News
A-Team bestätigt Top-Platz und B-Team schafft mit nur 5 Paaren den Einzug ins große Finale.
Rüsselsheim, 08.03.2025
An eine ruhige Vorbereitung auf das letzte Turnier der 2. Bundesliga der Standardformationen in Rüsselsheim war bei der FG DaMz nicht zu denken. Krankheitsbedingt musste im A-Team Ersatz gefunden werden, dazu kamen zwei Mitglieder des B-Teams in die erste Mannschaft und konnten noch mit ein paar Tagen Vorlauf integriert werden. Aber im B-Team kamen erst einen Tag vor dem Turnier die Absagen und so standen nur noch 5 Paare bereit. Die Mindestanzahl, um starten zu dürfen.
Die Stellproben liefen nicht wirklich zufriedenstellend. Besonders die glatte Parkettfläche machte einigen Tänzerinnen und Tänzern Probleme, gerade im Anfängerteam. Da vor dem Turnier der 2. Bundesliga noch ein Turnier der Regionalliga Süd Latein war, waren zwischen Stellproben und Turnierbeginn 6 Stunden Zeit, die die Teams mit ausführlicher Videoanalyse und letzten korrigierenden Absprachen verbrachten.
Als dann nach der Vorstellung der Formationen die Vorrunde begann, legte das A-Team vor. Es schlichen sich viele kleine Unachtsamkeiten ein. Als eine der beiden Top-Mannschaften der Liga, war die Leistung immer noch ausreichend für die Qualifikation zum Großen Finale, aber der erste Eindruck musste dringend verbessert werden.
Wie ausgewechselt tanzte das B-Team seinen Durchgang. Von Unsicherheiten keine Spur.
Bei 5 Paaren war von den einstudierten Bildern und Linien nicht viel zu sehen, viel mehr überzeugte das Nachwuchsteam mit seinem Tanzen und Dynamik. Auch wenn die 8er Linie auf 5 geschrumpft war, wurde sie synchron ausgeführt. Die Leistung überzeugte die Wertungsrichter im Vergleich zu den Teams aus Weiden und Kassel, die mit 6 und 8 Paaren am Start waren. Somit qualifizierte sich das Team für das große Finale. Was für eine Überraschung.
Im großen Finale begann das A-Team. Es steigerte sich emems. Die vielen Fans klatschten frenetisch und pushten das Team zu einer tollen Leistung. Die tänzerische Qualität der A-Formation ist auf einem hohen Level. Die Choreografie mit Titeln von Bon Jovi ist mitreißend.
Das B-Team tanzte befreit auf, das Ziel die Teilnahme am großen Finale der besten vier Mannschaften war erreicht. Hier war aufgrund der Unterbesetzung nicht damit zu rechnen, an die drei ersten Mannschaften der Liga heranzukommen. Mit 8 Paaren hätte es vielleicht gereicht, Nürnberg, die nur mit 6 Paaren antreten konnten, ein paar 3er-Wertungen streitig zu machen.
Die offene Wertung ergab dann aber eine Enttäuschung für das A-Team. Nur ein Wertungsrichter zog die Eins. Die weiteren 4 Wertungsrichter nur die 2. Für das FG-Trainerduo Yvonne Scheller und Markus Mengelkamp unverständlich. Die Unterschiede in der tänzerischen Qualität der nun Erstplatzierten Düsseldorfer zu dem FG A-Team sind sehr deutlich. Die Düsseldorfer Choreografie wird zwar exakt ausgeführt, was zur Reduzierung der tänzerischen Ausführung in den Bewegungen und Figuren führt. Beide Trainer sind deshalb auch froh, wenn ab der nächsten Saison das neue relative Wertungssystem eingeführt wird. Ab dann werden Wertungsrichter vom Rand der Fläche nur die tänzerische Qualität beurteilen, Ausführung und Synchronität weiterhin von erhöhter Position. Das wird mit der Erfahrungen aus Pilotturnieren zu einer differenzierten Wertung führen.
Das dritte Turnier in Rüsselsheim war auch das letzte Turnier der Saison und somit stehen die drei Mannschaften fest, die sich für das Aufstiegsturnier zur ersten Bundesliga qualifiziert haben. Mit Düsseldor, der Formationsgemeinschaft DaMz und Nürnberg gehen drei Mannschaften aus dem Südwesten am 26. April in Bochum an den Start.
