Geschichte des Aachener Vokalensembles ohrKohr
Es begann am 8. Mai 1990 im Aachener Martin-Luther-Haus: Auf Initiative des Kirchenmusikers Lutz Felbick (→ Wikipedia) traf sich eine kleine Gruppe Singbegeisterter, um gemeinsam etwas Neues zu wagen. Aus dieser Runde entstand das Vokalensemble ohrKohr – ein Name, der bis heute für musikalische Neugier, Offenheit und vor allem den Spaß am Singen steht.
Schon von Anfang an war klar: Es geht nicht nur um Konzerte, sondern um die pure Freude am gemeinsamen Musizieren. Felbick – seit Jahrzehnten eine prägende Stimme in Aachens Musikleben – öffnete dem jungen Ensemble früh den Blick über klassische Kirchenmusik hinaus. So fanden neben geistlichen Werken auch afrikanische Chormusik, moderne Arrangements und weltliche Programme einen festen Platz im Repertoire.
Ein erster großer Moment war das Konzert in Monschau 1991, als afrikanische Klänge und Orgelimprovisationen die Zuhörer begeisterten. Ein Jahr später füllten über 200 Besucher die Dreifaltigkeitskirche in Aachen – ein Durchbruch, der dem Chor Profil und Selbstbewusstsein verlieh.
Seitdem singt ohrKohr nicht nur in Aachen, sondern weit darüber hinaus: bei der Internationalen Aachener Chorbiennale und anderen Chorfestivals, auf Konzertreisen ins In- und Ausland und sogar im Fernsehen. Die im Dezember 2014 erfolgten Audioaufnahmen im WDR-Funkhaus Köln für den anschließenden TV-Auftritt bei WDR3 bedeutete ein großer Schritt in die mediale Öffentlichkeit. Selbst während der Coronapandemie ließ sich das Ensemble nicht entmutigen – ob Proben im Freien, online oder in einer belgischen Ruine, die Leidenschaft blieb.
Bei einem Blick in die weit über 50 Konzerte und bei seinen CD-Produktionen zeigt sich: Der ohrKohr bleib seit Jahrzehnten lebendig und voller Engagement. Die jüngsten Auftritte und Aktionen:
21. Juni 2025: Erneuter Auftritt bei der 8. Internationalen Chorbiennale Aachen
21. Dezember 2024: Chor- und Orgelkonzert in der Immanuelkirche, Aachen-Burtscheid
12./13. Oktober 2024: Workshop, Audioaufnahme und Auftritt in der Benediktinerabtei Kornelimünster
Und hier kommt das besondere Extra zum Jubiläum: Der ohrKohr bietet zu seinem Jubiläum neben einem Konzert besondere Workshops an. Unter dem Motto „Singen, Lernen, Erleben“ ermöglicht das Ensemble mit diesen Veranstaltungen einen Blick hinter die Kulissen des gemeinsamen Singens. Damit wird auch Nicht-Mitgliedern das Singen, die Stimmbildung, Gehörbildung und das Gefühl für den Ensembleklang näher gebracht. Diese besondere Aktion ist als Highlight auf der Website präsentiert und macht das Jubiläum zu einem Erlebnis für alle. (Hinweis: genaue Workshop-Termine stehen auf www.ohrkohr.de)
Heute ist ohrKohr eine lebendige Gemeinschaft von Sängerinnen und Sängern. In ogansitorischer Hinsicht wurde das Ensemble schlanker durch den Verzicht auf einen Verein, dafür aber mit viel Herzblut und hoher musikalischer Kompetenz seiner Mitglieder. Unter der künstlerischen Leitung von Lutz Felbick wurde das Aachener Vokalensembles ohrKohr zu einem festen Bestandteil des Aachener Musiklebens. Dies geschah im Dreiklang mit den sonstigen Aktivitäten Felbicks als Konzertorganist und Musikautor – stets offen für neue Klänge, neue Gesichter, neue Entwicklungen und Impulse.