[Work in Progress]
Adorno, Theodor W.: Aspekte des neuen Rechtsradikalismus [1967]. Mit einem Nachwort von Volker Weiß. Berlin 2019
Albersmeyer-Bingen, Helga: Common Sense. Ein Beitrag zur Wissenssoziologie. Berlin 1986.
Allerkamp, Andrea, Pablo Valdivia Orozco und Sophie Witt (Hg.): Gegen/Stand der Kritik. Zürich und Berlin 2015.
Anker, Elizabeth S., und Rita Felski: Critique and Postcritique. Durham 2017.
Arendt, Hannah: Wahrheit und Politik [1967]. In: Dies.: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. München 2013.
Asimov, Isaac: A Cult of Ignorance. Newsweek, 21. Januar 1980
Bal, Mieke: Travelling Concepts in the Humanities. A rough Guide. Toronto u.a. 2002.
Bauerlein, Mark, und Adam Bellow (Hg.): State of the American Mind. Leading Critics on the New Anti-Intellectualism. Templeton Press 2015
von Bergen, Werner, und Walter Pehle: Denken im Zwiespalt: Über den Verrat von Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Frankfurt 1996.
Bering, Dietz: Die Epoche der Intellektuellen: 1898 – 2001. Geburt, Begriff, Grabmal. Berlin 2010.
Bering, Dietz (Hg.): Die Intellektuellen im Streit der Meinungen. Berlin 2011. („Quellen“-Sammlung 1889-2010).
Bischoff, Doerte, und Susanne Komfort-Hein (Hg.): Literatur & Transnationalität (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, Bd. 7). Berlin 2019.
Bohrer, Karl Heinz, und Kurt Scheel (Hg.): Ressentiment! Zur Kritik der Kultur (= Sonderheft Merkur 58, 665/666 (2004)).
Boltanski, Luc, und Ève Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz 2003.
Boltanski, Luc: Soziologie und Sozialkritik (Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008). Berlin 2010.
Bourdieu, Pierre: Die Regeln der Kunst. Frankfurt/M. 1999.
Bourdieu, Pierre: Feld der Macht, intellektuelles Feld und Klassenhabitus. In: Ders.: Kunst und Kultur. Kunst und künstlerisches Feld (= Schriften zur Kultursoziologie 4), hg. von Franz Schultheis und Stephan Egger. Berlin 2015, S. 89-110.
Bröckling, Ulrich: Kreativität. In: Ders., Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt/M. 2004, S. 139-144.
Burschel, Peter, Alexander Gallus, Markus Völkel: Intellektuelle im Exil. Göttingen 2011
Coates, John: The Claims of Common Sense. Moore, Wittgenstein, Keynes and the Social Sciences. Cambridge 1996.
De Grazia, Victoria: The Culture of Consent. Mass organization of leisure in Fascist Italy. Cambridge 1981.
Detering, Heinrich: Was heißt hier “wir”? Zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten. Stuttgart 2019.
Derrida, Jacques: Die unbedingte Universität. Übers. von Stefan Lorenzer. Frankfurt/M. 2001.
Drügh, Heinz: Pop-Intellektualität. In: Fohrmann/Gethmann (Hg.): Topographien von Intellektualität, S.58-81.
Eley, Geoff: Nazism as Fascism. Violence, Ideology and the Ground of Consent in Germany 1930-1945. New York 2013.
Enfield, Nick: Our job as scientists is to find the truth. But we must also be storytellers. In: The Guardian, 20.07.2018
Engelmeier, Hanna, und Philipp Felsch (Hg.): Antiakademismus (= Mittelweg 36, 26. Jg., H.4-5, Oktober 1917)
Engelmeier, Hanna, und Philipp Felsch: „Gegen die Universität studieren“ Ein Vorwort. In: Dies. (Hg.): Antiakademismus, S. 4-13.
Felski, Rita: The Limits of Critique. Chicago und London 2015.
Fohrmann, Jürgen, und Carl Friedrich Gethmann (Hg.): Topographien von Intellektualität. Göttingen 2018.
Fohrmann, Jürgen: Intellektualität, Deutschland: aus der Sicht der Wissenschaft. In: Ders./Gethmann (Hg.): Topographien von Intellektualität, S. 18-57.
Foucault, Michel: Die politische Funktion des Intellektuellen. In: Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden, Bd. III. 1976-1979. Frankfurt/M. 2003, S. 145-152.
Gadinger, Frank: Lügenpresse, gesunder Volkskörper, tatkräftiger Macher. Erzählformen des Populismus. In: Müller/Precht (Hg.): Narrative des Populismus, S. 115-146.