Für die Formationsgemeinschaft startete die Vorbereitung darauf direkt im Anschluss an das Turnier mit einer Besprechung von Mannschaften, Trainern und Vorständen beider FG Vereine. Einige Tänzerinnen und Tänzer stehen für das Aufstiegsturnier nicht zur Verfügung, deshalb wird aus A- und B-Team ein Kader gebildet, der in den nächsten 6 Wochen sich auf die Herausforderung vorbereiten wird.
A-Team bestätigt Aufstiegsambitionen und B-Team wieder im großen Finale
Nürnberg, 16.02.2025 – Zum zweiten Turnier der 2. Bundesliga der Standardformationen trafen sich die 6 Teams der Liga in Nürnberg. Beide Teams der Formationsgemeinschaft Darmstadt-Mainz traten wieder komplett an, die Krankheitswelle war in der letzten Wochen etwas abgeebbt und fast alle Mitglieder waren wieder fit. Beide Mannschaften, das A-Team und das B-Team, zeigten herausragende Leistungen und untermauerten die Ambitionen der FG Darmstadt-Mainz in dieser Saison.
A-Team untermauert Aufstiegsambitionen
Das A-Team der FG Darmstadt-Mainz setzte seine beeindruckende Serie fort und belegte erneut den zweiten Platz. Trotz einer nahezu fehlerfreien Finalrunde, in der die Tänzerinnen und Tänzer ihr hohes Niveau demonstrierten und die Herausforderung der ungewohnten Vogelperspektive der Wertungsrichter meisterten, mussten sie sich knapp der Formation aus Düsseldorf geschlagen geben. Die Wertung mit zweimal Platz Eins und dreimal Platz Zwei spiegelte die enge Entscheidung wider.
Das A-Team hat sich damit vorzeitig für das Aufstiegsturnier zur 1. Bundesliga in Bochum qualifiziert und unterstreicht damit seine Aufstiegsambitionen.
B-Team überzeugt im Finale
Auch das B-Team der FG Darmstadt-Mainz überzeugte in Nürnberg. Nach einer starken Vorrunde qualifizierte sich das Nachwuchsteam souverän für das Finale der besten vier Mannschaften. Mit viel Spaß und Engagement tanzten sie sich auf den vierten Platz und zeigten damit ihr Potenzial für die Zukunft.
Weitere Ergebnisse
Dritter Platz: B-Team aus Nürnberg (Heimmannschaft)
Kleines Finale: Sieger Team aus Kassel vor der Formation aus Weiden
Ausblick
Das letzte Turnier der Saison findet am 08.03.2025 in Rüsselsheim statt. Dort hat das A-Team die letzte Chance, sich die Qualifikation zu sichern, während das B-Team seine positive Entwicklung weiter vorantreiben möchte.
Die FG Darmstadt-Mainz hat in Nürnberg eindrucksvoll gezeigt, dass sie in der 2. Bundesliga eine Klasse für sich ist. Mit dem A-Team auf Aufstiegskurs und dem B-Team in starker Form kann die Formationsgemeinschaft optimistisch in die Zukunft blicken.
1. TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß A 1 2 2 1 1
2. FG TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt / TC Rot-Weiss Casino Mainz A 2 1 1 2 2
3. TSC Rot-Gold Casino Nürnberg B 3 3 3 3 3
4. FG TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt / TC Rot-Weiss Casino Mainz B 4 4 4 4 4
-----
5. Rot-Weiss-Klub Kassel A 5 6 5 6 5
6. TSW Höllriegl Weiden A 6 5 6 5 6
Ein aufregender Start in die 2. Bundesliga-Saison!
02.02.2025
Heute Morgen um 4 Uhr starteten die Teams von Darmstadt mit Zwischenstopp in Frankfurt voller Vorfreude nach Herford zum ersten Turnier der 2. Bundesliga. Trotz des straffen Zeitplans und der Herausforderung, in der Veranstaltungshalle einen ruhigen Ort für die Vorbereitung zu finden, zeigten beide Teams eine beeindruckende Leistung. Der Weg von der benachbarten Halle mit der Umkleide über die Brücke über Herforder Aa musste ein Zeitfresser mit eingeplant werden. Eine Umkleide in der Veranstaltungshalle stand nicht zur Verfügung. Die Außentemperatur um die Null Grad erforderte auch ständiges An- und Umziehen, insbesondere mit der dünnen Turnierbekleidung.
