Mobile Stromversorgung für Haushalt, Boot, Wohnmobil, Camping, Wochenendhaus etc. die umweltverträgliche Alternative zum Stromaggregat
In einer kompakten Eurobox mit Deckel befindet sich eine 12,8V Lithium Eisen Phosphatbatterie mit einer Kapazität von 280 Ah ca. 3.600 Wh. Alternativ kann auch eine etwas kleinere und vor allem leichtere Variante mit 120 Ah ca. 1.500Wh gewählt werden
Ebenfalls in der Box ist ein Inverter der 230V Wechselstrom mit einer Dauerleistung von 1.500W, 2.000W oder sogar 3.000W zur Verfügung stellt
Zum Aufladen des Akkus kann das integrierte 200W Ladegerät mit einer Ladeleistung von 15A verwendet werden
Alternativ ist es möglich den Akku mit einer Photovoltaikanlage bis zu 1.000Wp aufzuladen, dafür ist ein Hochstrom Batteriestecker eingebaut
Zur Verwendung in einem 12V Bordnetz (Schiff, Wohnwagen etc.) ist ein weiterer Hochstrom Batteriestecker für eine maximale Leistung von 600W vorhanden
Ein 12V Stecker (Zigarettenanzünder) und 2 USB Stecker sind ebenfalls integriert
Der aktuelle Ladestand des Akkus und die vorhandene Spannung wird über eine digitale Anzeige abgelesen
Die Einhaltung des Batteriespannungsbereiches und eine Vielzahl an anderen Parametern erfolgt über ein Batteriemanagementsystem BMS
Über ein integriertes Bluetoothmodul und eine kostenlose App können die aktuellen Batteriedaten auf einem Mobiltelefon abgelesen werden (entfällt bei der 3.000W Variante)
Zum Ausgleich der unterschiedlichen Zellenspannungen ist ein Aktivbalancer integriert
Mit einem Batteriehauptschalter werden sämtliche Ein- und Ausgänge stromlos geschalten
Jeder Anschluss ist mit einem Sicherungsautomaten bzw. mit Schmelzsicherungen abgesichert
Die BlackoutPowerBox ist noch gut von einer Person zu transportieren, mit einem Sackkarren (Rodel) ist es überhaupt kein Problem
Durch die kompakten Abmessungen LxBxH=40x30x27cm (bzw. 40x30x21cm bei der 120Ah Variante) kann die Box überall gut eingesetzt werden. Bei der 3.000 W Variante ragt der Inverter ca.100mm aus der Box heraus!
Mit Hilfe eines als Zubehör erhältlichem Adapterkabel kann der 230 Volt Ausgang der BlackoutPowerBox mit dem Landstromstecker am Schiff oder Wohnmobil verbunden werden und damit eine permanente 230 Volt Stromversorgung hergestellt werden ohne dass in das vorhandene Bordnetz eingegriffen werden muss. Dadurch ist der Einsatz der BlackoutPowerBox auch auf gemieteten Schiffen oder Wohnmobilen problemlos möglich. In Verbindung mit einer zusätzlichen Photovoltaikanlage kann der Verbrauch von Flüssiggas deutlich verringert werden, weil beispielsweise mit einem preiswerten Induktionsherd an Stelle eines Gasherdes gekocht werden kann
Im Wohnhaus kann die BlackoutPowerBox bei einem Stromausfall die wichtigsten Geräte wie Kühlschrank, Gefrierschrank, Induktionskochplatte etc. mit Strom versorgen und so zumindest die Grundbedürfnisse abdecken. In Verbindung mit einem oder mehreren nicht im Lieferumfang enthaltenen Photovoltaikelement(en) und dem passenden Wechselrichter kann die BlackoutPowerBox regelmäßig wieder aufgeladen werden
Ausgänge/Eingänge
1x 230V AC (Wechselstrom reiner Sinus) maximal 1.500W, 2.000W bzw. 3.000W Dauerleistung abgesichert mit Schmelzsicherung 150A bzw. 200A bzw. 300A
1x 12V DC (Gleichstrom) mit Hochstrom Batteriestecker maximal 600W abgesichert mit Sicherungsautomat 50A
1x 12V DC (Gleichstrom) mit Hochstrom Batteriestecker maximal 1.000W abgesichert mit Sicherungsautomat 100A
1x 12V DC (Gleichstrom) mit Zigarettenanzünderstecker maximal 20W abgesichert mit Schmelzsicherung 10A
2x 5 V DC (Gleichstrom) mit USB Stecker maximal 10W abgesichert mit Schmelzsicherung 10A
1x 230V AC (Wechselstrom) 300W Eingang für das 15A Ladegerät
Technische Daten
Nennspannung 12,8 V
Nennkapazität 280 Ah bzw. 120 Ah
nutzbare Kapazität 80% - 224 Ah bzw. 96 Ah
Nennenergie ca. 3.600 Wh bzw. 1.500 Wh
nutzbare Energie 80% - ca. 3.000 Wh bzw. 1.200 Wh abgesichert durch BMS*
Lebensdauer mehr als 4.000 Zyklen (ca. 12.000 kWh bzw. 4.800 kWh)
maximaler Entladestrom 120A bzw. 180A bzw. 250A abgesichert durch BMS*
maximaler Ladestrom 120A bzw. 180A bzw. 250A abgesichert durch BMS*
Entlade Temperatur 0 bis 70°C abgesichert durch BMS*
Lade Temperatur 5 bis 55 °C abgesichert durch BMS*
Lager Temperatur 0 bis 40 °C
Abmessungen (LxBxH) 400x300x270 mm bzw. 400x300x210 mm bei der 120 Ah Variante. (Bei der Variante mit dem 3.000 W Inverter ragt der Inverter ca. 100mm aus der Box heraus!)
Gewicht ca. 30 bis 32 kg bzw. 20 kg bei der 120 Ah Variante
Zellentyp LiFePO₄