Hier spreche ich über Programme und Ressourcen, die mir das Schreiben erleichtern. Jeder muss seinen eigenen kreativen Prozess finden. Dabei hilft es sicher, auch etwas Neues auszuprobieren ;).
Dabble ist eine saubere Schreibsoftware, die mit ihrer Autofokusfunktion höchste Konzentration beim Schreiben ermöglicht. Sie ist on- und offline nutzbar und dank Sync kann man von überall mit allen Geräten arbeiten.
Dabble ist nicht überladen mit Funktionen, die vom Schreiben ablenken können und daher meine liebste Umgebung, um tatsächlich nur zu Schreiben. Darüberhinaus kann man mit dem Plot Grid seine Geschichte einfach planen und Notizen zu Charakteren und der Welt, in der sie agieren anfertigen.
Die kostenfreie Seite von WordKeeperAlpha nutze ich, um Statistiken zum Schreiben festzuhalten. Man kann dort Projekte und Ziele im Sinne von Wortzahl oder Arbeitsstunden definieren. Die eingetragenen Zahlen mit Datum und weiteren Stichworten versehen, lassen sich als übersichtliche Graphiken anzeigen.
LaTex ist eine freie Software und stellt ein hochqualitatives Schriftsatzystem dar, das zum Design für wissenschaftliche und technische Dokumente ausgelegt ist. Der Schriftsatz wird dabei stark automatisiert und mit LaTex zu schreiben ähnelt einer Programmiersprache. Overleaf erlaubt, LaTex-Dokumente online und mit Co-Autoren zu bearbeiten, wobei eine umfangreiche Sammlung an Templates zur Verfügung steht.
Mit LaTex erarbeite ich *.epub, *.pdf und weitere Dokumentversionen meiner fertigen Werke, die sich direkt für die Publikation eignen.
Ich habe 2016 den NaNoWriMo für mich entdeckt, um das Schreiben von fiktiven Geschichten zu einer regelmäßigen Aktivität weiterzuentwickeln. Seither nehme ich jeden November an der Herausforderung teil, in der man in 30 Tagen 50.000 Worte schreiben soll. Das ist bisher stets gelungen, wobei die Endprodukte mal mehr, mal weniger gut ausgereift waren.
Nebst der großen Herausforderung im November, findet auch der Camp NaNo jeden April und Juli statt, in denen man sich selbst ein Ziel setzen kann. In der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten, kann man sich über den Frust austauschen, der aufkommt, und Motivation erhalten oder weitergeben.