Die Stellproben verliefen vielversprechend und die anschließende Besprechung der Feinheiten verlief sehr positiv. Die Vorstellung der Teams erfolgte kurz darauf. Das A-Team überzeugte mit einem dynamischen, tänzerischen und ausdrucksstarken Auftritt in der Vorrunde, angefeuert vom B-Team. Der Nachwuchs des B-Teams legte ebenfalls einen hervorragenden Durchgang hin und wurde mit der Qualifikation für das große Finale belohnt, ebenso wie das A-Team.
Im Finale steigerte sich das A-Team nochmals und präsentierte seine starke Choreografie und Musik mit Bravour. Auch das B-Team tanzte im Finale unbeschwert und mit viel Freude. Die Konkurrenz war stark, aber beide Teams zeigten ihr Können.
Die Wertungen spiegeln die hohe Leistungsdichte wider. Das A-Team erhielt die Platzziffern 22121, das B-Team 44444, Nürnberg 33332 und Düsseldorf 11213. Damit hat Düsseldorf das Turnier gewonnen, mit dem A-Team ganz dicht dran. Im kleinen Finale sicherten sich die Teams aus Kassel und Weiden die Plätze 5 und 6.
Nun heißt es, die Videos zu analysieren und sich weiter zu verbessern. Wir sind gespannt auf das nächste Treffen der Teams in Nürnberg!
Ergebnis
1. TD TSC Düsseldorf Rot-Weiß A 1 1 2 1 3
2. FG TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt / TC Rot-Weiss Casino Mainz A 2 2 1 2 1
3. TSC Rot-Gold Casino Nürnberg B 3 3 3 3 2
4. FG TSZ Blau-Gold-Casino Darmstadt / TC Rot-Weiss Casino Mainz B 4 4 4 4 4
-----
5. Rot-Weiss-Klub Kassel A 5 6 6 5 5
6. TSW Höllriegl Weiden A 6 5 5 6 6
TC Rot-Weiss Casino Mainz und TSZ Blau-Gold Darmstadt gehen gemeinsame Wege im Formationssport
Mainz/Darmstadt, 21.09.2024 – Die beiden Präsidenten des TC Rot-Weiss Casino Mainz und de TSZ Blau-Gold Darmstadt, Markus Mengelkamp und Lars Leschinger gaben am Samstagabend auf dem Jubiläumsball des TC RWC Mainz bekannt, eine enge Formationsgemeinschaft einzugehen. Ziel dieser Kooperation ist es, den Formationssport in der Region nachhaltig zu stärken und gemeinsam neue Maßstäbe zu setzen und zwei Standardformationen an den Start zu bringen.
Durch den Zusammenschluss bündeln beide Vereine ihre Kräfte und ihr Know-how. Sowohl erfahrene Tänzerinnen und Tänzer als auch ambitionierte Nachwuchssportlerinnen und -sportler aus beiden Vereinen werden in den neuen Formationen aktiv sein. Geplant ist die Gründung eines A-Teams und eines B-Teams, um das breite Spektrum an Leistungsniveaus auch entsprechend einsetzen und weiterentwickeln zu können.
Als Trainerteam haben beide Vereine beschlossen, dass mit Dr. Yvonne Scheller und Markus Mengelkamp die erfahrenen Formationstrainer aus Mainz, die Teams führen werden. Beide haben langjährige Erfahrung als Formationstänzer und haben 2022/2023 das Mainzer Team in die 1. Bundesliga geführt.
Die wichtigsten Vorteile der neuen Formationsgemeinschaft im Überblick:
Erweiterung des Trainingsangebots: Durch die Bündelung der Ressourcen die FG ein noch vielfältigeres und intensiveres Trainingsprogramm anbieten.
Höhere Leistungsfähigkeit: Die gemeinsamen Trainings und die Zusammenstellung leistungsstarker Teams werden uns ermöglichen, auf höherem Niveau zu konkurrieren.
Gegenseitige Nutzung von Trainingsmöglichkeiten: Beide Vereine haben unterschiedliche Möglichkeiten, Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Zusammen ergibt sich ein sehr gutes Potenzial.
Stabilität und Nachhaltigkeit: Die enge Zusammenarbeit beider Vereine sichert die langfristige Zukunft des Formationssports in der Region.
Beide Teams werden in der 2. Bundesliga Süd/West gemeldet und starten am 1.2.2025 mit dem Turnier in Herford in die neue Saison. Weitere Termine sind: 16.02.25 Nürnberg und 08.03.25 Rüsselsheim.