Frühlings-Programm
Januar bis März 2025
Januar bis März 2025
Anmeldung: bis Fr 6. Dezember 2024
Direkt nach den Weihnachtsferien starten folgende Themenkurse und Ateliers am Mo 6./ Di 7./ Fr 10. Januar und laufen bis am Mo 17./ Di 18./ Fr 21. März (Ausfall in den Sportferien vom 1.-9.2.).
An den Spezialkursen der Begabungsförderung dürfen teilnehmen:
Schülerinnen und Schüler mit Bewilligung für die BF dürfen sich für ein bis zwei der folgenden Kurse anmelden.
Offene Plätze einzelner Kurse werden in Absprache mit den Klassenlehrer*innen an weitere leistungsstarke und interessierte Schülerinnen und Schüler verteilt.
Die Kurse finden im IBEM an der Rubigenstrasse 20 in 3123 Belp statt (neben Chefiturm). Die SuS reisen selbständig an.
In diesem Kurs lernst du, wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, Berge und Meeresgräben entstehen. Aber auch, wie Berge entstehen und wieder vergehen (Erosion), was das mit Edelsteinen, Kristallen und der Goldsuche zu tun hat oder warum es ganz tiefe Meeresgräben an verschiedenen Orten der Welt gibt.
Am Ende des Kurses
weisst du, wie unsere Erde in ihrem Inneren aufgebaut ist (vom festen Eisenkern über das flüssige Magma bis zur dünnen Erdkruste) und wie das alles mit Erdbeben, Vulkanen, Bergen, Mehresgräben, Edelsteinen und dem Kompass zusammenhängt (=Platentektonik).
kennst du dank verschiedener Dokumentarfilme und Landkarten, wo auf der Erde besonders viele Vulkane und Erdbeben auftreten und warum wir bei uns in der Schweiz so hohe Berge, etwas Gold und schöne Kristalle haben (=Geologie & Erdsysteme).
kannst du mit kleinen Experimenten jemand anderem Kristallbildung, Vulkanismus oder den Kompass erklären.
Wir werden Karten, Dokumentarfilme, das iPad, verschiedene Apps und Online-Medien einsetzen. Melde dich für diesen Kurs an, wenn du dich für unsere Erde, die Geologie, Plattentektonik und deren Auswirkungen auf der ganzen Welt interessierst.
Beatboxer*innen machen Töne und Beats mit ihrem eigenen Mund. Links kannst du dir WINGS, den Asien-Meister im Beatboxing anhören. Er macht alle Töne gleichzeitig mit seinem Mund, Rachen und Kehlkopf. Ausser dem Mikrophon hat er keine elektronische Unterstützung. Das wollen wir auch versuchen.
Am Ende des Kurses:
weisst du, wann/wie/wo Töne im Mund, Rachen und Kehlkopf entstehen (Linguistik),
kannst du mit Hilfe von Video-Anleitungen einfache Töne nacheinander und auch gleichzeitig machen,
kannst du alleine und/oder in einer kleinen Gruppe Musikstücke deiner Wahl beatboxen.
Melde dich für diesen Kurs an, wenn du dich für Rhythmus und Musik interessierst und du gerne Beatboxing lernen möchtest.
In diesem Kurs lernst du den micro:bit als Mikro-Computer mit verschiedenen Sensoren kennen und programmierst diverse Aktoren (Motoren, LED etc.) mit Blockprogrammierung auf einer Online-Plattform.
Am Ende des Kurses kannst du
das Robotik-Prinzip "sense-think-act" mit allen drei Komponenten und dem micro:bit als Computer anwenden.
vorgegebene Projekte mit verschiedenen Sensoren und Aktoren wie LED, Motoren etc. programmieren.
ein eigenes Robotik-Projekt mit dem micro:bit bauen und programmieren.
Wir arbeiten mit Block-Programmierung, wenn du dich aber für Python interessierst, so kannst du dich freiwillig auch in diese moderne Programmiersprache vertiefen.
