Ziel: Bewegungs- und Ballerfahrungen sammeln
Methoden: Spiele, Fangen, verschiedene Bälle, Beachtung der Größenverhältnisse (kleine Bälle, kleine Tore usw.), Stationen, jeder einen Ball
Spiele: andere Sportarten, 1 gegen 1 bis 3 gegen 3, Fußball 2/3
Kinder: ich-bezogen, erste Schritte in die Selbstständigkeit und Gruppe (außerhalb der Familie), kurze Konzentrationsphasen
Fähigkeiten: Laufen und Dribbeln
Ziel: Bewegungs- und Ballerfahrungen gezielt einsetzen
Methoden: Spiele, Wettkämpfe, Beachtung der Größenverhältnisse, Stationen, jeder einen Ball
Spiele: andere Sportarten, 1 gegen 1 bis 5 gegen 5, Fußball 3/5
Kinder: Schule, selbstständig, noch sprunghaft, Gemeinschaftsgefühl
Fähigkeiten: Dribbeln, Finten, Tore erzielen, Tore verhindern
Ziel: Bewegungs- und Ballerfahrungen fußballspezifisch anwenden
Methoden: Spiele, Wettkämpfe, Übungen
Spiele: Rondos, 1 gegen 1 bis 7 gegen 7, Fußball 3/5/7
Kinder: Verkehrserziehung (abschätzen von Geschwindigkeiten und Distanzen), Übertritt auf weiterführende Schule, Wahrnehmung/Orientierung sammeln
Fähigkeiten: Pass, Torschuss, Entscheidung (Dribbling/Pass), Abwehr/Angriff
Ziel: Fußball spielen ("zocken")
Methoden: Spiele mit Zusatzaufgaben, herausfordernde Übungen, Wettkämpfe
Spiele: Rondos, 1 gegen 1 bis 9 gegen 9, Fußball 3/5/7/9
Jugendliche: 1. Goldenes Lernalter (Motorik und Aufnahmefähigkeit), Selbstbewusst, Wahrnehmung/Orientierung anwenden, Leistungsorientierung, Kreativität/Begeisterungsfähigkeit, Selbstverwirklichung beginnt
Fähigkeiten: fußballspezifische Techniken, weitere Regeln (Rückpass, Abseits), Individualtaktik anwenden
Ziel: zielgerichtetes Fußball spielen
Methoden: Spiele mit mehreren Zusatzaufgaben, komplexe Übungen
Spiele: Positionsspiele, Ballbesitzspiele, Verlagerungsspiele, Fußball 5/7/9/11
Jugendliche: Pubertät, starkes Wachstum (motorische Defizite), Peer-group wird wichtig, Selbstzweifel, andere Interessen
Fähigkeiten: Gruppentaktik anwenden, Mannschaftstaktik kennenlernen, fußballspezifische Techniken unter Druck, Räume erkennen, Mit- und Vorausdenken lernen