FAQs

Häufig gestellte Fragen:

Schuhplattln?

Der Schuhplattler ist ein Burschentanz, bei dem der junge Mann Geschicklichkeit, Kraft und Ausdauer benötigt. Der zeitliche Ursprung dieser Tanzform lässt sich nicht exakt bestimmen, jedoch auf das 18. Jahrhundert eingrenzen. Ausgehend aus dem tirolerisch-bayrischen Raum verbreitete sich das Schuhplatteln rasch über die Alpenregion.

Seinerzeit warb der junge Mann durch sein kraftvolles Tanzen, Springen und kräftiges Schlagen auf die Lederhose um die Gunst des Mädels. Da diese Form des Werbens heutzutage nicht mehr praktiziert wird, hat sich daraus immer mehr ein Schautanz entwickelt.

Musik?

Die Rhytmen des Schuhplattlers entstanden vom Landler und dem Marsch.

Instrument?

Hauptinstrument ist die Ziehharmonika

Humpen?

Namensgeber für unsere Formation ist der Humpen. Ein Humpen ist ein zylindrisches oder konische Trinkgefäß, meist aus Steinzeug. Die Lederhose und der Humpen entsprechen vielerorts dem Stereotyp eines Alpenraumbewohners. Um diesen Wiedererkennungswert zu Nutzen entstand unter Einfluss der Mundart die Benennung der Humpmplattler.