Navigator Pharmaziegeschichte
Die wichtigsten Seiten zur Geschichte der Pharmazie und verwandter Disziplinen
Neue interessante Links oder Fehler melden Sie bitte an Michael Mönnich.
Institute & wissenschaftliche Gesellschaften
TU Braunschweig, Abtlg. für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte
Universität Düsseldorf, Pharmaziegeschichte am Institut für Geschichte der Medizin
Universität Frankfurt, Pharmaziegeschichte im Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie
Universität Mainz, Institut für Altertumswissenschaften, Ägyptologie und Altorientalistik (T. Pommerening)
Universität Marburg, Institut für Geschichte der Pharmazie
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (dggp.de)
Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (geschichte-der-biologie.de/)
Doktorandenforum Pharmaziegeschichte (DFPG)
Fachgruppe Geschichte der Chemie in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Fachverband Medizingeschichte e.V. (fachverband-medizingeschichte.de/)
Forschergruppe Klostermedizin, Universität Würzburg (klostermedizin.de/)
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) - Fachgruppe Geschichte der Chemie
Hermann-Schelenz-Institut für Pharmazie- und Kulturgeschichte in Heidelberg
Internationale Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (histpharm.org)
Académie Internationale d’Histoire de la Pharmacie / International Academy of the History of Pharmacy (http://www.shp-asso.org/aihpanglais/)
Weitere nationale Gesellschaften weltweit
Bibliographien, Zeitschriften & Bibliotheken
Pharmaziehistorische Bibliographie (PhB)
ISHP oral presentation list (Vorträge und Referenten zum Thema Pharmaziegeschichte)
Zeitschriften & Reihen
Geschichte der Pharmazie (Zeitschrift der DGGP)
Stätten pharmazeutischer Praxis, Lehre und Forschung (Pharmaziehistorisches Vorsymposiums der DPhG-Jahrestagung)
Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte (1950-1995)
Pharmaceutical Historian (Zeitschrift der IGGP / BSHP)
Revue d'histoire de la pharmacie (Zeitschrift der Société d’histoire de la pharmacie)
Atti e Memorie (Zeitschrift der Accademia Italiana di Storia della Farmacia)
Bibliotheken
Deutsche Pharmazeutische Zentralbibliothek (Stuttgart)
Vesters Archiv für Apothekengeschichte (Düsseldorf)
Wellcome Library (London)
Museen und Archive
Arbeitsgemeinschaft pharmaziehistorischer Museen und Sammlungen
Liste der Museen zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte
Kategorie "Pharmaziehistorisches Museum" in Wikipedia: Deutsch ; Englisch ; Italienisch ; Spanisch
Kategorie "Chemiemuseum" in Wikipedia: Deutsch
Wirtschaftsarchivportal (Wirtschaftsarchive im deutschsprachigen Raum)
Quellentexte
Digitale Bibliothek der UB Braunschweig. Hier findet man digitale Ausgaben der Pharmazeutischen Zeitung (bis 1969), der Deutschen Apothekerzeitung (bis 1950), der Süddeutschen Apotheker-Zeitung (bis 1950) und der Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte,
Fachtexte-Datenbank: Systematischer Zugang zu frei verfügbaren Digitalisaten von deutscher Fachprosa vor 1700
Plinius: Historia naturalis (penelope.uchicago.edu)
Konrad von Megenburg: Das Buch der Natur (titus.uni-frankfurt.de/texte/etcs/germ/mhd/konrmeg/konrm.htm)
Corpus medicorum graecorum / latinorum, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (cmg.bbaw.de/epubl/online/editionen.html)
Bilder und Filme
Patent Medicine Trade Cards: Collection Geheimmittel des 19. Jahrhunderts, (University of California Library)
Historische Pflanzenabbildungen 1550-1900 (New York Public Library)
Medizinische Instrumente und Geräte der Krankenpflege (Museum Sybodo)
Pharmazeutische Geräte und Gefäße (http://phisick.com)
Verschiedenes
Liste der deutschsprachigen Dissertationen im Gebiet Geschichte der Pharmazie und Chemie seit ca. 1930
Lateinische Namen von Druckorten: rbms.info/latin_place_names ; Orbis Latinus
Historische Pflanzenmonographien (Würzburg)
Weitere Links
Geschichte der Alchemie (http://www.levity.com/alchemy/)
Geschichte der Pharmazie in Norwegen (http://farmasihistorie.com/)
Ansprechpartner
Fehlen irgendwelche wichtigen Links? Dann wenden Sie sich an den Webmaster dieser Seite über E-Mail (moennich@kit.edu) oder postalisch an die Adresse Michael Mönnich, KIT-Bibliothek, Straße am Forum 2, 76049 Karlsruhe.