history
NOX HISTORY
Mitte 2005, nachdem wir uns schon etliche Male Gedanken darüber gemacht haben, selbst kreierte T-Shirts an den Mann und auch die Frau zu bringen, kam uns die richtige Gelegenheit mit Ankündigung der ultimativen HipHop Crew aus den USA, The Fugees.
Für ihre beiden Konzerte in Zürich und Genf wollten wir nicht nur die Vibrations spüren und annehmen, sondern wir wollten den drei auch etwas zurückgeben. Dies gelang uns dann am Konzert in Genf, wobei wir unsere erste Kollektion in Form von T-Shirts an die Grösse, Wyclef Jean, überreichen konnten. Mit dem speziellen Design konnten wir ihn sofort für unser Machen begeistern und seine Freude sah man ihm an.
Aus beruflichen Gründen konnten wir diesen Erfolg nicht zeitgemäss weiterführen und mussten uns einige Monate aus diesem Business zurückziehen. Die Ideen für Design jedoch waren immer in unseren Köpfen präsent, was auch dazu beigetragen hat, das sich unser Vorhaben nicht in Luft aufgelöst hat. Dank einem gut organisierten und klar dargelegtem Konzept, sowie den Synergien zu zwei Sponsoren wurde die T-Shirt Company von Neuem realisiert. Es folgten Aufträge für zwei Schweizer Openair OKs, wie auch einigen Kleinauflagen für KMUs (Kleine und Mittelgrosse Unternehmen). Eine weitere Kollektion von uns entworfen, für das 10 Jahre Jubiläum des Splash-Festival in Deutschland, fand grosse Anerkennung.
Mit NOX, dem Label der Zukunft, wurde der Grundstein für den Shirt-Nox Store gelegt. Aufgrund der in der Vergangenheit durchdachten Entwürfe sowie zwei neuen Grafikern, welche sich kreativ an unserem Vorhaben beteiligten, konnten wir unsere Palette an Designs stetig erweitern und ausbauen. Mit neuen Kollektionen und einem 3D Shop in St. Gallen, stehen wir nun am Start einer neuen Aera.
NEUES LOGO
Seit Anfangs März 2010 hat NOX Swiss ein neues Gesicht. Das altbekannte Logo sowie der Schriftzug von NOX wurdne durch einen moderner und zeitloseren Schriftzug ersetzt, welcher ebenfalls als Logo agiert.
2005 - 2010 ab März 2010
GESCHICHTE DES T-SHIRTS
Das T-Shirt ist heute eines der normalsten und beliebtesten Kleidungsstücke - spätestens seit den 60er Jahren und speziellen Drucktechniken kennt man es auch bunt, mit Motiven und/oder mit Sprüchen darauf, die die eigene Weltanschauung und Meinung, den "Spirit" des Trägers, zum Ausdruck bringen.
Mode-Designer aller Stilrichtungen fanden und finden heute noch immer wieder neue Möglichkeiten, dem T-Shirt einen Look zu verpassen, der den Trend der Zeit wiederspiegelt. Jede Zeitepoche brachte mit den für sie typischen Trends und sozialen Gruppierungen einen eigenen charakteristischen Stil hervor, man denke nur an die Flower-Power Bewegung.
Klassiker allerdings blieben das weisse T-Shirt. Zu allem tragbar, aber besonders gut zur Jeans. So ist diese Kult-Kombination dann am Ende auch nicht schlagbar: James Dean ist für viele heute noch ein Inbegriff des „T-Shirt-und-Jeans-Trägers“. Das T-Shirt wurde noch lange nicht als Oberbekleidungsstück, sondern als, das angesehen,
als das es entworfen wurde: Ein Unterhemd. So ist es zu Zeiten seiner Entstehung noch weit entfernt von einem "gesellschaftsfähigen Kleidungsstück". Die Massenabfertigung des T-Shirts wurde zum Beginn des 1. Weltkrieges vom Militär in Auftrag gegeben. So konnte man die schwere, wollene Unterbekleidung ersetzen. Die Erfindung wurde von den ersten Trägern gerne und sofort angenommen und die Bequemlichkeit sprach sich schnell in zivilen Kreisen herum.