NumeRe v1.1.7 "Chandrasekhar" ist verfügbar!
Hier sind die letzten Updates zur Entwicklung von NumeRe und allem anderen, was relevant sein könnte zum Nachlesen.
Wir veröffentlichen hier vor allem Entwicklungsupdates. Andere Themen finden sich hier eher selten und sehr unregelmäßig.
Alte Release Notes finden sich im Archiv.
veröffentlicht: 27.08.2025
Wir veröffentlichen heute die finale version 1.1.7.2508 (ChangesLog) benannt nach dem Astro-Physiker Subrahmanyan Chandrasekhar, der die Chandrasekhar-Grenze für die Masse weißer Zwerge berechnet hat.
Der Standardstil der Benutzeroberfläche wurde zu einem bläulicheren Thema geändert. Klicke im Einstellungsdialog unter der Registerkarte „Stil“ auf „UI-THEMA“ und dann auf „ZURÜCKSETZEN“, um das neue Standardthema zu laden (natürlich nur, wenn Du die Änderung wünschst).
Das Standard-Symbol für Dateien, die im Dateibaum verwendet werden, wurde geändert, um neutraler zu wirken.
Die Funktion zip() kombiniert mehrere Arrays elementweise zu eingebetteten Clustern im zurückgegebenen Cluster.
Die Funktion getuserinfo() gibt eine Schlüssel-Wert-Liste mit Benutzerinformationen zurück.
Mit dem Befehl mail können E-Mails über einen SMTP-Server versendet werden.
Die Funktion date() akzeptiert nun auch Zeichenfolgen als Parameter für den „Formatierungstyp“.
getfileparts() gibt nun den Host als Laufwerk für UNC-Pfade zurück, z. B. "\\MY.SERVER.TDL".
Zeichenfolgenfunktionen, die eine Eingabe in ein Array konvertieren, geben nun Arrays von Clustern zurück (eines für jedes Eingabeelement). Zentrale Kandidaten: textparse(), to_value(), split() und alle Zeichenklassifizierungsfunktionen wie is_alnum()
Funktionen für die Basis-n-Kodierung encode_base_n() und die Dekodierung decode_base_n() wurden hinzugefügt
Es wurden Strukturen hinzugefügt: dictstruct (eine Mischung aus Struktur und Wörterbuch), file (für beliebige Dateizugriffe), path (für alle Arten von Pfaden), queue (FIFO-Speicher) und stack (LIFO-Speicher)
readxml() kann XML-Dateien importieren und readjson() kann JSON-Dateien importieren (beide werden als dictstruct-Instanzen importiert)
Mit dem Befehl obj können prozedur-lokale Objekte und Strukturen (einschließlich Kategorien) deklariert werden
Der Indexoperator VAR[IDX] kann nun für übliche Vektoren verwendet werden. Er akzeptiert auch die Dimensionsvariable nlen
Es steht nun ein Duration-Typ zur Verfügung, um die Datums- und Zeitlogik zu verbessern
Die Leistung der neuen Parser-Implementierung wurde erheblich verbessert und liegt nun bei etwa 70-80 % des bisherigen Ansatzes für Skalaroperationen
Vektorielle Variablen werden nun in matop unterstützt, sind jedoch nicht vollständig kompatibel mit inline erstellten Vektoren unter Verwendung der Klammer-Syntax {x,y,z,...}, da sie bei Bedarf nicht automatisch zu Matrizen erweitert werden. Um dieses Problem zu beheben, schließe die Vektoriellvariable entweder in zusätzliche Klammern ein oder umschließe sie mit einem expliziten repmat()-Aufruf. Dies ist ein bekanntes Problem, das in einer zukünftigen Version zusammen mit der vollständigen Überarbeitung von matop behoben wird.
Die Auflösung der Variablenmethoden ist jetzt viel präziser
Es ist jetzt möglich, SQL-Platzhalter in SQL-Anweisungen zu verwenden und die Parameter über params=[PARAMLIST] anzugeben
HTML-Exporte von Tabellen analysieren nun auch eine vereinfachte Markdown-Syntax, sodass Überschriften, Code-Segmente, fettgedruckter und kursiver Text möglich sind.
