Willkommen beim Custom Firmware Toolkit
Auf dieser Seite werden alle Einstellungen genauer erklärt, die du mit dem Toolkit anpassen kannst.
Das Toolkit unterstützt derzeit folgende Scooter-Modelle: m365 Pro/Pro2 / 1S / Lite
Zur Zeit werden alle Firmware-Versionen der Scooter unterstützt. Wenn Updates veröffentlicht werden, kann sich dies ändern.
m365 ESC V1.3.4-1.5.6 BLE 0.72-0.91
m365 Pro ESC V1.5.2-1.7.1 BLE 0.90-1.2.2
m365 1S EU Version ESC V2.2.1-2.2.5 BLE 1.2.9-1.3.2
m365 Pro2 ESC V2.1.8-2.2.4 BLE 1.2.9-1.3.2
m365 Essential/Lite ESC V2.1.8 BLE 1.2.9-1.3.2
Bitte informiere dich, bevor du deinen Roller auf unbekannte Firmware-Versionen aktualisierst.
Durch die Verwendung dieser Custom Firmware wirst du vor weiteren unbemerkten Updates (ESC / DRV / Hauptcontroller) der offiziellen App geschützt.
ESC Updates der ursprünglichen App werden blockiert, es sei denn, du kehrst zur Stock-Firmware (ursprüngliche Firmware) zurück.
Achte jedoch auf BLE-Updates, da diese die Kompatibilität beeinträchtigen können!
Daher ist der sicherste Weg, keine Updates über die offiziellen Quellen zu installieren.
Du bist selbst verantwortlich für die von dir eingegebenen Werte und den Schaden, den du dir selbst oder deinem Roller zufügst.
Bitte überprüfe deine örtlichen Gesetze, bevor du deinen modifizierten Roller an einem öffentlichen Ort fährst.
In Ländern wie Deutschland kann die Genehmigung deines Scooters ungültig werden. In anderen Ländern wie Frankreich droht eine hohe Geldstrafe für Geschwindingkeitsüberschreitungen.
Also pass auf dich und andere auf!
Die Position des Gashebels gibt die gewünschte Geschwindigkeit an, auf welche der Roller beschleunigt.
Die Steuerung über die Motorleistung ist jedoch viel intuitiver und führt durch sofortiges Fahrfeedback wie beim Autofahren zu einem ruhigeren Fahrgefühl. Nach Betätigung des Gaspedals beschleunigt der Roller sofort und nicht zeitverzögert.
Im Abschnitt Direct Power Control kannst du dieses Fahrverhalten anpassen. Wähle aus folgenden Konfigurationen:
Direct Power Control Einstellungen/Direkte Steuerung der Motorleistung
Stock: Standard-Roller-Geschwindigkeitsregelung (nicht Leistung, sondern Geschwindigkeitsregelung) Keine direkte Steuerung der Motorleistung
In SPORT mode, fixed :Modus zur direkten Steuerung der Motorleistung nur im SPORT-Modus aktiv, Standard-Geschwindigkeitsregelung im ECO- und DRIVE-Modus.
All modes, switchable: Startest du den Roller durch Drücken des Einschaltknopfes, wird die Standardgeschwindigkeitsregelung verwendet. Aktiviere den Modus zur direkten Steuerung der Motorleistung für alle Modi mittels einer geheimen Tastenkombination.
Da der Modus zur direkten Steuerung der Motorleistung strombasierend ist, werden alle eingestellten Einstellungen für die maximale Geschwindigkeit ignoriert. Im Modus zur direkten Steuerung der Motorleistung erreichst du immer die maximale Geschwindigkeit, die mit deiner Motor / Batterie-Spannungskombination möglich ist!
Die eingestellten Maximalstromstärken werden im Modus zur direkten Steuerung der Motorleistung angewandt.
Curve: Flat or Quadratic flach oder exponentiell geben die Kurvenparameter der Beschleunigung an.
Flat curve = Linearbeschleunigung ideal für sportliches Fahren.
Quadratic curve = progressive / zunehmende Beschleunigung ist weicher und ermöglicht eine bessere Geschwindigkeitsregelung, insbesondere wenn eine zusätzliche Batterie in Reihe geschaltet ist.
Current and Speed Settings/ Energie und Geschwindigkeitseinstellungen
Für jeden der drei Fahrmodi (ECO / DRIVE / SPORT) kannst du eine andere maximale Geschwindigkeit und jeweils eine andere maximale Stromstärke einstellen. Umso höher die Stromstärke, desto größer ist die Beschleunigung.
Sei vorsichtig, wenn du die Werte zu den maximalen Stromstärken setzt! Die Steuerplatine deines Scooters kann beschädigt werden, wenn sie zu hoch eingestellt sind.
Also pass auf! Testen auf eigene Gefahr!
