Mir ist es wichtig, dass sich der Patient im Therapiekonzept verstanden fühlt und sich seiner aktiven Rolle im Behandlungsverlauf bewusst ist.
Ich als Heilpraktikerin bin Wegbereiterin. Die Entscheidung den Weg zu gehen, liegt beim Patienten.
In einem ausführlichen, vertrauensvollen Gespräch berichtet mir der Patient über sein Beschwerdebild, Veranlagungen, Vorerkrankungen und Lebenssituation. Daraus entwickeln wir ein konkretes Behandlungsziel, schauen, wo es Engpässe oder Störfaktoren gibt und welche ersten speziellen Schritte z.B. im Tagesablauf, in der Ernährung usw. verändert werden können. Je nach Beschwerdebild ergänzen naturheilkundliche Präparate oder körperliche Behandlungen das individuelle Therapiekonzept.
Im Rahmen des Gesprächs untersuche ich den Patienten entsprechend seines aktuellen Beschwerdebildes. Dabei kommt der kybernetische Muskeltest der Kairos Methode zum Einsatz. Er gibt Auskunft über die Regulationsfähigkeit des Organismus und hilft "Stressoren" wie z.B. Störfelder oder Entzündungen ausfindig zu machen und zu behandeln. Falls notwendig, liefert eine Laboruntersuchung des Blutes oder die Urinfunktionsdiagnostik weitere Anhaltspunkte.
Wie es weiter geht, besprechen wir im Folgetermin, da es verlaufsabhängig ist.
Die Kairos Methode als ganzheitliches Diagnose- und Behandlungssystem betrachtet den Menschen in seiner Einzigartigkeit und Komplexität. Es spielen neben den körperlichen Strukturen, auch das Denken und Fühlen, soziale Beziehungen und Fragen des Lebens eine wichtige Rolle – kurz: alles, was einen Menschen bewegen und ggf. Stress verursachen kann.
Der kybernetische Muskeltest (Druck auf oder Zug an einem Muskel für einige Sekunden) ist dabei das zentrale Element. Nicht Muskelkraft, sondern Regulationsfähigkeit (Stresstoleranz) des Systems Mensch ist entscheidend. Anhand der Muskelreaktionen lassen sich Rückschlüsse auf Ursachen von Beschwerden sowie adäquate Behandlungsmethoden ableiten.
Ziel ist es, unbewusste Zusammenhänge und Dynamiken in einem System (Familie) sichtbar und fühlbar zu machen. Dabei repräsentieren Stellvertreter Familienmitglieder oder Ereignisse die sich im Raum zueinander über farbige Bodenanker positionieren. Dabei agiert jeder verdeckt, also weiß nicht für welche Person er steht. Fragen wie z.B.: Wer stresst wen? Wie lange ist das schon so? Was gilt es auszusprechen oder nachzuversorgen? und viele weitere führen dazu, dass der Aufstellende die familiären Beziehungen aus einer anderen Perspektive betrachtet kann, neue Erkenntnisse gewinnt und blockierte Emotionen sich lösen können. Dabei klärt und ordnet sich das System und Heilungsprozesse werden angestoßen.
Der überwiegende Teil unserer Lebensvorgänge und Handlungen werden aus dem Unbewussten heraus gesteuert. Hier liegt ein Großteil dessen, was uns ausmacht (alles Erlebte mit den dazugehörigen Emotionen, Gewohnheiten, Erlerntes, Überzeugungen, Glaubenssätze,…) In der Hypnose, einem entspannten Ruhezustand von Körper und Geist, öffnet sich das Unterbewusstsein und der Patient erhält bewussten Zugang zu seinen ureigenen inneren Bildern. Der Patient beschreibt in der Hypnose diese Bilder, so dass der Therapeut sie aufzeichnen und im Anschluss mit dem Patienten auswerten kann. Dabei entstehen „AHA“ Momente, die Heilungsprozesse auf den Weg bringen können.
Bei der Emotionalen Befreiungstechnik EBT klopft man über einen definierten Zeitraum ausgewählte Akupunkturpunkte, um (unbewusste) Emotionen wie z.B. Wut, Trauer, Sorgen,…. stressfrei annehmen zu können. Dazu spricht man positiv formulierte Sätze, die das Ziel der Akzeptanz unterstützen und den Weg für Entscheidungen und Veränderungen bereiten.