Viele Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Dies ist eine stabile Version und baut auf den Änderungen des letzten Release Candidate auf.
Wenn es Probleme mit dem Herunterladen von SourceForge gibt (insbesondere über MS Edge for Business), solltest Du den direkten Download von Github in Betracht ziehen (siehe Abschnitt "Assets" am Ende der Versionshinweise).
Falls ihr Wünsche für die Zukunft habt, dann teilt sie uns bitte mit! Entweder per eMail, Discord oder direkt ins Ticketsystem eingetragen. Sie finden auf jeden Fall Gehör!
Die vollständigen Änderungen finden sich im ChangesLog.
veröffentlicht: 26.04.2025
Heute veröffentlichen wir den Release Candidate der Version 1.1.7.2504 (ChangesLog). Wir freuen uns dass es dieses mal über 60 Änderungen in das Release geschafft haben.
Die Startseite wurde stark überarbeitet und bietet mehr Optionen.
Durch einen Doppelklick auf einen eingebetteten Cluster im Tabellenviewer-Fenster wird der eingebettete Cluster in einem neuen Tabellenviewer-Fenster geöffnet. Standardvariablen können nun auch in einem Tabellenviewer betrachtet werden. Dies ist besonders für vektorielle Variablen nützlich.
Der Tabellenviewer kann nun die angezeigte Tabelle nach einer ausgewählten Spalte sortieren und filtern.
Sie können jetzt die Dateifilter für jeden der Standardordner im linken Baum ändern. Die Option befindet sich unterhalb der Pfadeinstellungen im Einstellungsdialog.
Die Erkennung von lesbaren und ladbaren Dateien wurde verbessert, so dass Sie nun auch Dateien ohne bekannte Erweiterung lesen können.
Die automatische Größenanpassung von Tabellen wurde beschleunigt und die vertikale Ausrichtung von Zellen mit leeren Zeilen wurde verbessert.
Die Empfehlung für die Autovervollständigung von Methoden wurde verbessert und sollte nun besser passende Kandidaten liefern. Die Autovervollständigung im Terminal ist jetzt viel schneller.
Fensterlayouts sind nun auch Teil der Abhängigkeitsanalyse und geben ihre Ereignisprozeduren korrekt zurück.
Der Befehl install durchsucht nun automatisch das Paket-Repository nach einem Paket mit passendem Dateinamen.
Große Tabellen werden nicht mehr vollständig berechnet, wenn sie im Tabellenviewer geöffnet werden (aus Performancegründen).
Der Paketersteller wurde um die Möglichkeit erweitert, ein Post-Installations-Skript für ein Paket zu definieren. Die „erforderliche Version“ von Paketen verwendet nun die korrekte Variante der aktuellen Version zur Überprüfung, z.B. „v.1.1.7.2412“. Der Paketersteller protokolliert nun die letzte Änderungszeit jeder gebündelten Prozedur in seiner Projektdatei. Sobald das Projekt erneut geladen wird, wird geprüft, ob in der Zwischenzeit irgendwelche Dateiänderungen vorgenommen wurden.
Es ist jetzt möglich, einen benutzerdefinierten HTTP-Header und eine Nutzlast zu setzen, wenn Sie mit REST-APIs über url interagieren möchten.
Der Befehl print kann nun auch den Inhalt einer Tabelle (die ersten und letzten 5 Zeilen) im Terminal anzeigen.
Die Funktion convertunit() ermöglicht die Umrechnung von Einheiten in SI-Einheiten (wie die entsprechenden Tabellenmethoden).
Die Funktion getoverlap() gibt die Überlappung aller zu übergebenden Intervalle zurück.
Die Funktionen complement(), intersection() und union() bieten die Möglichkeit, mengentheoretische Operationen anzuwenden.
Die neue Tabellenmethode TAB().replacevals() kann verwendet werden, um jedes Vorkommen einer Menge von Werten durch neue Werte zu ersetzen.
