Vortragsblock 8:30 - 10:15
Prof. Dr. Thomas Nagel, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik, Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau
Moderation - Prof. Dr. Thomas Nagel
Geotechnical Research at NTU
Prof. Dr. Louis Ge, NTU Taiwan
Diskussion und Moderation - Prof. Dr. Thomas Nagel
Fachliche Grundlagen und Möglichkeiten zur Optimierung der Verwahrung/Sicherung ehemaliger Filterbrunnen
Dipl.-Ing. Anja Kühne, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik, Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau
Diskussion und Moderation - Prof. Dr. Thomas Nagel
Die flächenhafte Sanierung von Innenkippen im Verantwortungsbereich der LMBV am Beispiel des ehemaligen Tagebaus Seese-Ost
Dr.-Ing. Martin Kirch, LMBV, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Senftenberg
Diskussion - Prof.Thomas Nagel
Kaffeepause 10:15 - 10:45
Vortragsblock 10:45 - 12:15
Moderation - Prof.Thomas Nagel
Geotechnische Standsicherheitsbewertung auf Grundlage eines Prozessdatenmodells
Dipl.-Ing. Martin Kreßner, MIBRAG GmbH, Profen
Diskussion und Moderation - Prof.Thomas Nagel
Gefrierbohrungsprobenahme in der Kippe Seese-Ost – Planung, Ausführung, Auswertung
Dipl.-Ing. Kai Reinhardt, BIUG, Beratende Ingenieure für Umweltgeotechnik und Grundbau GmbH, Freiberg
Diskussion und Moderation - Prof.Thomas Nagel
Nachweis der Böschungsstandsicherheit unter Bergrecht stehender, gefluteter Braunkohlerestlöcher unter Berücksichtigung der Gewässerherstellung – Grenzen bergrechtliche/wasserrechtliche Verantwortung
Dipl.-Ing. Kai-Oliver Dammer, Sächsisches Oberbergamt, Freiberg
Diskussion - Prof.Thomas Nagel
Mittagspause 12:15 - 13:45
Mittagessen in der Mensa des
Vortragsblock 13:45 - 15:15
Moderation - Prof.Thomas Nagel
Baugrunderkundung und Baubegleitung für die Sanierung der Elstertalbrücke
Dipl.-Ing. Bodo Schlesinger, IBES Baugrundinstitut Freiberg GmbH, Freiberg
Diskussion und Moderation - Prof.Thomas Nagel
Zur Bestimmung repräsentativer Baugrundeigenschaften unter Berücksichtigung von Unsicherheiten nach EN 1997-1:2024
Dr.-Ing. Julia Sorgatz, BAW, Bundesanstalt für Wasserbau / TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik, Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau
Diskussion und Moderation - Prof.Thomas Nagel
Geländeaufnahmen mit Hilfe von Drohnen und deren Anwendung für geotechnische Problemstellungen
Dipl.-Ing. (BA) Toni Seidel, Dipl.-Ing. Tobias Lämmel, Ingenieurbüro ECKERT GmbH, Chemnitz
Diskussion - Prof.Thomas Nagel
Kaffeepause mit Kuchen 15:15 - 15:45
Vortragsblock 15:45 - 17:15
Moderation - Prof.Thomas Nagel
Smart Regional Development Infrastructure (SARDINE): Integration von GIS, Sensordaten und Dokumenten
Prof. Dr. Gerik Scheuermann, Universität Leipzig, Insitut für Informatik, Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung
Diskussion und Moderation - Prof.Thomas Nagel
Schwammstadt - erfolgreiche Stadtentwicklung durch Klimaanpassung / Nachhaltige Regenwassernutzung - Beispiele aus Norddeutschland und Süddänemark
Dr. Agnes Sachse, Universität Kiel, Institut für Geowissenschaften, Arbeitstruppe Angewandte Geowissenschaften - Aquatische Geochemie und Hydrogeologie
Diskussion und Moderation - Prof.Thomas Nagel
Analytische und numerische Ansätze bei der Untersuchung von Einwirkungen von Schiffswellen auf das Gewässerbett
Dr.-Ing. Héctor Montenegro, M.Sc. Denis Maier, M.Sc. Lara Dorn, BAW, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Diskussion - Prof.Thomas Nagel
Verabschiedung und Schließen der Veranstaltung
Prof. Dr. Thomas Nagel, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik, Lehrstuhl für Bodenmechanik und Grundbau
Donnerstag - 6.6.2024 - 75BHT2024
Do. 6.6 2024 (!): 18:00-20:00
Keynote lecture 75BHT2024 - leider auf 6.6.2024 verschoben
Do.6.6.2024 (!): 20:00-21:00
BHT Get-together mit Imbiss - leider auf 6.6.2024 verschoben
Save the date - 76BHT2025