Mit dieser Custom Firmware wirkt sich das Ändern der Region nicht mehr auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen aus! Alle Regionen haben dieselben Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Du gibst die Werte auf eigenes Risiko ein!
Es wird empfohlen, nur von der Community getestete Werte zu verwenden!
Die Standardwerte für die verschiedenen Modelle sind:
m365 ECO: 7A SPORT :17A
m365 PRO ECO:7A DRIVE:17A SPORT:25A
m365 1S ECO:7A DRIVE:15A SPORT:20A
m365 Essential/Lite ECO:7A DRIVE:12A SPORT:12A
m365 PRO2 ECO:7A DRIVE:17A SPORT:25A
Diese Werte gelten bei einer Batterie mit 100% Beispiel: P=U*I 41.5V * 25A = 1037W
Mit sinkender Spannung der Batterie wird der Stromfluss I entsprechend angepasst sodass die Leistung auch bei sinkender Batteriespannung ungefähr gleich bleibt.
Mit der "Reset the maximum speed set in the app when powering on" Option hast du die Möglichkeit, die maximal eingestellte Geschwindigkeit für alle Fahrmodi in der App nach oben hin zu überschreiben.
Die Geschwindigkeitseinstellung (die in der App getätigt wurde) bleibt nur aktiv, bis du den Roller ausschaltest. Durch einen Neustart des Scooters werden die zuvor festgelegten Geschwindigkeitsbegrenzungen wiederhergestellt.
Beispiel: Stelle im CFW-Toolkit in allen drei Fahrmodi eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km / h ein. Der Roller fährt nun 20 km / h. Wenn du jetzt in der XiaoFlasher-App eine höhere Geschwindigkeit einstellst - beispielsweise 30 km / h - fährt der Roller 30 km / h, bis du den Roller ausschaltest. Danach wird er auf 20 km / h zurückgesetzt. Es kann also sehr ähnlich wie das "German Maneuver" verwendet werden.
(Mit dieser Custom Firmware wirkt sich das Ändern der Region nicht mehr auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen aus! Alle Regionen haben dieselben Geschwindigkeitsbegrenzungen).
Motor Start Speed/Motorstartgeschwindigkeit
Die Mindestgeschwindigkeit gibt die Geschwindigkeit an, bevor der Motor aktiviert werden kann. 5 km / h ist der Standardwert, der ziemlich ärgerlich sein kann. Wenn du einen Wert von 0 km / h eingibst, kannst du fast aus dem Stand mit vollem Drehmoment beschleunigen.
Cruise Control Delay/Tempomat Verzögerung
Stelle ein, nach wie vielen Sekunden der Tempomat aktiviert werden soll. Standardwert: 5 Sekunden
Brake Parameters/Bremsparameter
In diesem Abschnitt kannst du die Parameter für die elektronische Bremse einstellen.
Unterschieden wird zwischen KERS, das die Leistung beim Bremsen regeneriert - auch als automatisches Bremsen bezeichnet - und der elektronischen Bremse, die nur aktiviert wird, wenn der Bremshebel gedrückt wird. Dies wird als manuelles Bremsen bezeichnet.
Lever Virtual Limit/Virtuelles Limit des Hebels
Mit dieser Option kannst du den Auslösebereich des Bremshebels komprimieren oder erweitern. Wenn du den Prozentsatz der virtuellen Hebelgrenze verringerst, wird die maximale Bremsstromstärke in einer bereits niedrigeren Bremshebelposition verwendet.
Daher reagiert die Bremse schneller. Bei einer virtuellen Hebelgrenze von 33% ist die volle Bremskraft bereits aktiv, wenn der Bremshebel nur zu einem 1/3 seines Griffbereichs gedrückt ist.
Miniumum current/Die Mindeststromstärke ist der Strom, den der Roller beim Starten des Bremsens mindestens verbraucht.
Maximum current/Maximale Stromstärke ist die maximale Stromstärke, den der Roller zum elektronischen Bremsen verwendet.
Wenn du den Wert zu hoch einstellst, kann die Elektronik deines Scooters beschädigt werden! Also sei vorsichtig !!!
Das manuelle Bremsen verbraucht Strom. Bei Betätigung der Handbremse wird keine Energie regeneriert!
Die Regeneration der Batterie erfolgt nur beim automatischen Bremsen!
Das ist die Standardbremskurve mit einer virtuellen Begrenzung des Hebels auf 88%
Minimale Stromstärke auf 8A und maximale Stromstärke auf 30A eingestellt
Griffposition 0% = Bremse gelöst- keine Bremse
Griffposition 50% = Bremse nur halb gedrückt
Griffposition 100% = Bremse voll gedrückt
Das ist eine modifizierte Bremskurve mit einer virtuellen Hebelgrenze von 38%
Minimale Stromstärlke auf 8A und maximale Stromstärke auf 30A eingestellt
Das ist eine modifizierte Bremskurve mit einer virtuellen Hebelgrenze von 38%
Minimale Stromstärke auf 16A und maximale Stromstärke auf 39A eingestellt
Stock/Standardeinstellungen
Standardmäßige automatische Bremsung auf 6 km/h
Sobald du vom Gas gehst, beginnt der Roller automatisch zu bremsen, bis die Geschwindigkeit 6 km/h erreicht hat.