Die Option nobars kann zusammen mit hist verwendet werden, um die Ausgabe in ein gestricheltes Liniendiagramm mit deutlichen Markierungen an den Positionen der Balken umzuschalten. Dies kann praktisch sein, wenn Sie versuchen, mehrere Histogramme in einem einzigen Diagramm zu vergleichen.
Die meisten Table-Methoden akzeptieren nun zusätzlich zu den Spalten-IDs auch die Namen der Tabellenspalten. Hinweis: Wenn es mehrere Spalten mit demselben Namen gibt, werden im Allgemeinen alle für die Tabellenmethode verwendet.
Die Zielordner, die bei move oder copy verwendet werden, können nun auch Platzhalter in ihrem Pfad enthalten und werden durch das Gegenstück des kopierten/verschobenen Dateinamens ersetzt, sofern dieser existiert.
Der Befehl stats wurde verbessert und bereinigt: einige Felder wurden umbenannt oder durch wichtigere Werte ersetzt.
Die automatische Typkonvertierung vermeidet nun automatische Konvertierungen von Fließkomma nach int.
Die Funktion cnt() gibt nun 0 zurück, wenn ungültige Werte (void) als Argument eingefügt werden (beachten Sie, dass dies nicht für ein Array mit ungültigen Werten gilt). Völlig leere und uninitialisierte Spalten und leere Tabellen geben nun auch void statt nan oder einen leeren String zurück.
Die Funktion student_t subtrahiert nicht mehr intern 1 von den übergebenen DOF.
Das Interface für odesolve und fit wurde angepasst, um dem aktuellen Syntaxansatz besser zu folgen.
Der Rückgabewert der Tabellenmethode TAB().indexof() wurde in einen Cluster geändert, wobei aufeinanderfolgende Indexsätze als eingebettete Cluster gespeichert werden.
Die Tabellenmethode TAB().anovaof() gibt nun die Ergebnisse von mehrdimensionalen ANOVAs in verschiedenen eingebetteten Clustern zurück.
Wichtig: Die Tabellenmethoden TAB().categoriesof() und TAB().categorize() geben nun ein Array von Kategorien (siehe Funktion category() als Referenz) statt einer Schlüsselwertliste zurück. Dies könnte einige Codes beeinflussen.
Keine experimentellen Features in diesem Release.
Der Kernel wurde stark umgeschrieben und unterstützt nun viel mehr verschiedene Typen und Funktionalitäten. Seltsame Typisierungsprobleme sollten nun nicht mehr auftreten. Die Gesamtleistung sollte verbessert werden (wenn auch auf Kosten der Langsamkeit einiger Segmente)
Aufgrund von Beschränkungen bei externen Bibliotheken bieten wir nur noch eine 64-Bit-Version an.
Mit jeder neuen Version (einschließlich dieser) wird nun eine aktuelle PDF-Dokumentation bereitgestellt
Es wurde eine „Report an issue“-Funktion hinzugefügt, die auch ohne GitHub-Konto genutzt werden kann
Viele Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Dies ist eine Beta-Version. Einige Funktionen können sich noch ändern. Wenn Du Probleme findest, lass es uns bitte wissen
Wenn Probleme mit dem Herunterladen von SourceForge auftreten (insbesondere über MS Edge for Business), ziehe in Erwägung, direkt von Github herunterzuladen (siehe Abschnitt „Assets“ am Ende der Versionshinweise).
Falls ihr Wünsche für die Zukunft habt, dann teilt sie uns bitte mit! Entweder per eMail, Discord oder direkt ins Ticketsystem eingetragen. Sie finden auf jeden Fall Gehör!
Die vollständige Liste an Änderungen kann im ChangesLog gefunden werden.
veröffentlicht: 28.12.2024
Wir veröffentlichen heute die neue Beta version 1.1.7.2412 (ChangesLog). Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass in dieser Version wieder 70 Änderungen enthalten sind. Zu beachten ist, dass es sich hierbei um eine BETA-Version handelt, da in dieser Version größere Kerneländerungen enthalten sind.
