NEU: ein eigener Zyklus
2025 steht im Zeichen einer Premiere:
Der CSN startet seinen eigenen Zyklus in Wien und präsentiert mit der Reihe
"Die schönsten Chorwerke aller Zeiten.."
gemeinsam mit Albert Hosp (Ö1) jene Chorwerke, die man nie wieder vergisst - egal, ob man sie hört oder selber singt.
Also: wenn Du Die vokale Vielfalt liebst und Dich stilistisch kreuz und quer bewegen möchtest, dann bist Du richtig - das ist der CSN
CHORSOLIST:IN werden
Der Chorus sine nomine bietet seinen Sänger:innen innerhalb seiner Konzertprogramme vielseitige und verantwortungsvolle solistische Aufgaben als Chorsolist:innen
Also: wenn Du Dich chorisch UND solistisch einbringen und weiterentwickeln und dabei das große Ganze im Auge behalten möchtest, dann bist Du richtig - das ist CSN...
szenisch.a cappella
Es war im Wiener Volkstheater im Frühjahr 2024: der CSN entwickelt mit dem Regisseur Benedikt Arnold das Projekt "Warum" und verkörpert Johannes Brahms große Motette op 174/1. Zu Weihnachten wird klar: das Chorforum Wien kürt "Warum" zum Chorprojekt des Jahres ..
Das muss seine Fortsetzung finden - und tut es auch: im Herbst 2025 mit "miserere"
Also: wenn Du außergewöhnliche Projekte erleben willst, dann bist Du richtig - das ist CSN...
Seit Jahren ist der Chorus sine nomine als freier und wandlungsfähiger Wiener Konzertchor fixer Bestandteil des Konzertlebens und als solcher gefragter Partner herausragender Orchesters und Künstler:innen. Mit dem Concentus musicus waren wir gerade im Wiener Musikverein und beim Bachfest in Lausanne, mit Concerto stella matutina feiern wir mit Monteverdi´s Marienvesper unser Debut beim Carinthischen Sommer; mit dem Mobilis Saxophonqartett steht eine Uraufführung im Bachmann-Jahr 2026 bevor und zu Pfingsten 2026 gastiert der CSN bei den Intern.Barocktagen in Melk
Also: Wenn Du mit uns an der Seite herausragender Künstler:innen musizieren möchtest, bist Du richtig - das ist der CSN
...sollte man noch wissen, dass die Chorprobe häufig bei Stimmgruppenfeste im Chorbüro ( Lange Gasse 14, 1080) endet, und dass wir kommenden Juni endlich die Wiener Chor-Fußballmeisterschaft gewinnen wollen …
Also: Chorsingen + "x" - auch das ist der CSN...
DIENSTAG IST CSN TAG
Der Chorus sine nomine probt REGELMÄSSIG DIENSTAGS von 18.00-21:00 Uhr, fallweise auch zusätzlich sowie in Probenblöcken bzw. Wochenenden entlang des Probenplans. Die detaillierten Termine werden in der Regel 6 Monate im Voraus definiert. Eine genaue, verantwortungsvolle Planung ist die Voraussetzung für herausragende künstlerische Qualität und Vereinbarkeit von CSN und dem "normalen" Alltag
PROBENORT: Musisches Zentrum, Zeltgasse 7, 1080 Wien
CHORBÜRO/NOTENARCHIV: Lange Gasse 14/6 – 1080 Wien
DER CSN - "DIALEKT"
Der Chorus sine nomine versteht sich als Ensemble - das bedeutet: das Programm ist auf künstlerische Qualität, Vielfalt und Kontinuität ausgerichtet.
Im Gegensatz zum Projektchorbetrieb (man studiert ein Werk mit einer "Besetzung" ein, führt es dann auf und beginnt wieder von vorne..) ist uns eine substanzielle Ensemblearbeit wichtig, die voraussetzt, dass die Sänger:innen gemeinsam durch die unterschiedlichen Programme einer Saison gehen und so sowohl am Repertoire als auch am "Betriebssystem" des Chores arbeiten, das sich an Johannes Hiemetsberger`s "Duett-Prinzip" orientiert und auf Kontinuität baut. Man "ist" beim CSN, weil "Mann/Frau" der CSN ist...
AUF JEDE UND JEDEN KOMMT ES AN
Wir legen Wert auf chorisch und stimmlich versierte Sänger:innen und Sänger und unterstützen die individuelle stimmliche Entwicklung auch finanziell.
Standardwerke studieren die Sänger:innen privat vor, wir beginnen in Probe 1 mit voller Hingabe an die Musik. Das macht mehr Spaß als Notenklauben und gibt Raum fürs gemeinsame Musizieren. Den Vorstudienprozess unterstützen verschiedene Tools sowie freiwillige Neustudiererproben.
Wir glauben daran, dass die Ensembleentwicklung sowohl die kontinuierliche gemeinsame Arbeit als auch die individuelle Weiterentwicklung braucht. Der CSN besteht aus Sänger:innen, die sich auch jenseits des gemeinsamen Musizierens mit ihren Fähigkeiten in die Gruppe einbringen und dadurch - seit 33 Jahren - Einzigartiges schaffen.
SO WERDE ICH TEIL DES CSN
Am Beginn steht die schriftliche Kontaktaufnahme mit Helenka Fleischmannova (contact@chorussinenomine.at), sie managt die Termine und Besetzungen im Chorus sine nomine. Von ihr kommen alle relevanten Informationen (Terminplan für die Saison, Infoblatt und kurzer Fragebogen) und Terminvorschläge für ein Vorsingen bei Johannes Hiemetsberger, dem künstlerischen Leiter. Helenka kann sämtliche Fragen zum Chorus sine nomine beantworten - sie kennt den CSN in und auswendig...
VORSINGEN:
Das Vorsingen (ca. 15min) bei Johannes Hiemetsberger umfasst folgende Teile:
a) Vortrag eines Liedes /einer Arie freier Wahl (bitte Noten zweifach mitbringen); stilistisch gibt es keine Grenzen - alles, was die eigenen stimmlichen und musikalischen Qualitäten und Leidenschaften zum Ausdruck bringt, ist willkommen
b) kurze Stimmübungen
c) kurzes Blattsingen
d) kurzes Gespräch, Raum für wechselseitige Fragen etc.
Im Falle einer Aufnahme in den CSN bekommst Du eine Repertoiremappe und Unterstützung beim Einstudieren der relevanten Programmteile. Ab dann gehts los:
WILLKOMMEN IM CHORUS SINE NOMINE !