepasst sind. Dampfduschen in Sondergrößen oder Sonderhöhen sind keine Seltenheit.
So können zum Beispiel Kellerräume mit niedriger Deckenhöhe als ganz persönlicher Wellnessbereich genutzt werden.
Beim Kauf einer Dampfdusche im Fachhandel erhalten Sie neben einer kompetenten Beratung auch einen umfassenden Service. Das Serviceteam steht Ihnen bei Fragen zu wichtigen Themen wie Montage, Wartung, Reinigung und Pflege der Dampfduschkabine zur Verfügung. Darüberhinaus bieten qualifizierte Fachhändler Montagen der Dampfduschen an.
Diesen Service kann Ihnen ein Baumarkt wie beispielsweise Hornbach oder Bauhaus als auch ein Kaufhaus nicht bieten. Im schlimmsten Fall bedeutet dies mehrere Wochen oder gar Monate ohne funktionierende Dampfdusche inklusive Duschfunktion.
Bei Renovierungen oder Neubauten ist es ratsam, die Dampfdusche direkt in die Planung einzubeziehen. Um eine reibungslose Installation zu gewährleisten, empfehlen wir folgende Vorbereitungen zu treffen
Der Standort der Dampfduschkabine sollte eben sein. Kleinere Unebenheiten können notfalls mit den Füßen der Duschwanne ausgeglichen werden. Bei einer Dampfdusche ohne Duschwanne oder mit einer Duschwanne aus Mineralguss sind zusätzliche Vorbereitungen erforderlich. Dazu gehören das Gefälle und die Abdichtung.
Für moderne Dampfduschen ohne Rückwand empfehlen sich Fliesen oder spezielle Wandverkleidungen aus Mineralguss oder Aluminium. Beide Lösungen sind wasserdicht und bieten ausreichend Halt für die Montage.
Die Höhe und die Position des Wasserablaufs sind entscheidend für die Installation der Dampfdusche. Dampfduschen mit Duschwanne bieten in der Regel durch den flexiblen Schlauch einen gewissen Spielraum bei der Positionierung. Die optimale Position und Höhe kann der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Modells entnommen werden, um einen optimalen Wasserablauf zu gewährleisten und Geruchsbelästigungen zu vermeiden.
Achten Sie auch auf die Position der Wasseranschlüsse. Die Ausladung der Wasseranschlüsse ist besonders wichtig, damit sie nicht zu weit herausragen. Die notwendigen Informationen finden Sie in den Anleitungen oder technischen Zeichnungen.
Der Stromanschluss muss drei Anforderungen erfüllen: er muss für Feuchträume geeignet sein, eine ausreichende Leistung haben und sich an der richtigen Stelle befinden. Leistung und Position der Stromquelle sind je nach Modell unterschiedlich. Die erforderliche Leistung und Absicherung hängt vom Dampferzeuger ab. Die entsprechenden Angaben finden Sie in der Installationsanleitung.
In der Relagio-Ausstellung sind Dampfduschen ausgestellt, die von den Besuchern angefasst und begutachtet werden können.
Die Besucher können sich vor Ort nicht nur von der Optik und Qualität der Duschen überzeugen, sondern haben auch die Möglichkeit, eine Dampfduschkabine mit allen Funktionen zu erleben.
Auf Relagio.de finden Sie eine große Auswahl an Dampfduschen. Lassen Sie sich vom Telefonservice beraten oder vereinbaren Sie eine ausführliche Beratung vor Ort. Das Service-Team von Relagio steht Ihnen Mo. - Fr. von 10:00 - 17:00 zur Verfügung.
Relagio GbR
Lilienthalstr. 15A
30179 Hannover
Telefon: 0511 / 7271 7272
E-Mail: service@relagio.de
Wellness ist zu einem wichtigen Aspekt des modernen Lebensstils geworden. Es geht darum, Körper und Geist zu pflegen und ein gesundes Gleichgewicht zu finden. Eine Möglichkeit, Wellness zu praktizieren, ist der Besuch von Wellnesseinrichtungen wie Spas und Thermalbädern. Aber warum nicht Wellness in den eigenen vier Wänden genießen?
Ein großer Vorteil ist die Flexibilität. Sie können Wellness erleben, wann immer Sie wollen und so lange Sie wollen. Es gibt keine Einschränkungen durch Öffnungszeiten oder begrenzte Besuchszeiten. Ihre persönlichen Wellnessmomente sind rund um die Uhr verfügbar.
Ein weiterer Zeitvorteil ergibt sich aus der Tatsache, dass die Anreise zu den Wellness-Einrichtungen nicht geplant werden muss. Sie sparen Zeit und Stress bei der Parkplatzsuche oder bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. In den eigenen vier Wänden können Sie die Öffnungszeiten selbst bestimmen und müssen sich nicht nach dem Zeitplan anderer richten.
Auch die Sauberkeit spielt eine wichtige Rolle. In Ihrem eigenen Wellnessbereich können Sie hohe Hygienestandards setzen und dafür sorgen, dass alles sauber und hygienisch ist. Sie haben die Kontrolle über die Reinigung und können die Umgebung nach Ihren Vorstellungen gestalten.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Privatsphäre. In Ihrer eigenen Dampfdusche können Sie eine intime Atmosphäre schaffen, in der Sie sich wohl und ungestört fühlen. Es gibt keine lästigen Fremdnutzer und Sie können den Raum nur mit Ihrer Familie oder Ihren engsten Freunden teilen.
Individualität spielt bei der Gestaltung Ihres persönlichen Wellnessbereichs eine große Rolle. Sie können Ästhetik, Design und Ausstattung nach Ihren eigenen Vorlieben wählen. Darüber hinaus haben Sie die Freiheit, ätherische Öle Ihrer Wahl zu verwenden und eigene Rituale und Anwendungen zu entwickeln. In Ihrem eigenen Wellnessbereich bestimmen Sie die Regeln.
Mehr Informationen zum Thema Wellness im Eigenheim und weitere tolle Einrichtungsideen finden Sie im Haus, Garten & Freizeit Blog