Der Tabellenbetrachter wurde verbessert und bietet nun ein kategorisch bedingtes Farbschema für die Zellen
Der Terminalverlauf hat jetzt eine Suchleiste
Es ist nun möglich, das Hauptfenster mit set windowshown=false auszublenden und es wieder einzublenden. Mit set appautoclose=true schließt sich die Anwendung automatisch, sobald das letzte offene Fenster geschlossen wurde. Zu beachten ist, dass diese Einstellungen nicht gespeichert werden und sich nur auf NumeRe für die aktuell laufende Sitzung auswirken.
remove kann nun auch Ordner (und Ordnerstrukturen rekursiv) entfernen
k means clustering ist jetzt als Tabellenmethode TAB().kmeansof(...) verfügbar
Neue Funktionen: uuid(), strjoin(), getdisplayscale(), is_void(), is_equal(), is_ordered(), is_unique()
Neue statistische Funktionen: rms(), skew(), exc(), stderr(), inv_pct()
Neue zeitbezogene Funktionen: today(), get_utc_offset(), is_daylightsavingtime(), is_leapyear()
Neue Rauschfunktionen: ridgedmulti(), billownoise(), voronoinoise()
Funktionen zur Konvertierung zwischen verschiedenen numerischen Datentypen und zur Erstellung von Kategorien wurden hinzugefügt.
NumeRe kann jetzt mit Datenbanken interagieren, indem es den Befehl database verwendet. Verfügbare Schnittstellen sind jetzt: MySQL/MariaDB, SQLite, ODBC. PostGreSQL wird zur Zeit aufgrund von Abhängigkeitsproblemen NICHT unterstützt.
Aktualisierungen der Tabellenmethoden: Die Tabellenmethoden-Modifikatoren .scwin() und .srwin() wurden hinzugefügt und können verwendet werden, um ein bewegliches Fenster für Funktionen mit mehreren Argumenten zu definieren. Die Handhabung von Tabellenmethoden wurde verbessert und die Verkettung mit dem neuen internen Methodensystem ist nun möglich. Der neue Tabellenmethodenmodifikator .cells() zusammen mit .rows oder .cols ermöglicht die Auswahl von Tabellenzellen entlang der Anwendungsrichtung.
Tabellenspalten können nun (physikalische) Einheiten haben, um Daten noch besser darzustellen. Die Einheiten werden automatisch erkannt (wenn möglich), oder Sie können die entsprechenden Methoden verwenden, um die Einheit jeder Spalte zu ändern.
Tabellen können jetzt im MarkDown- und HTML-Format exportiert werden, und es ist jetzt auch möglich, nur einen Teil einer Tabelle in eine andere Tabelle an einer gewünschten Stelle zu kopieren, indem die Syntax TAB(i1:i2,j1:j2) = TAB2(i1:i2,j1:j1) verwendet wird.
Lokale Variablen können nun auch innerhalb von Kontrollflussblöcken deklariert werden. Zu beachten ist, dass sie nur zum ersten Mal pro Ausführung deklariert werden, wenn die Kontrolle ihren Befehl erreicht.
Indexbasierte for-Schleifen können jetzt eine zusätzliche Bedingung als zweites Argument haben (z.B. for (i = 1:0, a != b)), die vor jeder Schleifeniteration geprüft wird.
Die Interaktion zwischen benutzerdefinierten Fenstern und dem Kommand window wurde bereinigt und verbessert. Einige Interaktionen geben nun passendere Datentypen zurück. Es ist möglich, dass diese Änderung einige bestehende Lösungen beschädigt. Außerdem kann textfield nun als type=markup konfiguriert werden, um ein vereinfachtes Markdown-Styling zu unterstützen.
Die Registerkarten, die mit group -style=tabs ... in Fensterlayouts erstellt werden, können nun eine ID und einen onchange-Eventhandler haben, der ausgelöst wird, wenn der Benutzer die Registerkarte ändert. Es ist auch möglich, auf die Eigenschaften der Registerkartengruppe mit window ... -get und window ... -set zuzugreifen.
Die Option options={KEY-VALUE-LIST} des window-Befehls kann verwendet werden, um zusätzliche Eigenschaften von Fensterelementen zu ändern. Diese Option wird derzeit nur für tablegrid-Elemente unterstützt, bei denen man die minimale Anzahl von Zeilen und Spalten ändern kann.
