Lehre
Hauptseminar: Sprachliche Varianz im Deutschunterricht (SoSe 2025, WiSe 25/26)
Hauptseminar: Schülersprache - Schulsprache – Unterrichtssprache (WiSe 22/23) (Bergische Universität Wuppertal)
Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (SoSe 2020, SoSe 2019, WiSe 17/18) (Bergische Universität Wuppertal)
Proseminare zur Mündlichkeit in der Schule und im Deutschunterricht (WiSe 19/20, SoSe 19, WiSe 17/18, SoSe 17, WiSe 16/17, SoSe 16) (Bergische Universität Wuppertal)
Publikationen
Jugendsprache und Jugendkommunikation. In: Niehr, Thomas / Kilian, Jörg / Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. 2. aktualisierte Auflage. Stuttgart 2026 i.E.
Populärwissenschaftliches
„Du Opfer!“ Eine Zuschreibung und ihre Geschichte: Deutschlandfunk Kultur, 19.6.2024.
Neues Jugendwort "Smash": SWR Aktuell Radio, 25.10.2022.
Verletzende Sprache: logo! Kinderkanal von ARD und ZDF, 27.9.2022.
Ein Wort, das im Alltag wenig auftaucht: Kindernachrichten, Deutsche Presse-Agentur (dpa), 16.11.2018.
Jugendwort: WDR aktuell, WDR Fernsehen 2.11.2016.
Wie höflich sind Jugendliche? (gemeinsam mit Elisa Wessels): Lokalzeit Bergisches Land, WDR Fernsehen 29.9.2016.
Führt aggressive Sprache zu Gewalt?: Quarks, WDR.de 22.9.2016.
"Hass-Sprache": Wie tolerant müssen Erwachsene sein? (gemeinsam mit Eva Neuland): Aktuelle Stunde, WDR.de 22.9.2016.
Begrüßungsrituale bei Jugendlichen (gemeinsam mit Eva Neuland und Julia Weiland): Deutschlandfunk. Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 23.7.2015.
Dissen mit Nachdruck: Münsterlandzeitung 3.2.2015.
Vorträge
Perspektiven der linguistischen Jugendsprache(n)forschung. 10. Universitätstag Ahaus, 12.3.2019.
Workshops zu den Themen: Sprachliche Höflichkeit sowie Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Alltag. Ain-Shams-Universität Kairo, 15./16.11.2017.
Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher Höflichkeit von Jugendlichen: Korrespondenzanalysen von Fragebogen- und Spontandaten am Beispiel von Komplimentieren/Lob (gemeinsam mit Eva Neuland und Elisa Wessels). Projektworkshop: Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Bergische Universität Wuppertal, 5.10.2017.
Zum Umgang mit Höflichkeit in generationeller Perspektive (gemeinsam mit Eva Neuland und Elisa Wessels). Internationale Fachkonferenz. Sprachliche Höflichkeit: Historische, aktuelle und künftige Perspektiven. Bergische Universität Wuppertal, 1.10.2016.
Empirische Zugänge einer ethnografisch-gesprächsanalytischen Untersuchung von informeller Gruppenkommunikation in der Schule – "voll die gezwungene gestellte Situation" ? 8. internationale Konferenz zur Jugendsprache. Karl-Franzens Universität Graz, 27.5. 2016.
Textlinguistische Betrachtungen von Pausengesprächen in der Schule. Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung. Fachtagung zu interkulturellen Perspektiven der internationalen Germanistik, Università di Pisa, 24.10.2014.
Kurzbiografie
Zweites Staatsexamen für die Fächer Deutsch und Geschichte an Gymnasien und Gesamtschulen (2021)
Promotion 2020 zum Dr. phil. an der Bergischen Universität Wuppertal (magna cum laude)