I. Bücher:
a) Promotion:
Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne, Freiburg / München (Alber) 2012.
[664 Seiten; liegt seit 2013 auch als Studienausgabe vor; 2015 und 2020 Neuauflage der Studienausgabe; 2017 Übersetzung ins Englische (Metzler): A Unity Of Body and Soul Or Mind-Brain-Being? Towards A Paradigm Shift In Modern Concepts Of Personhood, Stuttgart 2018]
b) Habilitation:
Gewachsenes und Gemachtes. Philosophische Grundlegungen und bioethische Perspektiven, Baden-Baden (Alber) 2023. [624 Seiten]
c) Herausgeberschaften/ Sammelbände/ Lexika:
2024 gebe ich als Gastherausgeber eine Ausgabe der Zeitschrift Synthesis Philosophica zur Integrativen Bioethik heraus. Der Titel lautet: 20 Years of Integrative Bioethics: Basic Concept, Self-Image(s), and Potentials for Further Development / 20 Jahre Integrative Bioethik: Grundkonzept, Selbstbild(er), und Potenziale zur Weiterentwicklung. Die Beiträge sind in englisch, deutsch und französisch verfasst.
Gemeinsam mit Hrvoje Jurić (Hrsg.): Leben in postpandemischen Zeiten, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2024.
Gemeinsam mit Harald Seubert (Hrsg.):Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins, Freiburg / Basel / Wien (Herder) 2018.
Gemeinsam mit Harald Seubert (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg / Basel / Wien (Herder) 2017 [ab 2018 auch als Lizenzausgabe bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft – WBG].
Gemeinsam mit Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.): Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens, Wiesbaden (Springer VS) 2015.
Gemeinsam mit Martin Hähnel (Hrsg.): Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft – WBG) 2013.
Gemeinsam mit Patrick Spät / Tobias Müller (Hrsg.): Post-Physikalismus. Freiburg / München (Alber) 2011.
d) Weitere Arbeiten:
Hörbuch: Auf der Pilgerschaft des Denkens mit Edith Stein. Ein Hörbuch von Marcus Knaup, EAN 9120017512110, ca. 70 Min., Verlag Christliche Innerlichkeit 2015.
Begegnung mit Edith Stein. Fragen und Antworten zu aktuellen kirchlich-gesellschaftlichen Themen. Oberried (Pais) 2011 [59 Seiten].
II. Aufsätze:
im Erscheinen:
"Kada umjetnički atelijer postane laboratorij: filozofske refleksije o BioArtu / When The Artist's Studio Becomes a Laboratory: Philosophical Reflections on BioArt", in: Filozofska istraživanja 2024. (in kroatischer Sprache, im Erscheinen).
"Razmišljajte integrativno i multiperspektivno: Integrativna bioetika kao pristup okrenut budućnosti", in: Jordanov, I. / Jurić, H. (Hrsg.): Filozofija i etika. Festschrift za Antu Čovića (in kroatischer Sprache, im Erscheinen
"Thinking along Integrative and Pluri-perspective Lines. Integrative Bioethics as a Forward-Looking Approach", in: Synthesis Philosophica 78, Vol. 39, Fasc. 2
",In besonderer Weise interessierte mich das Gedankengut Edith Steins',: Verbindungslinien zwischen Karol Wojtyła (Johannes Paul II.) und Edith Stein, in: Böhr, C. (Hrsg.): Johannes Paul II. – Philosoph, Poet, Priester, Politiker, Papst, im Erscheinen.
***
Bereits erschienen:
"Auf dem Weg zu einer neuen Normalität", in: Jurić, H. / Knaup, M. (Hrsg.): Leben in postpandemischen Zeiten, Würzburg 2024, S. 95-118.
"Approaching Edith Stein’s Philosophical Anthropology", in: Философия – Научно списание, Sofia, Vol. 33, 1(2024), S. 52-70.
