Schulwegdienste
Schulweghelfer gesucht – für die Sicherheit unserer Schulkinder
Die Einrichtung von Schulwegdiensten kann die Gefahren auf dem Schulweg wesentlich mindern. In den letzten Jahren hat sich in Bayern kein schwerer oder tödlicher Schulwegunfall an den durch Schulwegdiensten gesicherten Überwegen ereignet.
Den Schulwegdienst in Bayern unfasst:
Schülerlotsen und Schulbuslotsen (Schüler)
Schulweghelfer und Schulbusbegleiter (Erwachsene)
Eine Tätigkeit in den Schulwegdiensten ist ehrenamtlich.
Im Landkreis Kitzingen werden in nachfolgenden Städten und Gemeinden Schulwegdienste eingesetzt:
Dettelbach, Großlangheim, Kitzingen, Kleinlangheim, Schwarzach a. Main, Sulzfeld a. Main, Volkach, Wiesenbronn und Wiesentheid.
Sollten Sie Interesse an einer Tätigkeit als erwachsener Schulweghelfer oder Schulbusbegleiter haben, wenden Sie sich bitte an unsere Verkehrserzieher bei der Polizeiinspektion Kitzingen,
Frau Sabine Diener oder Frau Anne Aust – Tel. 09321/141-148
Weitere Informationen können Sie auch im Internetangebot der Landesverkehrswacht Bayern und der Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ abrufen.
Tipps zum Schulbeginn für Eltern und Kinder
Jeder Schulweg sieht anders aus. Eines gilt aber für alle neuen Wege, egal ob diese zu Fuß, per Bus oder mit dem Auto bewältigt werden: Eltern – oder andere Verantwortliche – sollen mit den Kindern den sicheren Schulweg üben – vor dem ersten Schultag – und auch danach viel für die Sicherheit ihrer Kinder tun, denn jeder Schulweg soll sicher sein. Die letzten beiden Wochen der Sommerferien bieten sich an, um den Kindern die Besonderheiten auf ihrem Schulweg zu zeigen, Verkehrssituationen durchzusprechen und richtige Verhaltensweisen einzustudieren.
Die Landesverkehrswacht Bayern empfiehlt:
Auswählen:
Wählen Sie den sichersten Schulweg aus! Oft lohnt ein kleiner Umweg, z.B. wenn dadurch Ampeln oder von Schülerlotsen betreute Wege genutzt werden können.
Vormachen:
Gehen Sie den ausgewählten Weg vor dem ersten Schultag mit dem Kind und erklären Sie schrittweise ihr demonstrativ vorbildliches Verhalten. Gehen Sie den Weg zu der Tageszeit und an einem Wochentag an dem auch das Kind zur Schule unterwegs sein wird.
Lernen lassen:
Lassen Sie ihr Kind unter ihrer Aufsicht selbständig Lösungen und Verhaltensweisen vorschlagen. Unterstützen Sie das Kind mit Lob. Korrigieren Sie mit Geduld und geben Sie ein gutes Beispiel.
Üben:
Üben Sie den richtigen Weg und das richtige Verhalten mehrfach vor dem ersten Schultag.
Überprüfen:
Bevor das Kind alleine zur Schule geht, achten Sie darauf ob es:
am Bordstein immer anhält,
den Blickkontakt mit dem Fahrzeugführer sucht,
das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer berücksichtigt,
die eigene Absicht deutlich anzeigt,
die Geschwindigkeit von Fahrzeugen abschätzen kann
Zeit lassen:
Schicken Sie ihr Kind immer so rechtzeitig auf den Weg, dass es ihn in Ruhe bewältigen kann, auch wenn mal etwas dazwischen kommt.
Sich sehen lassen:
Die Kinder sollen so angezogen sein, dass sie auch bei schlechtem Wetter gut von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden können.
Sicher fahren und sicher aussteigen lassen:
Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen oder von der Schule abholen, muss für jedes einzelne Kind ein geeignetes Rückhaltesystem vorhanden sein. Parken Sie so, dass Ihr Kind sicher die Schule erreichen kann und keine anderen Kinder gefährdet werden. Der kürzeste Weg zum Schulhaus ist nicht immer der sicherste.
Mit dem Fahrrad erst nach bestandener Fahrradprüfung
Der Schulweg mit dem Fahrrad ist besonders gefährlich. Lassen Sie Ihr Kind erst mit dem Fahrrad alleine in die Schule fahren, wenn es die Fahrradprüfung erfolgreich bestanden hat.