Cluster können nun als hierarchische Datenstrukturen erstellt werden, d.h. Cluster können nun Cluster in ihren Feldern enthalten. Die Methode .sel(ID) kann zum Navigieren und .unwrap zum Entpacken der gesamten Struktur in ein eindimensionals Cluster verwendet werden. Wenn eine Reihe von Werten in ein einzelnes Clusterelement geschrieben werden, werden sie als Unterstruktur eingebettet. Beim Lesen dieses einzelnen Elements wird die eingebettete Struktur zurückgegeben.
Der Kernel wurde stark umgeschrieben und unterstützt nun viel mehr verschiedene Typen und Funktionalitäten. Seltsame Typisierungsprobleme sollten nun nicht mehr auftreten. Die Gesamtleistung sollte verbessert werden (wenn auch auf Kosten der Langsamkeit einiger Segmente)
Aufgrund von Beschränkungen bei externen Bibliotheken bieten wir nur noch eine 64-Bit-Version an.
Mit jeder neuen Version (einschließlich dieser) wird nun eine aktuelle PDF-Dokumentation bereitgestellt
Es wurde eine „Report an issue“-Funktion hinzugefügt, die auch ohne GitHub-Konto genutzt werden kann
Viele Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Dies ist eine Beta-Version. Einige Funktionen können sich noch ändern. Wenn Du Probleme findest, lass es uns bitte wissen
Wenn Probleme mit dem Herunterladen von SourceForge auftreten (insbesondere über MS Edge for Business), ziehe in Erwägung, direkt von Github herunterzuladen (siehe Abschnitt „Assets“ am Ende der Versionshinweise).
Falls ihr Wünsche für die Zukunft habt, dann teilt sie uns bitte mit! Entweder per eMail, Discord oder direkt ins Ticketsystem eingetragen. Sie finden auf jeden Fall Gehör!
Die vollständigen Änderungen finden sich im ChangesLog.
veröffentlicht: 18.04.2024
Wir veröffentlichen heute die finale version 1.1.6.2404 (ChangesLog) benannt nach dem Physiker Hendrik Casimir, der am insbesondere durch den Casimir-Effekt bekannt ist.
Eine optionale Funktion zum Extrahieren der Argumenttypen von Funktionen, Methoden und Prozeduren auf der Grundlage ihrer Namen wurde hinzugefügt.
Die Benutzerfreundlichkeit der Mouse-Over-Tooltips wurde verbessert. Es sollte nun wieder möglich sein, die Volltexte von Argumenten innerhalb von Funktionsklammern anzuzeigen.
Die automatische Einrückung stört nicht mehr bei der Verwendung von CTRL-Z.
Die neue Plotoption stacked ermöglicht das Stapeln von bars und hbars übereinander.
Balkendiagramme enthalten nun immer den Wert y=0. In manchen Situationen ist es sinnvoll, origin=sliding als zusätzliche Plotoption zu aktivieren.
Man kann jetzt benutzerdefinierte Achsen-Ticks mit einer Liste von Strings anstelle der durch neue Zeilen getrennten Strings übergeben.
Es ist nun möglich, neue Spalten in Tabellen zu erstellen, wenn einer unbekannten Spalte Werte zugewiesen werden, indem eine String-Indizierung mit den Spaltenüberschriften verwendet wird, d.h. TABLE(:, "MY-COL-HEADLINE"). Die neue Spalte wird an das Ende der Tabelle angehängt.
matop-Funktionen akzeptieren jetzt auch Matrixergebnisse als skalare Eingaben. Für aufeinanderfolgende skalare Eingaben kann auch ein einzelner Vektor übergeben werden, z.B. matop zero({1,3})
Wir haben Unterstützung für farbige Fensterthemen hinzugefügt. Wenn Sie dies testen möchten, finden Sie die Einstellung am Ende der Syntaxfarbenliste. Empfohlene Farbsätze sind der blaue Satz (Vordergrund: rgb(159,213,244) und Hintergrund: rgb(234,245,253)), der hellgraue Satz (Vordergrund: rgb(82,82,82), Hintergrund: rgb(181,183,185)) und der Splash-Image Satz (Vordergrund: rgb(214,177,182), Hintergrund: rgb(222,237,234))
Verbesserte Leistung von stfa, audioread und einigen Statistikfunktionen.
write verwendet jetzt standardmäßig noquotes. Der Parameter wurde entfernt und hat keine Auswirkung mehr.