"Weil 'Menschengestalt dem Menschen notwendig heilig' ist: Überlegungen zur ethischen Dimension des Leibes", in: Karimi, M. / Palizban, M. (Hrsg.): Leibverständnis und Leibvergessenheit. Interdisziplinäre Zugänge (falsafa: Horizonte islamischer Religionsphilosophie), Baden-Baden 2022, S. 33-48.
[Eine stark gekürzte Fassung ist unter dem Titel "Ikone der Freiheit. Der Leib aus ethischer Perspektive" erschienen in: Erziehung und Bildung 2/2022, S. 52-55]
"On our Way towards a new Kind of Normality? Lessons to be Learned from the Corona Crisis", in: Synthesis Philosophica, Vol. 37, (2/2022), S. 255-275.
"The Corona Crisis: Attempt at a Philosophical Orientation", in: JAHR - European Journal of Bioethics, Vol. 13/1, 2022, S. 89-105.
"Lebendiger Leib oder physikalischer Datensatz? Das ganzheitliche Menschenbild von Antonio Damasio und Thomas Fuchs als Gegenposition zu reduktionistischen Modellen", in: Schneider, H. / Schröder-Werle, R. (Hrsg.): Leib und Seele. Identität und Differenz, Berlin 2022, S. 297-319.
"Mind Uploading? Eine philosophische Kritik", in: Willmann, T. / El Maleq, A.: Sterben 2.0 (Trans-)Humanistische Perspektiven zwischen Cyberspace, Mind Uploading und Kryonik, Berlin 2022, S. 175-194.
[ebenfalls publiziert in: Jansen, L. / Klein, R. (Hrsg.): Seeele digital? Mind Uploading, virtuelles Bewusstsein und Auferstehungshoffnung, Regensburg 2022, S. 85-107]
"Der gesunde und der kranke Mensch als leibhaft strukturierte Person", in: Böhr, C. / Rothhaar, M. (Hrsg.): Anthropologie und Ethik der Biomedizin. Grundlagen und Leitfragen, Wiesbaden 2022, S. 79-99.
"Medizin und ärztliche Kunst", in: Zeitschrift für medizinische Ethik 2/2021, S. 233-249.
(und in englischer Übersetzung auch in: Філософія освіти. Philosophy of Education. 2022. 27 (2))
"Das Verhältnis von Leib und Seele als Problem für Philosophie und Psychologie", in: Werbik, H. / Wolfradt, U. / Lailach-Hennrich, A. / Allolio-Näcke, L. (Hrsg.): Historische Entwicklung und aktuelle Perspektiven des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie, Würzburg 2021, S. 283-300.
"Living Body or Physical Data Set? The Holistic Image of Man by Antonio Damasio and Thomas Fuchs As Counterposition To Reductionist Thinking", in: Benetka, G. / Werbik, H. (Hrsg.): Criticism of Neuropsychology, Wiesbaden 2021, S. 71-86.
"Edith Stein and Bioethics", in: Teresianum 71 (2020/1), S. 165-189.
"Dying in Dignity", in: Ethics & Bioethics in Central Europe, 2020, 10 (1-2), pp. 10-19.
"Нове мислення природи як основа етики: актуальність Ганса Йонаса", in: Філософія освіти. Philosophy of Education. 2020. 26 (1), S. 171-191.
"Zum Sterben in Würde", in: Hattler, J. / Koecke, J. C. (Hrsg.): Biopolitische Neubestimmung des Menschen. Menschenwürde und personale Autonomie, Wiesbaden 2020.
"Nové chápání přírody jako základ etiky: O aktuálnosti Hanse Jonase", in: Drozenova, W. (Ed.): Filosofie Hanse Jonase, Prague 2019, chapter 6, pp. 109-135.
"Redefining and Recreating the Natural", in: Hoffmann, T. S. / Kaneva, V. (Eds.): Philosophy and Life Sciences in Dialogue. Theoretical and Practical Questions, Sofia 2019, pp. 86-101.
"Edith Stein und die Bioethik", in: Knaup, M. / Seubert, H. (Hrsg.): Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins, Freiburg / Basel / Wien 2018, S. 164-185.
