50 Jahre im Auftrag des Herren – Posaunenchor St. Lorenz Oberasbach
Chorleiter 1956 bis heute
1956 - 1961 Martin Goth
1961 Günter Kunert
1962 Johann Fillep
1963 – 1965 Herr Placzek
1965 ohne Chorleiter, nicht blasfähig
1966 – 1973 Georg Vogelhuber
1973 – 1980 Hans Grillenberger
1980 - 1982 Herbert Bauer
1982 – 1989 Wolfgang Kunert
1989 – 1990 Chorleiterteam: Wolfgang Kleinlein, Wolfgang Kunert, Hermann Thumshirn, Hartmut Reinlasöder
1991 – 1992 Wolfgang Kunert
1992 – 2016 Wolfgang Kleinlein
Seit 2016 Angelika Feilner
1. Die Anfänge mit Pfarrer Kolb
Dank einer Initiative von Pfarrer Kolb konnte am 20. Oktober 1956 der Posaunenchor Oberasbach gegründet werden. Es gehörten ihm folgende acht Männer an:
Thomas Sattler, Johann Fillep, Günter Kunert, Thomas Fillep, Konrad Heimann, Hans List, Ludwig Bierlein und Karl Bittel.
Für fünf Jahre betreute der Obmann der Posaunenchöre im Dekanat Fürth, Herr Martin Goth aus Roßtal, den Chor. Anlässlich der Konfirmation am Palmsonntag 1957 in Unterasbach stellte sich der Posaunenchor zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor. Im selben Jahr trat der Posaunenchor dem Verband evangelischer Posaunenchöre in Bayern bei. Ab 1961 leiteten für je ein Jahr die Chormitglieder Günter Kunert und Johann Fillep die Bläser. Zwischen 1963 und 1965 übernahm Herr Placzek aus Anwanden diese Aufgabe. Der Chor hatte bis 1963 eine ansehnliche Stärke erreicht und das bläserische Können war recht gut. Als Herr Placzek den Chor verließ, hatte man nicht gleich einen geeigneten Nachfolger und der Chor war nicht mehr einsatzfähig.
2. Neubeginn unter Pfarrer Renz
Als Pfarrer Renz 1961 die Pfarrstelle Oberasbach übernahm, bekam mit ihm der Chor einen Obmann. Ihm war es zu verdanken, dass 1966 Herr Georg Vogelhuber aus Raitersaich für das Amt des Chorleiters gewonnen werden konnte. Unter seiner aufopferungsvollen Arbeit erwachte der Chor schnell wieder zu neuem Leben. Es wurden auch laufend Neulinge angelernt, so dass bald eine stattliche Mitgliederzahl vorhanden war. 1973 wuchs unser Mitglied Hans Grillenberger langsam in die Stelle des Chorleiters hinein und führte bis 1980 diese Tätigkeit erfolgreich aus. Seine Nachfolge trat Herbert Bauer, ebenfalls Chormitglied, an. Auch er übte dieses Amt mit viel Freude und Hingabe aus. Aus beruflichen Gründen konnte er das Amt des Chorleiters jedoch nicht regelmäßig ausüben und musste den Posten niederlegen. Für die weitere Leitung stellt sich in der Zeit von 1982 bis 1989 unser Mitbläser Wolfgang Kunert mit sehr viel Schwung zur Verfügung. Das Jahr 1990 war ein Besonderes, denn es wurde ein Leiterteam von unseren Bläsern gebildet. Hermann Thumshirn, Wolfgang Kleinlein, Wolfgang Kunert und Hartmut Reinlasöder teilten sich diese Aufgabe. Bis sich Wolfgang Kunert nochmals für ein Jahr zur Verfügung stellte, um 1992 die musikalische Verantwortung für den Chor an Wolfgang Kleinlein abzugeben, der diese bis heute sehr erfolgreich übernimmt. Im Jahr 2006 feierte unser Posaunenchor sein 50 jähriges Bestehen. Zu den Feierlichkeiten gehörte u.a. im Frühjahr ein Gottesdienst in der Kirche und im Sommer ein Grillfest mit „Gloria Brass“ der Bläsergruppe des Verbandes evangelischer Posaunenchöre in Bayern. Höhepunkt der über das Jahr 2006 verteilten Veranstaltungen war allerdings das überaus gelungene Jubiläumskonzert am 11. November in der St. Lorenz Kirche Oberasbach. Das Konzert stand unter dem Thema “50 Jahre im Auftrag des Herren“, gleich beim Auftakt fesselten die Bläser begleitet von Schlagzeug und Keyboard mit dem Sound des „Blues Brothers“ Films, „Peter Gun“, das Publikum. Pfarrer Möwes führte im „Brother“-Look durchs Programm zudem wurde aus dem feierlichen Anlass in der Pause zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.
Seit nun 60 Jahren begleiten wir an bewegenden Festen den Gottesdienst – ab und zu auch in Unterasbach und Altenberg sowie bei der kath. Gemeinde in Kreutles. Wir machen Morgen- und Abendmusik in allen Teilen der kirchlichen und politischen Gemeinde Oberasbach. Im Städtischen Krankenhaus Fürth spielen wir fröhliche Grüße für die Patienten. Wir veranstalten verschiedene Bläserkonzerte und an Jubiläen, Geburtstagen und Hochzeiten überbringen wir musikalische Glückwünsche. Bei Beerdigungen drücken wir unser Beileid aus. Die Totenehrungen der kirchlichen und politischen Gemeinde werden von uns feierlich umrahmt. Bei unseren eigenen Ausflügen, bei denen der Kirchengemeinde sowie bei Bezirks, Landesposaunen- und Kirchentagen erklingt unsere Musik auch außerhalb unserer Gemeindegrenzen.
Unser musikalisches Repertoire reicht heute von festlichen Kompositionen aus Renaissance und Barock bis hin zu zeitgenössischer Musik, von Chorälen, Spirituals und neuen geistlichen Liedern bis zu Rock- und Poparrangements.