Wenn die Werte nan und inf innerhalb eines Indexvektors verwendet werden, dann werden sie als ungültige Werte behandelt und geben immer einen ungültigen Wert zurück.
Viele Verbesserungen und Korrekturen
Dies ist eine stabile Version und baut auf den Änderungen des letzten Release Candidate auf.
Wenn Sie Probleme mit dem Herunterladen von SourceForge haben (insbesondere über MS Edge for Business), sollten Sie den direkten Download von Github in Betracht ziehen (siehe Abschnitt "Assets" am Ende der Versionshinweise).
Falls ihr Wünsche für die Zukunft habt, dann teilt sie uns bitte mit! Entweder per eMail, Discord oder direkt ins Ticketsystem eingetragen. Sie finden auf jeden Fall Gehör!
Die vollständigen Änderungen finden sich im ChangesLog.
veröffentlicht: 05.02.2024
Wir veröffentlichen heute den Release Candidate Version 1.1.6.2402 (ChangesLog). Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass über 80 Änderungen Teil dieses Releases sind.
Es wurde eine Funktion zum automatischen Einrahmen von Kommentaren hinzugefügt, wenn der Zeilenindikator aktiv ist.
Mit dem neuen Dateidialog und der Auswahl von "App" kann man eine benutzerdefinierte App aus einigen vordefinierten Vorlagen erstellen
Die Geschwindigkeit des Terminal-Renderings wurde erhöht, es stehen globale Variablen für die Autovervollständigung zur Verfügung, die Autovervollständigung wurde allgemein verbessert
Der Tabellenbetrachter gruppiert nun gemeinsame Tabellenkopfzeilen zusammen, wodurch eine virtuelle Hierarchie entsteht. Zeichenketten werden automatisch umgebrochen und die Gitterlinien können ausgeblendet werden
Folding wurde für LaTeX-Dateien aktiviert und ein einfacher Lexer für INI-Dateien wurde hinzugefügt
getfilelist() und getfolderlist() können nun Shell-Links (*.LNK-Dateien) folgen
getuilang() gibt die aktuelle Sprache des Benutzers zurück, getfilediff() gibt den vereinheitlichten Vergleich zweier Dateien (unified diff) zurück, die Funktionen to_utf8() und to_ansi() können zur Konvertierung von und nach UTF-8 kodierten Strings verwendet werden
vectshift() und circshift() führen Elementverschiebungen in Matrizen durch
Weibull-Wahrscheinlichkeitsfunktionen und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen für alle Verteilungen
Mehrere neue String-Funktionen mit entsprechenden Methoden: firstch(), lastch(), startswith(), endswith()
Neue Tabellenmethoden: TAB().insertXYZ(), TAB().removeXYZ(), TAB().reorderXYZ() (XYZ steht für rows, cols oder cells) und TAB().shrink()
TAB().convert() bietet nun einen "auto"-Modus und kann nun mehr verschiedene Zahlenformate konvertieren (insbesondere EU- und US-Trennzeichen für Dezimalstellen und Tausender). TAB().fndcols() kann jetzt mit regulären Ausdrücken verwendet werden
Der Spaltentyp "value" der Tabelle wurde erweitert, um weitaus mehr verschiedene grundlegende Datentypen zu ermöglichen, z.B. "value.f32" oder "value.ui8". Einige Dateitypen werden nun mit dem am besten passenden Datentyp geladen
Das Laden und Speichern von regulären Dateitypen mit benutzerdefinierten Dateierweiterungen ist nun möglich
Prozeduren können nun mit relativen Namespaces aufgerufen werden
Bei bedingten Ausdrücken in if und while, die mehrere Werte zurückgeben, werden nun alle Rückgabewerte berücksichtigt (implizit mit and())
leave erweitert die Funktionalität von break, indem es aus allen verschachtelten Kontrollflussanweisungen herausspringt (mit Ausnahme von procedure ... endprocedure)
Man kann QR-Codes mit qrcode erstellen
Mehr Interaktionsmöglichkeiten, um mit benutzerdefinierten Fenstern zu interagieren und diese zu erstellen, Layouts können nun dynamisch über Strings definiert werden und benutzerdefinierte Fenster können nun als Dialoge verwendet werden.