"Aristoteles und die Seele als Entelechie", in: Benetka, G. / Werbik, H. (Hrsg.): Die philosophischen und kulturellen Wurzeln der Psychologie. Traditionen in Europa, Indien und China, Gießen 2018, S. 15-39.
"Der Einzug des Königs - oder: Der philosophische Zugang zur Gottesfrage und die christliche Deutung des Mythos bei C.S. Lewis", in: Möllenbeck, T. / Wald, B. (Hrsg.): Christliche Philosophie? Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2017, S. 86-108.
"Der neue § 217 (StGB)", in: Imago Hominis, Bd. 23, 1/2016, S. 9-12.
"Natürlich 'natürlich'? Zur Frage der Umgestaltung und Neuschöpfung des Natürlichen", in: Wiener Jahrbuch für Philosophie: Naturphilosophie, Wien 2015, S. 100-116.
"Gut sterben? Anmerkungen zur Frage der ärztlichen Suizidbeihilfe", in: Zeitschrift für medizinische Ethik 4/2015, S. 314-323.
"Wie wollen wir sterben? Zur Frage der ärztlichen Suizidassistenz", in: Hoffmann, T. S. / Knaup, M. (Hrsg.): Was heißt: In Würde sterben? Wider die Normalisierung des Tötens, Wiesbaden 2015, S. 245-264.
"The Concept of Life in Modern Medical Ethics and Bioethics", in: Synthesis Philosophica 1/2015, S. 17-34.
"Virtues: Foundations for Medical Ethics", in: European Journal for Person Centered Healthcare 2015, Vol. 3, Issue 1, S. 108-112.
"‘Schwarzbrot für das himmlische Hochzeitsmahl‘ – Josef Pieper und Thomas von Aquin über die Letzten Dinge", in: Möllenbeck, T. / Wald, B. (Hrsg.): Tod und Unsterblichkeit. Erkundungen mit C.S. Lewis und Josef Pieper, Paderborn 2015, S. 96-111.
"Bedrohte Freiheit? Philosophische Überlegungen zur aktuellen Willensfreiheitsdebatte", in: Karimi, M. / Dziri, A. (Hrsg.): Freiheit im Angesicht Gottes - Interdisziplinäre Beiträge zur Freiheitsfrage in Religion und Gesellschaft (Tagungsband des Zentrums für Islamische Theologie Münster), Freiburg 2015, S. 235-257.
"Ein neues Naturdenken als Grundlage für die Ethik: Zur Aktualität von Hans Jonas", in: Imago Hominis, Bd. 21, 4/2014, S. 287-302.
"Bekenner und Martyrer: Ernst Kuhlmann (1916-1940) und Alois Andritzki (1914-1943), in: Meyer zu Schlochtern, J. (Hrsg.): Die Academia Theodoriana: Von der Jesuitenuniversität bis zur Theologischen Fakultät Paderborn 1614-2014, Paderborn 2014, S. 337-346.
"Weil wir alle keine Engel sind - Leib, Leben und Sinnlichkeit des Menschen", in: Hähnel, M. / Knaup, M. (Hrsg.): Leib und Leben. Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit, Darmstadt 2013, S. 35-51.
"Meditation zum Edith Stein Fenster im Freiburger Münster", in: Edith Stein Jahrbuch 2012. Band 18. Würzburg (Echter) 2012. S. 147-151.
"Jenseits von Physikalismus und Dualismus! Der Hylemorphismus als wirkliche Alternative in einem aktuellen Streit", in: Knaup, M. / Müller, T. / Spät, P. (Hrsg.): Post-Physikalismus. Freiburg/ München (Alber) 2011, S. 189-215.
"Leiblichkeit im Angesicht des Anderen. Zur Aktualität der Leibphänomenologie Edith Steins", in: Moran, D. / Sepp, H. R. (Hrsg.): Phenomenology 2010. Traditions, Transitions and Challenges. Bucharest 2011, S. 155-189.
"Alois Andritzki (1914-1943)", in: St.-Benno-Kalender. Jahrbuch 2011. Bistum Dresden-Meißen, S. 45-51.
