Sommer-Programm
April bis Juni 2025
April bis Juni 2025
Programm
Kurs-Anmeldung bis 20. März
Direkt nach den Frühlingsferien und dem Ostermontag starten folgende Themenkurse und Ateliers ab Dienstag 22., Freitag 25. und Montag 28. April und laufen bis am Fr 20., Mo 23. und Di 24. Juni (Ostermontag, Auffahrtsfreitag und Pfingsmontag fallen aus).
An den Spezialkursen der Begabungsförderung dürfen teilnehmen:
Schülerinnen und Schüler mit Bewilligung für die BF dürfen sich für bis zu zwei der folgenden Kurse anmelden.
Offene Plätze einzelner Kurse werden in Absprache mit den Klassenlehrer*innen an weitere leistungsstarke und interessierte Schülerinnen und Schüler verteilt.
Die Kurse finden im IBEM an der Rubigenstrasse 20 in 3123 Belp statt (neben Chefiturm). Die SuS reisen selbständig an.
In diesem Kurs baust du Architektur-Modelle aus Papier in Form von Kirigamis nach, dh. dreidimentionale Papier-Gebäude auf Faltkarten.
Du lernst
mit einfachen geometrischen Formen aus Papier das dreidimensionale Prinzip von Kirigami kennen.
verschieden schwierige Kirigamis aus Vorlagen nachzubauen.
schlussendlich eigene Modelle zu entwerfen und zu bauen.
Melde dich für diesen Kurs an, wenn du dich für Architektur interessierst und gerne aus Papier eigene Modelle (nach-) bauen möchtest.
In diesem Kurs lernst du mit GarageBand, einen eigenen Song auf dem iPad zu gestalten und einen Songtext zu reimen. Du lernst:
die App "GarageBand" kennen und mit Melodienblöcken eine Melodie zusammenzustellen.
mit vielen Musikbeispielen die Struktur von Melodien und Songtexten (Lyrics) zu verstehen und zu analysieren.
mit einem Reimlexikon passende Wörter zu einem Songtext oder Rap zu reimen.
Du brauchst keine Kenntnisse eines Musikinstruments, aber du musst gerne Musik hören. Melde dich für diesen Kurs an, wenn du verstehen möchtest, wie Melodien funktionieren, du einen Einblick in Sprachrhythmus, Reime und Wortkunst erhalten möchtest und einen Song oder Rap zusammenstellen möchtest.
Möchtest du gerne wissen, wie Menschen vor 3000 Jahren in Europa aber auch in Asien gelebt haben? Das finden Archäolog*innen während ihren Ausgrabungen heraus und Historiker*innen beim Lesen von alten Texten. In diesem Kurs lernst du
alte Hochkulturen in Ägypten, Griechenland, Italien, Asien und Amerika.
Wanderungen ganzer Völker und wichtige Ausgrabungsorte auf der ganzen Welt kennen.
wie sich die Schrift auf der Welt verbreitet hat und wie Sprachen miteinander verwandt sind.
Wie Archäolog*innen bei Ausgrabungen arbeiten.
Melde dich für diesen Kurs an, wenn du gerne wissen möchtest, wie wir Menschen zu dem wurden, was wir heute sind und du gerne Geschichten darüber hörst, wie Menschen in der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit lebten.
In diesem Kurs lernst du, wie Chemiker*innen Inhaltsstoffe aus Pflanzen wie Duftstoffe oder Heilmittel herausholen. Diese Techniken nennt man auch "chemische Trennmethoden".
Am Ende des Kurses kannst du:
entscheiden, welche Trennmethode für welche Stoffe geeignet ist.
verschiedene Trennmethoden anwenden, um gezielt Duft- und Wirkstoffe aus Pflanzen herauszutrennen und zu konzentrieren.
ein eigenes Parfum aus Duftbausteinen selber herstellen.
In diesem Kurs sammeln wir Pflanzen, zerkleinern diese und trennen wichtige Inhaltsstoffe aus ihnen heraus. Es ist also ein Kurs mit viel Laborpraxis und Handarbeit.
In diesem Kurs lernst du das Robotikset "Lego Spike Prime" und die App kennen, mit dem ihr zu zweit Roboter zusammenbaut und programmiert und handelst dabei wie ein*e Ingenieur*in. Du lernst
verschiedene Roboter nach Anleitung nachzubauen
Blockprogramme mit der Lego-App zu programmieren
eigene Roboter-Lösungen für Probleme zu bauen und zu programmieren
Melde dich für diesen Kurs an, wenn du dich für Robotik interessierst und gerne mit oder ohne Anleitungen etwas zusammenbaust oder erfindest und neue Lösungen für ein Problem austüfteln möchtest. Robotik ist für Buben und Mädchen gleichermassen spannend und geeignet.
In diesem Kurs lernst du, warum Ballone, Flugzeuge und Hellikopter fliegen können und welchen Einfluss die Fliegerei auf unsere Gesellschaft und die Natur hat.
Am Ende des Kurses kannst du
einen Bumerang bauen und werfen.
erklären, warum Ballone/Luftschiffe, Flugzeuge und Hellikopter fliegen können.
die wichtigsten Regeln in der Luftfahrt aufzählen.
den Einfluss
Wir arbeiten viel mit Videos und Dokumentarfilmen zur Luftfahrtgeschichte, bauen aber auch Flugmodelle und beobachten, wenn möglich, Flugzeuge auf dem Flughafen Belp.
In diesem Kurs lernst du verschiedene Tiere und Planzen zu betrachten und zu zeichnen. Das biologische Zeichnen stellt Tiere und Planzen realitätsgetreu dar, dh. du kannst anhand der Zeichnung eine Planze oder ein Tier leicht in der Natur erkennen.
Am Ende des Kurses kannst du:
Tiere und Planzen genau zu betrachten und zu entscheiden, wie sie am besten dargestellt werden sollen.
Tiere und Planzen von Fotos genau abzeichnen.
Echte Insekten oder Pflanzen realitätsgetreu abzeichnen.
Melde dich für diesen Kurs an, wenn du gerne Tiere und Planzen so zeichnen lernen möchtest, dass es fast wie ein Foto wirkt.
Atelier-Gruppen:
Mo 08.25-09.55:
Mo 10.15-11.45:
Di 08.25-09.55:
Di 10.15-11.45:
Fr 08.25-09.55:
Fr 10.15-11.45:
In die Projekt-Ateliers kommst du für zwei Lektionen, wenn du eine konkrete Idee hast, die du selbständig realisieren möchtest und die nötigen Vorkenntnisse mitbringst. Zum Beispiel könntest du
mit dem micro:bit oder Lego Spike ein Robotik-Produkt erstellen
eine eigene Geschichte erfinden und als Drehbuch oder Roman niederschreiben
ein Gesellschaftsspiel erfinden und bauen etc.
Eigene Kirigamis selber gestalten
Ein Video filmen und mit iMovie schneiden und nachvertonen
Im Atelier musst du selbständig an deinem Projekt arbeiten und mit eigenen Recherchen Lösungen finden. Du erstellst ein Produkt, welches du später deiner Klasse präsentieren kannst. Ich kann dir nur wenig helfen, da ich parallel die BF-Kurse leite, aber du hast einen Raum und Material zur Verfügung.
Manchmal bilden sich auch Atelier-Gruppen mit Schüler*innen, die am gleichen Thema arbeiten und sich dadurch gegenseitig unterstützen und motivieren.
Du findest die möglichen Zeitfenster links.