IRT ist die Abkürzung für Injury Recall Technik. Mit dieser Behandlungsmethode ist es möglich Verletzungsmuster, die sich in unseren Muskeln, Sehnen, Bändern, Organen, Narben, Zähnen, dem Immunsystem oder unserer Psyche abgespeichert haben, aufzudecken und zu behandeln. Verletzungsmuster sind wie ein Stempelabdruck auf körperlicher oder emotionaler Ebene, der entsteht, wenn es nicht gelingt Unfall, OP, Infektion oder ein schreckhaftes Erlebnis vollständig auszuheilen. Über bestimmte Grifftechniken und Stimulation von Akupunkturpunkten wird der „Stempelabdruck“ integriert und nicht mehr als Stressor empfunden.
Mineralsalze unterstützen die Zelle als kleinsten Baustein des Lebens ganz direkt. Sie befördern als sogenannte „Funktionsmittel“ den Austausch- und Kommunikationsprozesse an den Zellmembranen und sorgen dafür, dass die Zellen leistungs- und funktionsfähig bleiben.
Die Pflanzenwelt bietet ein unerschöpfliches Reservoir an Heilmitteln, die ich in Form von Tees, Tinkturen, Ölen, pflanzlichen Arzneimitteln oder Salben verschreibe.
Die Verordnung von Globuli oder homöopathischen Tropfen beruht auf dem Ähnlichkeitsprinzip: Es gilt die Arznei zu finden, die den Beschwerden des Patienten in ihrer Gesamtheit entspricht. Mein Focus liegt auf der Verschreibung von homöopathischen Komplexmitteln. In diesen ausgewählten Präparaten sind mehrere homöopathische Arzneien miteinander kombiniert.
Diese Arzneimittel aus Pflanzen oder Mineralien werden in einem besonderen Verfahren zubereitet. Zur Herstellung einer spagyrischen Essenz durchläuft der Ausgangsstoff einzelne Schritte von der Gärung über die Destillationen bis zur Veraschung. Ziel ist es, die enthaltenen Wirkprinzipien (Sonne-Mond-Erde oder Sulfur-Merkur-Sal) aus ihm herauszulösen, zu reinigen und anschließend wieder zusammenzuführen. Das entstehende Präparat ist meist eine klare Flüssigkeit mit typischem Geschmack und feiner durchdringender Wirkung.
Die 38 Essenzen entstehen aus Blüten von speziellen Blumen, Bäumen und Sträuchern. Sie werden für einige Stunden in Quellwasser gelegt und der Sonne ausgesetzt bzw. geköchelt. Der englische Arzt Dr. Edward Bach entdeckte ihre Wirkungsweise auf die menschlichen Gemütszustände Anfang des 20. Jahrhunderts. Nach seinem Verständnis ist ein Mensch in Frieden, Freude, Glück und Gesundheit, wenn er mit seiner Seele im Einklang lebt. Entsteht hier durch Lebenserfahrungen und -umstände eine Dissonanz (Unfriede, Leid, Unglück, Krankheit), können die Bachblüten eine Brücke bauen, um Mensch und Seele wieder in "harmonische Schwingung" zu versetzen. So ist es möglich Gemüt und Verhalten positiv zu beeinflussen.
Schröpfgläser werden je nach Beschwerdebild auf bestimmte Hautareale aufgesetzt. Sie erzeugen einen Unterdruck und können dadurch innere Organe reflektorisch beeinflussen. Schröpfbehandlungen haben ein breites Wirkspektrum und werden z.B. zur Lockerung der Muskulatur, Anregung des Stoffwechsels und der Ausscheidung, zur Linderung von Kopfschmerzen, Gelenkbeschwerden und anderen Leiden eingesetz
Bei diesem Verfahren wird durch eine kleine Nadelrolle oder einen Nadelschnapper die Haut in einem bestimmten Gebiet leicht gestichelt – vergleichbar mit kleinen Insektenstichen. Danach trägt man ein histaminhaltiges Öl auf, was einen „brennnesselartigen“ Hautausschlag hervorruft, der nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Diese Form der Hautreiztherapie führt zur Anregung des Blut- und Lymphflusses, stärkt das Immunsystem, tonisiert das Gewebe und beeinflusst reflektorisch innere Organe. Es wird v.a. in Aus- und Ableitungstherapien, bei Muskelverspannungen, Menstruationsbeschwerden oder entzündlichen Erkrankungen eingesetzt.
Die Kombination verschiedener Massagetechniken sorgt für Entspannung und Wohlbefinden beim Patienten. Darüber hinaus geben mir diese manuellen Anwendungen Auskunft über die Beschaffenheit des Gewebes und der Muskulatur, regen die Ausscheidung an, beeinflussen Gefäße, innere Organe und das vegetative Nervensystem positiv.