Bedingte Haltepunkte (verfügbar über Rechtsklick im Editor)
Spaltenüberschriften sind jetzt für Spaltenindizes verwendbar, d.h. TABLE(:, "MY-COL-HEADLINE")
Wir bieten jetzt 32-Bit- und 64-Bit-Versionen an. Die 64-Bit-Version ist wahrscheinlich schneller und vielseitiger, so dass ein Umstieg sehr zu empfehlen ist
Wir inkludieren nun eine aktuelle PDF-Dokumentation mit jedem neuen Release (beginnend mit diesem)
Das Laden von Dateien wurde in vielen Szenarien verbessert
Viele Verbesserungen und Korrekturen
Dies ist ein Release Candidate. Einige Funktionen können sich noch ändern. Wenn Sie Probleme feststellen, lassen Sie es uns bitte wissen
Wenn Sie Probleme mit dem Herunterladen von SourceForge haben (insbesondere über MS Edge for Business), sollten Sie in Erwägung ziehen, die Software direkt von Github herunterzuladen (siehe Abschnitt "Assets" am Ende der Versionshinweise).
Falls ihr Wünsche für die Zukunft habt, dann teilt sie uns bitte mit! Entweder per eMail, Discord oder direkt ins Ticketsystem eingetragen. Sie finden auf jeden Fall Gehör!
Die vollständigen Änderungen finden sich im ChangesLog.
veröffentlicht: 16.05.2023
Wir veröffentlichen heute die finale Version 1.1.5.2305 (ChangesLog) benannt nach dem Physiker Pavel Alexeevič Čerenkov, der die Cherenkov-Strahlung erklären konnte. In diese Version sind 30 Änderungen eingeflossen, die zumeist Fixes der Version v1.1.5.2303 sind.
Es ist nun möglich, eine Enumeration mit der Syntax declare enum -> {VAL1, VAL2, ...} zu definieren.
Das Hilfefenster kann nun wieder über help window o.ä. geöffnet werden. Die benötigte Zeit zum Öffnen mit dieser Methode wurde stark reduziert.
Leere Zellen bleiben nun erhalten, wenn man String-Spalten in logische Spalten umwandelt.
Mehrere Kopfzeilen in Tabellen und Datendateien werden nun besser unterstützt für XLS, XLSX, ODS und CSV
Das Kopieren und Verschieben (mit copy und move) von Tabellen mit gemischten Werten ist nun wieder möglich.
Es ist jetzt möglich, das automatische Speichern von Tabellen zu deaktivieren, indem das Intervall auf Null gesetzt wird
Das Herunterladen von Zip-Dateien funktioniert nun wie erwartet.
Die Berechnung des benötigten Speichers pro Tabelle und Cluster spiegelt nun besser den tatsächlich benötigten Speicher wider.
TAB().num berücksichtigt nun auch Strings als gültige Werte für die num()-Operation und leere Spalten werden nun korrekt als leer berechnet, wenn sie mit TAB().cnt.cols ermittelt werden
Verbesserte Leistung beim Kopieren einer großen Tabelle aus dem Tabellenviewer.
Prozeduren führen nun immer die letzten Änderungen aus, ohne dass einige Sekunden gewartet werden müssen
Literale Anwendungsnamen wurden aus dem Code entfernt und in die Sprachdateien verschoben (erlaubt auch Übersetzungen des Anwendungsnamens).
Viele Verbesserungen und Fixes
Falls ihr Wünsche für die Zukunft habt, dann teilt sie uns bitte mit! Entweder per eMail, Discord oder direkt ins Ticketsystem eingetragen. Sie finden auf jeden Fall Gehör!
