(9) Wim Weymans, 'Identität durch Spaltung: Marcel Gauchet über die verbliebene Transzendenz demokratischer Gesellschaften' in: Oliver Flügel-Martinsen and Franziska Martinsen (Eds.), Aktuelle Staatskritik und Demokratietheorie aus Frankreich (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2015) 147-165. Link
(8) Wim Weymans, 'Demokratie als Gesellschaftsform: Pierre Rosanvallon und die vielfältige Stimmen des Volkes' in: Oliver Flügel-Martinsen and Franziska Martinsen (Eds.), Aktuelle Staatskritik und Demokratietheorie aus Frankreich (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2015) 167-185. Link
(7) Andreas Hetzel und Wim Weymans, 'Negativer Universalismus. Lefort und Habermas über die Quellen der Legitimität in demokratischen Gesellschaften' in: Andreas Wagner (Hg.), Am leeren Ort der Macht. Das Staats- und Politikverständnis Claude Leforts (Staatsverständnisse Band 54) (Baden-Baden: Nomos Verlag, 2013) 117-142. Link
(6) Wim Weymans, 'Der Staat als Produzent der Freiheit? Handlungsspielraum jenseits von Certeau und Foucault', Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte, 3 (2012) 2, 439-454.
(5) Wim Weymans, 'Jenseits des Arendtschen Marxismus: Lefort über Gleichheit und Demokratie' in: Reinhard Heil, Andreas Hetzel, Dirk Hommrich (Hg.), Unbedingte Demokratie: Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens (Baden-Baden: Nomos Verlag, 2011), 175-197. Link
(4) Wim Weymans, 'Freiheit durch politische Repräsentation – Lefort, Gauchet und Rosanvallon über die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft' in: Reinhard Heil und Andreas Hetzel (Hg.), Die unendliche Aufgabe: Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie (Bielefeld: Transcript Verlag, 2006) 185-207. Link
(3) Wim Weymans, 'Über den Nutzen der Ideengeschichte: Quentin Skinner's Verteidigung der republikanischen Freiheit gegen den modernen Staat', Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft [VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer], 33 (2005) 3, 384-390. Link
(2) Wim Weymans, 'Pierre Rosanvallon und das Problem der politischen Repräsentation' in: Oliver Flügel, Reinhard Heil, Andreas Hetzel (Hg.), Die Rückkehr des Politischen: Demokratietheorien heute (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004) 87-112. Link
(1) Wim Weymans, 'Grandiers Tod. Michel de Certeau und die Grenzen der Geschichtsschreibung' in: Marian Füssel (Hg.), Michel de Certeau. Geschichte, Kultur, Religion (Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft) (2007), 67-89. Auch in: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag [Böhlau Verlag], 11 (2003) 1, 1-20. Link