Dadurch soll die Leistung beim Bremsen wie bei eAutos regeneriert werden, aber in Wirklichkeit verursacht diese Einstellung am Ende einen höheren Stromverbrauch und bringt ein unruhiges Fahrerlebnis als Nebeneffekt mit sich.
Coast Mode/Gleitmodus
In diesem Modus wird der Motor vollständig abgeschalten, wenn der Gashebel losgelassen wird. Keine Stromregeneration. Kein automatisches Bremsen bei Bergabfahrten (manuelles Bremsen natürlich noch immer möglich). Beim erneuten Gasgeben kommt es zu ruckartigem Anfahren. Bergabwärts ist eine höhere Geschwindigkeit erreichbar als die sonstige maximal mit deiner Batterie erreichbare da der Motor komplett ausgeschalten wird.
Coast Mode (AntiClonk)/Gleitmodus (ohne ruckartiges Stottern beim Anfahren)
Der ruhigste aller Modi.
Keine Stromregeneration. Ruhiges Ausrollen. Kein Ruckeln oder Stottern beim erneuten Einschalten des Motors. Völlig neues Fahrerlebnis. Bergabwärts fahren kann man maximal mit der Geschwindigkeit die du sonst auch auf ebener Strecke erreichen kannst mit deiner Batterie
Brake Down to/Automatisches Abbremsen
Standardmäßige automatische Bremsung mit anpassbarer Geschwindigkeitseinstellung. Wenn du den Gashebel loslässt, beginnt der Roller automatisch zu bremsen, bis er die eingestellte km/h erreicht hat.
Battery Voltage Limit/Batteriespannungsgrenze
Der Controller des Scooters meldet einen Fehler, wenn eine zu hohe Stromquelle angeschlossen wird. Wenn du diese Grenze erhöhst, kannst du beispielsweise eine benutzerdefinierte Batterie mit höherer Spannung anschließen.
Remove Charging Mode/Lademodus entfernen
Der Controller des Scooters wechselt normalerweise in den Lademodus, wenn der interne Akku entweder von einem Ladegerät oder einem zusätzlichen Akku mit höheren Spannungspegel aufgeladen wird. Der Roller fährt im Lademodus nicht. Daher kann der Lademodus mit dieser Option deaktiviert werden. Der Nebeneffekt ist, dass der Roller die Ladeanimation usw. nicht anzeigt, obwohl er lädt.
Emulate BMS/BMS emulieren
Der Controller des Scooters meldet einen Fehler, wenn er keine Antwort vom Batteriemanagementsystem erhält. Daher ist es nicht möglich, eine Batterie zu verwenden, die nicht mit dem Controller des Scooters spricht. Mit dieser Option kannst du jede andere Batterie installieren, ohne den Fehler 21 zu erhalten. Füge einfach einen Jumper zwischen der R- und T-Leitung am ESC-Controller hinzu wie auf dem Bild ersichtlich ist.
Set Full Battery Mileage Estimation/Manuelle Reichweitenschätzung
Stelle die Reichweitenschätzung des Scooters mit einem vollem Akku ein.
Die Schätzung der Reichweite des Scooters ist ein fester Wert für eine voll aufgeladene Batterie und verringert sich mit dem Spannungsabfall. In der Realität entsprechen diese Zahlen fast nie der tatsächlichen Laufleistung, da das Fahrergewicht und viele andere Parameter nicht berücksichtigt werden.
Diese Einstellung gibt dir die Möglichkeit, die Kilometerschätzung auf einen Wert anzupassen, der mehr der tatsächlichen Erfahrung entspricht. Beobachte dafür die Laufleistung für einige Zeit und gib dann einen Wert ein, der eher deiner tatsächlichen Reichweite entspricht, ein.
Swap light/mode button functions/Funktionen der Licht- / Fahrmodustaste tauschen
Schalte zwischen den Fahrmodi mit einmaligen Drücken des Einschaltknopfes um, drücke zwei Mal schnell hintereinander, um das Licht einzuschalten.
Rear light always on/Statisches Bremslicht
Statisches Bremslicht. Mit dieser Option kannst du das blinkende Bremsleuchte statisch machen.
Tire size/Reifengröße
Mit dieser Option kannst du die Geschwindigkeitsberechnung anpassen, die in Apps und im Scooter-Display angezeigt wird, falls du größere Reifen montiert hast.