Gansel, Carsten und Werner Nell (Hg.): Vom Kritischen Denker zur Medienprominenz? Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989. Bielefeld 2016
Gebauer, Günter: Das Ressentiment denkt: Rousseau - Nietzsche - Heidegger. In: Karl Heinz Bohrer/ Kurt Scheel (Hg.): Ressentiment! Zur Kritik der Kultur (= Sonderheft Merkur 58, 665/666 (2004), S. 762-773.
Geertz, Clifford: Common Sense als kulturelles System. In: Ders.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M. 1987, S. 261-288.
Geulen, Eva: Gegen Antiakademismus. Eine Polemik. In: Engelmeier/Felsch (Hg.): Antiakademismus, S. 154-167.
Habermas, Jürgen: Ein avantgardistischer Spürsinn für Relevanzen. Die Rolle des Intellektuellen und die Sache Europas (2006). U.a. in: Dietz Bering (Hg.): Die Intellektuellen im Streit der Meinungen. Berlin 2011, S. 296-306.
Heitmeyer, Wilhelm: Autoritäre Versuchungen. Berlin 2018
Hirschfeld, Alexander: Experten in der Krise? Konstitution von Deutungsmacht im Feld der Expertise. In: Stephan Lessenich (Hg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen, S. 1068-1078.
Hirschfeld, Alexander, und Vincent Gengnagel: Zur ‚Krise der Intellektuellen‘ – Von alten und neuen Propheten. In: Stephan Lessenich (Hg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen, S. 1459-1468.
Hirschi, Caspar: Skandalexperten, Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems. Berlin 2018.
Hofstadter, Richard: Anti-intellectualism in American Life. New York: Alfred A. Knopf, 1963.
Hühn, Helmut: “Wir”. In: Joachim Ritter/Karlfried Gründer/Gottfried Gabriel (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, Basel 2004, Sp. 812-818.
Huyssen, Andreas: Breitbart News und die Frankfurter Schule. In: Merkur 71, 818 (2017), S. 85-90.
Iber, Christian/Reiner Wiehl: “Gemeinsinn”, in: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, Sp. 243-246, Basel 1974, Sp. 243-246.
Jay, Martin: Songs of Experience. Modern American and European Variations on a Universal Theme. Berkeley et al. 2005.
Jensen, Uffa: Zornpolitik. Berlin 2017.
Jones, Paul K.: Insights from the infamous: Recovering the socialtheoretical first phase of populism studies. In: European Journal of Social Theory 2019, Vol. 22(4), 458–476.
Jones, Paul K.: Critical Theory and Demagogic Populism. Manchester 2020.
Laclau, Ernesto: On Populist Reason. London u.a. 2005.
Lagasnerie, Geoffroy de: Die Universität und ihre Kritiker. Einige Bemerkungen über Antiakademismus und Wahrheit. In: Engelmeier/Felsch (Hg.): Antiakademismus, S. 14-29.
Latour, Bruno: Why has Critique Run out of Steam? From Matters of Fact to Matters of Concern. In: Critical Inquiry 30 (2004), S. 225-248.
Leinkauf, Thomas/Thomas Dewender/Astrid von der Lühe/Katrin Grünepütt et al: “Sensus communis” In: Joachim. Ritter/Karlfried Gründer (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9, Basel 1995, Sp. 622-674. DOI: 10.24894/HWPh.5439.
Lenk, Kurt: Über rechten Anti-Intellektualismus. 15 Thesen. In: DISS-Journal. Zeitung des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS) 10 (2003), S. 16-20.
Lepsius, Rainer: Kritik als Beruf. Zur Soziologie der Intellektuellen. In: Jürgen Friedrichs, Karl Ulrich Mayer und Wolfgang Schluchter (Hg.): Soziologische Theorie und Empirie. Opladen 1997, S. 503-519.
Lessenich, Stephan (Hg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Veröffentlicht: 2015-12-21 http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014
Lewis, Rebecca: Alternative Influence. Broadcasting the Reactionary Right on YouTube. New York 2018.
Liu, Catherine: American Idyll. Academic Antielitism as Cultural Critique. Iowa City, 2011.
Lüdemann, Susanne: Vom Unterscheiden: Zur Kritik der politischen Urteilskraft bei Hannah Arendt und Giorgio Agamben. In: Eva Geulen, Kai Kauffmann, Georg Mein (Hg.): Hannah Arendt und Giorgio Agamben: Parallelen, Perspektiven, Kontroversen. München 2008, 27-40.
Martin, Susanne: Denken im Widerspruch. Theorie und Praxis nonkonformistischer Intellektueller. Münster 2013.
McIntyre, Lee: Post-Truth. Cambridge 2018.
Menke, Christoph, und Juliane Rebentisch (Hg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin 2010.
