Allgemeine Informationen:
In 3er- oder 4er-Gruppen sollen die Jugendlichen ihr Lieblingsrezept aus dem WAH-Unterricht auswählen, um ein Koch-Video zu drehen. Die Absicht ist, dass andere Gruppen an der Schule und die Eltern Rezepte nur mit Hilfe dieses Rezept kochen können. Die Gruppen laden die Videos dann auf eine Website hoch, wo sie den Entwicklungsprozess und die damit verbundenen Schwierigkeiten beschreiben können. Die Videos können auf der Website bewertet und rezensiert werden. Das Ziel ist es zudem, dass am Ende des Semsters alle Schüler:innen ein digitales Kochbuch haben und die Menus bei Bedarf nachkochen können.
Rahmenbedingungen
"Cook Note" findet während drei Projektphasen statt.
Phase 1 (3 Lektionen): Die SuS werden über die Projektziele und Erwartungen informiert. Gruppen werden gebildet, Rezepte ausgesucht und ein Arbeitsplan erstellt. Alle Vorkehrungen sollen getroffen werden, damit die Gruppen bereit sind für Phase 2.
Phase 2 (9-12 Lektionen): Gemäss der Arbeitspläne wird eingekauft, experimentiert, gekocht und dokumentiert. Am Schluss jeder Unterrichtseinheit werden die Dokumentationsergebnisse gesichert, die Arbeit evaluiert und das weitere Vorgehen besprochen.
Phase 3 (3 Lektionen): Die Dokumentationsergebnisse werden aufbereitet, das Bildmaterial geschnitten und mit Text und Ton versehen. Die Gruppenprodukte werden im "Cook Note" zusammengetragen und die SuS reflektieren ihren Lernprozess.
Schlussendlich, gegen Ende des Schuljahres, werden die Eltern dazu eingeladen, von ihren Kindern bekocht zu werden.
Abklärungen / Voraussetzungen / Material:
Grundvoraussetzungen: Kenntnisse über Chancen und Risiken im Internet sind Voraussetzung, insbesondere bei der Veröffentlichung von Videos. Dies geschieht in der 7. Klasse. In diesem Projekt wird nur ein kurzes Lernvideo zu diesem Thema angeschaut, damit die Schüler die wichtigsten Aspekte noch einmal durchgehen können.
Material: Insta360 One X2 + Smartphone
Während unserem Projekt setzen wir auf eine ganz spezielle Kamera. Die Insta360 One X2 scheint wie gemacht für unser Projekt. Die wasserdichte und ultrakompakte 360-Grad-Videokamera bietet eine ganze Palette an vielfältigen Funktionen. Neben der enormen Vielseitigkeit besticht die Insta ONE X2 auch durch eine beeindruckend starke Stabilisierung, dank verbesserten Algorithmen, sowie einer leistungsstarken Tonaufnahme dank vier Mikrofonen. Somit müssen wir nicht mit zusätzlichen Mikrofonen arbeiten, sondern können auf sämtliche Funktionen in unserer Kompaktkamera zurückgreifen.
Mithilfe der innovativen App lassen sich sämtliche Aufnahmen bearbeiten und teilen. Neben den klassischen Elementen wie der Zeitlupen- und Zeitraffer-Funktion, gibt es eine riesige Vielfalt an weiteren spezielleren Funktionen. Diese Funktionen lassen sich allesamt mit der App steuern, was die Kamera äusserst Benutzer:innenfreundlich macht.
Aus diesen Gründen setzen wir bei unserem Projekt auf die Insta360 One X2 sowie auf die Kameras von Smartphones.
Die SuS sollen die Möglichkeit erhalten sich mit einem Learningview-Tutorial mit der Insta360-Kamera bekannt zu machen und deren Funktionen kennenzulernen. Das Tutorial wurde über die Bedienung der Insta360 One X3 erstellt, da wir der Ansicht sind, dass an einer Schule die neue Kamera eingesetzt wird - von den Funktionen unterscheiden sich die beiden Kameras kaum und die App ist die Gleiche.
Link zum Learning View: https://learningview.org/app/#!/
Kurscode: DPVTX4VV
Bezug zum Lehrplan 21:
MI.1.3.f
Die SuS können Medien nutzen, um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren und/oder zu veröffentlichen.
Die SuS können Wirkungen eigener Medienbeiträge einschätzen und bei der Produktion entsprechend berücksichtigen.
MI.1.3.g
Die SuS können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
MI.1.4.e
Die SuS können Medien zur Veröffentlichung eigener Ideen und Meinungen nutzen und das Zielpublikum zu Rückmeldungen motivieren.
WAH.4.4.b
Die SuS können Gerichte mithilfe eines Rezeptes selbstständig zubereiten.
Lernziele:
Methodische Kompetenzen:
Die SuS können Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren.
Die SuS können Ziele für die Aufgaben und Problemlösungen setzen und Umsetzungsschritte planen.
Soziale Kompetenzen:
Die SuS können Gruppenarbeiten planen.
Die SuS können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
Personale Kompetenzen:
Die SuS können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen.
Die SuS können auf ihre Stärken zurückgreifen und diese gezielt einsetzen.
Theoriebezug
Scaffolding
Die SuS werden anhand von Scaffolding unterstützt. Dies wollen wir konkreten von folgenden Hilfestellungen anbieten:
Eindeutige Anleitung der Bedienung der Kamera durch eine Learning-View-Plattform
Nennung von Informationsquellen zum Thema anhand eines Youtube-Videos zur 360-Kamera
Verdeutlichung der Erwartungen anhand eines klar formulierten Auftrags und eines Kriterienrasters
Projektmodell
Initiierung (Vorstellen des Projekts)
Einstieg (Experimentieren mit Kamera)
Planung (Rezept auswählen, Einkaufsliste schreiben, Dokumentationsmittel auswählen, Aufgaben in Gruppe zuteilen)
Durchführung (Zubereitung des Rezepts und Dokumentation)
Präsentation (Vorstellen des Padlets)
Auswertung (Nachkochen der verschiedenen Rezepte)
Weiterführung (Ausblick auf weitere Projekte)
Verortung im SAMR-Modell
Modification: Durch das Projekt werden bereits analog bestehende Rezepte digital aufgearbeitet und umgestaltet. Dies kann bei Personen, welches das Rezept nachkochen möchten, zu einer Motivationssteigerung führen. Es entsteht eine digitale Sammlung von dokumentierten Rezepten, welche von den anderen Gruppen nachgekocht werden können. Die Neugestaltung der Rezepte gibt den Lernenden neue Möglichkeiten kreativ zu werden und neue digitale Medien kennenzulernen.