Seifen, Shampoos und Cremen kennt ihr alle: Wenn ihr duscht oder badet, die Haare wäscht oder Sonnencreme benützt. In diesem Kurs lernst du die Chemie pflegender, schützender und heilender Kosmetik kennen und diese herzustellen. Du lernst
Seifen zu kochen und Geschichte der Reinigungskultur der letzten 2500 Jahre.
Cremen zu mischen und zu verstehen, warum sich darin das Wasser und das Öl nicht trennen.
Lippenpomade zu mischen und zu lernen, welche Stoffe die Haut pflegen.
Melde dich für diesen Kurs an, wenn du gerne verstehen möchtest, was wir uns auf die Haut und in die Haare streichen und diese Reinigungs- und Pflegeprodukte gerne einmal selber herstellen möchtest.
Dieser Kurs ist für Buben und Mädchen geeignet, denn Seifen und Pflegeprodukte werden von Männern und Frauen gleichermassen genutzt!
In diesem Kurs lernst du, wie die Polizei Verbrechen im Museum mit Hilfe der Naturwissenschaften löst (=Kriminalistik). Du lernst, wie gestohlene Kunst wieder gefunden wird und Fälschungen von Bildern entdeckt werden. Dafür nutzen wir das Wissen aus der Biologie, Chemie und Physik:
Du kannst die Spuren von Dieben lesen wie Fingerabdrücke, Kleiderfasern oder Schuhabdrücke.
Du kannst unterschiedliche Farben erkennen und dadurch falsche Unterschriften entdecken.
Du lernst interessante Geschichten rund um Kunstdieb*innen und Kunstfälscher*innen kennen und wie die Ermittler*innen diese überführten.
Melde dich für diesen Kurs an, wenn du gerne lernen möchtest, wie die Polizei Verbrechen aufklärt.
In diesem Kurs lernst du, mit dem iPad Szenen aufzunehmen und diese mit Hilfe des "Storytelling" zu interessanten Filmen zusammenzustellen. Das heisst, du vermittelst mit einer Geschichte bestimmte Informationen und Werte.
Du lernst zudem den Umgang mit verschiedenen Apps, insbesondere mit iMovie:
Oberfläche mit Viever und Timeline
Mediathek, Theater, Events, Projekte und Clips
Übergänge, Titel, Effekte, Musik und Nachvertonung
Je nach Interesse werden wir auch weitere Apps einsetzen. Melde dich für diesen Kurs an, wenn du gerne das "Filmhandwerk" lernen möchtest.
Atelier-Gruppen:
Mo 08.25-09.55:
Mo 10.15-11.45:
Di 08.25-09.55:
Di 10.15-11.45:
Fr 08.25-09.55:
Fr 10.15-11.45:
In die Projekt-Ateliers kommst du für zwei Lektionen, wenn du eine konkrete Idee hast, die du selbständig realisieren möchtest und die nötigen Vorkenntnisse mitbringst. Zum Beispiel könntest du
mit dem micro:bit oder Lego Spike ein Robotik-Produkt erstellen
eine eigene Geschichte erfinden und als Drehbuch oder Roman niederschreiben
ein Gesellschaftsspiel erfinden und bauen
Eigene Kirigamis selber gestalten
Ein Video filmen und mit iMovie schneiden und nachvertonen
etc.
Im Atelier musst du selbständig an deinem Projekt arbeiten und mit eigenen Recherchen Lösungen finden. Du erstellst ein Produkt, welches du später deiner Klasse präsentieren kannst. Ich kann dir nur wenig helfen, da ich parallel die BF-Kurse leite, aber du hast einen Raum und Material zur Verfügung.
Manchmal bilden sich auch Atelier-Gruppen mit Schüler*innen, die am gleichen Thema arbeiten und sich dadurch gegenseitig unterstützen und motivieren.
Du findest die möglichen Zeitfenster links.