Mudde, Cas, und Christóbal Rovira Kaltwasser: Populism. A very short Introduction. Oxford 2017.
Müller, Jan-Werner: Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin 2016.
Müller, Michael, und Jørn Precht (Hg.): Narrative des Populismus. Erzählmuster und-strukturen populistischer Politik. Wiesbaden 2019.
Müller-Funk, Wolfgang: Die Kultur und ihre Narrative. 2. überarb. u. erw. Aufl. Wien und New York 2008; darin Kap. 5: Die verschwiegenen Narrative: Latenz, Repression, common sense, S. 145-167.
Nichols, Tom: The Death of Expertise. The Campaign against Established Knowledge. Oxford 2017.
Nietzsche, Friedrich: Zur Genealogie der Moral. In: Kritische Studienausgabe, Bd. 5, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München 1999, S. 245-412.
Olschanski, Reinhard: Ressentiment. Über die Vergiftung des europäischen Geistes. Paderborn 2015.
Olschanski, Reinhard: Der Wille zum Feind. Über populistische Rhetorik. Paderborn 2017.
Pappas, Takis S.: Modern Populism: Research Advances, Conceptual and Methodological Pitfalls, and the Minimal Definition. In: Oxford Research Encyclopedia of Politics, hg. von William R. Thompson. Oxford 2016. https://dx.doi.org/10.1093/acrefore/9780190228637.013.17
Priester, Karin: Populismus. Historische und aktuelle Erscheinungsformen. Frankfurt/M. und New York 2007.
Priester, Karin: Definitionen und Typologien des Populismus. In: Soziale Welt 62 (2011), S. 185-198.
Priester, Karin: Rechter und linker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon. Frankfurt/M. und New York 2012.
van Rahden, Till: Demokratie. Eine gefährdete Lebensform. Frankfurt 2019.
Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin 2017.
Reitz, Tilman: “They don’t speak for us.” Die Dekomposition der öffentlichen Intellektuellen. In: Das Argument 280/2009, S. 103-109.
Reitz, Tilman, und Susanne Martin: Personalisierung oder Entpersonalisierung? Ein sozialtheoretischer Ansatz zur Analyse von Intellektuellen. In: Lessenich, Stephan (Hg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen, S. 1469-1474.
Richter, Emanuel: Populismus und der ‘gesunde Menschenverstand’. Common Sense als Bezugspunkt des Volkswillens. In: Winfried Brömmel et al. (Hg.): Populismus und Extremismus in Europa: Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven. Bielefeld 2017, S. 79-105.
Rigney, Daniel: "Three kinds of Anti-intellectualism: Rethinking Hofstadter". In: Sociological Inquiry 61 (1991), S.431–451.
Riou, Jeanne, und Mary Gallagher (Hg.): Re-Thinking Ressentiment. On the Limits of Criticism and the Limits of its Critics. Bielefeld 2018.
Rosenfeld, Sophia: Common Sense. A Political History. Cambridge/London 2011.
Scherpe, Klaus R.: Ressentiment. Eine Gefühlstatsache. In: Weimarer Beiträge 2 (2008), S. 165-181.
Schlich, Jutta (Hg.): Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 11. Sonderheft. Tübingen 2000.
Seel, Martin: Zuneigung, Abneigung - Moral. In: Karl Heinz Bohrer/ Kurt Scheel (Hg.): Ressentiment! Zur Kritik der Kultur (= Sonderheft Merkur 58, 665/666 (2004), S. 774-782.
Seeßlen, Georg: Trump! Populismus als Politik. Berlin 2017.
Seeßlen, Georg: Brabbelbrabbel HeimatNation brabbel. In: taz vom 24.05.2018.
Striphas, Ted: Algorithmic Culture. In: European Journal of Cultural Studies, Vol. 18, 4-5 (2015), S. 395-412.
Varga, Christian Karl: Common Sense. Eine anthropologische Annäherung ans Selbstverständliche. Arbeitsblatt 23/Institut für Ethnologie, Universität Bern. 2004. http://www.ethno.unibe.ch/arbeitsblaetter/AB23_Var.pdf
Vobruba, Georg: Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden 2009.
Walzer, Michael: Die Tugend des Augenmaßes. Über das Verhältnis von Gesellschaftskritik und Gesellschaftstheorie. In: Uwe Justus Wenzel (Hg.): Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden. Frankfurt/M. 2002, S. 25-38.
Waters, Adam, und E.J.Dionne Jr.: Is Anti-Intellctualism Ever Good for Democracy? In: DISSENT/Winter 2019.
Weiß, Volker: Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes. Stuttgart 2017.
Wenzel, Uwe Justus (Hg.): Der kritische Blick. Über intellektuelle Tätigkeiten und Tugenden. Frankfurt am Main 2002.