"'Personalität' und 'Leiblichkeit' als Voraussetzung für zugelassenes Anderssein. Nachdenken in den Spuren Edith Steins", in: Gerl-Falkovitz, H.-B. / Kaufmann, R. / Sepp, H.R. (Hrsg.): Europa und seine Anderen. Edith Stein - Emmanuel Lévinas - Józef Tischner, Dresden 2010, S. 97-117.
"Zeuge für Christus: Alois Andritzki (1914-1943)", in: Theologie und Glaube. 4, 2010, S. 493-498.
"'Hilfe, ich bin hirntot!' Provozierende Überlegungen zur problematischen Hirntoddefinition", in: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, Stuttgart 2009, S. 358-373.
"Mehr als eine Idee von Gutmenschen: Überlegungen zum christlich-muslimischen Dialog. Zum Gedenken an den 800. Geburtstag von Maulana Rumi und den 465. Geburtstag von Johannes vom Kreuz", in: Sciencegarden. Magazin für junge Forschung. Februar 2008.
"Die Person auf dem Weg ohne Weg zur unio mystica. Edith Steins „Kreuzeswissenschaft. Studie über Johannes vom Kreuz", in: Renovatio. Zeitschrift für das interdisziplinäre Gespräche. 1 / 2, 2008. 64. Jg., S. 41-55.
"Das Verständnis der Person bei Edith Stein. Philosophische Anthropologie im Horizont von Phänomenologie und klassischer Metaphysik", in: Enders, M. (Hrsg.): Jahrbuch für Religionsphilosophie. Band 6, Frankfurt a. M. 2007, S. 123-157.
III. Lexikonartikel:
"Platon", in: Berve, A. / Sölch, D. (Hrsg.): Whitehead-Handbuch, Stuttgart 2022.
"Aristoteles", in: Berve, A. / Sölch, D. (Hrsg.): Whitehead-Handbuch, Stuttgart 2022.
"Aristoteles", in: Knaup, M. / Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg / Basel / Wien 2017, S. 47 f.
"Ausdruck / Ausdruckserscheinungen/ Ausdrucksphänomen", in: Knaup, M. / Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg / Basel / Wien 2017, S. 52-54.
"Descartes, René", in: Knaup, M. / Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg / Basel / Wien 2017, S. 77-79.
"Dominikus", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg / Basel / Wien 2017, S. 82 f.
"Entelechie", in: Knaup, M. / Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg / Basel / Wien 2017, S. 99-101.
"Inkarnation", in: Knaup, M. / Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg / Basel / Wien 2017, S. 199-201.
"Leib", in: Knaup, M./ Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg / Basel / Wien 2017, S. 228-231.
"Materialismus / Physikalismus", in: Knaup, M. / Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg / Basel / Wien 2017, S. 238 f.
"Parallelismus, psychophysicher", in: Knaup, M. / Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg / Basel / Wien 2017, S. 278.
"Pflanze", in: Knaup, M. / Seubert, H. (Hrsg.): Edith Stein-Lexikon, Freiburg / Basel / Wien 2017, S. 284-286.
IV. Besprechungen:
"Die Selbstgestaltung der Lebewesen in Erfahrungsakten. Eine prozessbiologisch-ökologische Theorie der Organismen" (Gernot G. Falkner / Renate A. Falkner, Freiburg / München 2020), in: Synthesis Philosophica 70 (2/2020), S. 520-522.
"Ansätze der Bioethik" (hrsg. von Max Gottschlich und Michael Fuchs, Freiburg/München 2019), in: Theologisch-praktische Quartalschrift 168/3 (2020), S. 327 f.
"Falsches moralisches Bewusstsein. Eine Kritik der Idee der Menschenwürde" (Achim Lohmar, Hamburg 2017), in: Synthesis Philosophica 65 (1/2018), S. 285 f.
"Husserl und Thomas von Aquin bei Edith Stein" (hrsg. von Peter Volek, Nordhausen 2016), in Edith Stein Jahrbuch 2018, Band 23. Würzburg 2018, S. 279-281.