Die vollständigen Änderungen finden sich im ChangesLog.
veröffentlicht: 15.03.2023
Wir veröffentlichen heute den Release Candidate Version 1.1.5.2303 (ChangesLog). In diese Version sind dieses Mal wieder fast 100 Änderungen eingeflossen, so dass umfassende Änderungen zu erwarten sind.
Eine große Zahl an Tabellenmethoden wurde hinzugefügt: TAB().pcorrof(), TAB().scorrof(), TAB().covarof(), TAB().*rankof(), TAB().zscoreof(), TAB().anovaof(), TAB().fndcols(), TAB().indexof(), TAB().countif(), TAB().binsof(), TAB().categoriesof(), TAB().categorize(), TAB().rows, TAB().cols
Eine filter()-Funktion wurde zu matop hinzugefügt, um eine Matrix mit einem beliebigen Kernel zu filtern
Eine große Zahl an Zufalls-Distributionen (Laplace, Cauchy, Rayleigh, Landau, Levy (alpha stable), Fisher-F, Student-T) wurde als Funktionen hinzugefügt
Funktionen zur Arbeit mit Zeitwerten wurden hinzugefügt: as_date(), as_time(), weekday(), weeknum()
Die Funktion sha256() berechnet die SHA-256 von Zeichenketten und Dateien
to_time() und timeformat() verwenden nun automatisches Pattern-Matching, wenn kein Pattern vorgegeben wird
Die bereichsbezogene for-Schleife wurde als for (ITER -> RANGE) hinzugefügt und kann auch mehrere Iteratoren zugleich besitzen
Archivdateien können mit pack gepackt und mit unpack entpackt werden
diff kann nun bis zur dritten Ordnung numerisch differenzieren
hist2d untersützt nun ebenfalls Zeitachsen (experimentell)
vect kann nun auch Vektorplots aus komplexen Funktionen und komplexen Datengittern erzeugen
Mit den neuen Plotoptionen ohlc ("Open-High-Low-Close") und candlestick können Plots für die Darstellung von Preisentwicklungen (Aktien) erzeugt werden
Tabellen können nun Spalten mit logischen Werten und Spalten mit Kategorien besitzen. Zusätzlich hat der Table Viewer weitere Funktionalitäten erhalten, die die Interaktion mit Tabellen zusätzlich vereinfachen
Externe Dateien sind nun auch unter automatischer Versionskontrolle. Außerdem wurde das Wiederherstellen einer vorherigen Version verbessert, so dass nun automatisch die aktuelle Datei überschrieben wird. Zuätzlich wurde eine Menü-Option ergänzt um zwei unterschiedliche Dateien miteinander zu vergleichen
Es ist nun möglich, das "Schweben" der meisten Fenster auf dem Hauptfenster zu deaktivieren
Prozeduren im Dateibaum zeigen nun ihre Signatur und Dokumentation (sofern vorhanden) als Tooltip an
Es ist nun möglich, Text mit den Styling-Informationen aus dem Editor in MS-Word oder MS-PowerPoint mit einer entsprechenden Menü-Option zu kopieren
Es ist nun möglich, Code mit Kommentaren ins Terminal zu ziehen. Der Code wird normal ausgeführt
Beim Erzeugen einer neuen Datei erscheint nun ein hilfreicher Dialog mit mehr Informationen über die jeweiligen Dateitypen
Die Unterstützung von Excel-Dateien und JCAMP-DX-Dateien wurde verbessert
Das Kommando help und der Dokumentations-Browser wurden verbessert und zeigen ebenfalls nun Funktions- und Prozedurdokumentationen
Die Icons der Toolbars wurden aktualisiert und modernisiert. Es stehen drei wählbare Stile in den Optionen zur Verfügung (Purist, Focused (Standard) und Colourful). Außerdem ist es möglich, die Toolbar über die gesamte Fensterbreite auszudehnen
Viele Verbesserungen und Fixes
Falls ihr Wünsche für die Zukunft habt, dann teilt sie uns bitte mit! Entweder per eMail, Discord oder direkt ins Ticketsystem eingetragen. Sie finden auf jeden Fall Gehör!
Die wesentlichen Änderungen finden sich im ChangesLog.