"Transhumanismus. "Die gefährlichste Idee der Welt"!?" (Stefan Lorenz Sorgner, Freiburg 2016), in: Philosophischer Literaturanzeiger 70/1/2017, S. 30-35.
"Effektiver Altruismus. Eine Anleitung zum ethischen Leben" (Peter Singer, Berlin 2016), in: Philosophischer Literaturanzeiger 70/1/2017, S. 20-24.
"Edith Steins Denkweg von der Phänomenologie zur Seinsphilosophie" (Anna Jani, Würzburg 2015), in: Theologische Literaturzeitung ThLZ, 141. Jg., Nov. 2016, Sp. 1255-1257.
"Unwiederholbares Gottessiegel. Personale Individualität nach Edith Stein" (Christof Betschart, Tübingen 2013), in: Journal für Religionsphilosophie 3/2014, S. 142 f.
"Evolution und Gottesfrage. Charles Darwin als Theologe" (Michael Blume, Freiburg 2013), in: Theologie und Glaube 4/2013, S. 463 f.
"Handlungspsychologie. Eine Einführung" (Heinz Jürgen Kaiser/ Hans Werbik, Göttingen 2012), in: Forum Qualitative Social Research, Vol. 14, No. 2, Art. 16, Mai 2013.
"Der Sinn des Seins in der Entwicklung der Philosophie Edith Steins. Zum Sinn des menschlichen Seins" (Suk Hoon Hur, Sankt Ottilien 2011), in: Edith Stein Jahrbuch 2013. Band 19. Würzburg 2013, S. 235-237.
"Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt" (Gerhard Roth, Stuttgart 2011), in: Theologie und Glaube. 1 / 2013, S. 143-147.
"Charismen. Eine Herausforderung" (Marc Kardinal Ouellet, Einsiedeln/ Freiburg 2011), in: Theologisch-praktische Quartalschrift 161 (2013), S. 105.
"Selbst ist der Mensch. Körper, Geist und die Entstehung des Bewusstseins" (Antonio Damasio, München 2011), in: Theologie und Philosophie. 1 / 2012, S. 106-109.
"Gehirn – Geist – Heiliger Geist. Muss der Glaube die Willensfreiheit verteidigen?" (Matthias Petzoldt, Hamburg 2008), in: Theologie und Philosophie. 4 / 84, Jahrgang 2009, S. 615-617.
"Zur Zukunft der Philosophie des Geistes" (Patrick Spät (Hrsg.), Paderborn 2008), in: Theologie und Philosophie. 3 / 84, Jahrgang 2009, S. 438-442.
"Was Jesus God?" (Richard Swinburne, Oxford 2008), in: Theologie und Philosophie. 1 / 84, Jahrgang 2009, S. 101-103.
"Komm, sei mein Licht! Die geheimen Aufzeichnungen der Heiligen von Kalkutta" (Mutter Teresa, München 2007), in: Münchner Theologische Zeitschrift. 4 / 60, Jahrgang 2009, S. 398 f.
"Les réflexions théologiques sur les pensées d'Hannah Arendt. État de recherche des oeuvres principales" (Inocent-Mária Szaniszló, Berlin 2007), in: Theologie und Philosophie. 2 / 83, Jahrgang 2008, S. 255-259.
"Die Seele. Brauchen wir den Dualismus?" (Bruno Niederbacher, Edmund Runggaldier (Hrsg.), Frankfurt/ Paris et al. 2006), in: Theologie und Philosophie. 4 / 82, Jahrgang 2007, S. 592-595.
"Hannah Arendt und Martin Heidegger: Geschichte einer Liebe " (Antonia Grunenberg, München/ Zürich 2006), in: Theologie und Philosophie. 2 / 82, Jahrgang 2007, S. 276 f.
"Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik" (Hannah Arendt, München/ Zürich 2006), in: Theologie und Philosophie. 1 / 82, Jahrgang 2007, S. 110 f.
"Geist. Eine Einführung" (John Searle, Frankfurt a. M. 2006), Theologie und Glaube. 1, Jahrgang 2007, S. 113 f.