Aktuelles

Sommerbiathlon

Sommerbiathlon der Krieger- und Soldatenkameradschaft Obererthal am 11.06.2016

Die Reservistengruppe der Krieger- und Soldatenkameradschaft Obererthal organisierte für Mitglieder und deren Nachwuchs ein Sommerbiathlon. Treffpunkt und Austragungsort war die „Alte Schule“ in Obererthal.

Geschossen wurde mit dem Biathlon-Lichtgewehr der Firma Anschütz. Diese Schießsimulatoren schaffen die Möglichkeit, bereits im Alter von unter 12 Jahren den Schießsport auszuüben. Geschossen wird auf eine Entfernung von 10 Metern. Wird das Ziel mit dem Lichtstrahl getroffen, wechselt  die Zielanzeige von der Farbe Schwarz auf Grün.

Nach der Begrüßung und Einweisung durch den 2. Vorsitzenden Dietmar Vogt wurden die Startnummern vergeben. Nach dem Probeschießen konnte der Wettkampf beginnen. Die Teilnehmer starteten im 3-Minuten-Takt, je ein Erwachsener mit einem Kind. Es musste zunächst eine Laufstrecke von 700 Metern zurückgelegt werden, die benötigte Zeit hierzu wurde gestoppt. Im Anschluss daran wurden 5 Schüsse auf die Biathlon-Scheiben abgegeben. Pro Fehlschuss wurde auf die erreichte Zeit beim Laufen 10 Sekunden aufgerechnet.

Natürlich stand bei dieser Veranstaltung der Spaß im Vordergrund. Alle Teilnehmer bekamen zum Abschluss der Veranstaltung eine Erinnerungsmedaille überreicht. Anschließend wurde bei Bratwürsten und kühlen Getränken die Kameradschaft gepflegt.

Zu den Bildern

Generalversammlung 2016

Jahresrückblick bei der Krieger- und Soldatenkameradschaft Obererthal

Vorsitzender Dieter Schärpf begrüßte die versammelten Mitglieder, dachte an die verstorbenen und gefallenen Mitglieder des Vereins und gab die Tagesordnungspunkte bekannt.

Schriftführerin Tanja Büchner verlas das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung und rief somit das abgelaufene Vereinsjahr in Erinnerung.

In seinem Jahresbericht erwähnte der Vorsitzende Dieter Schärpf zahlreiche Termine, die er zusammen mit seinen Vorstandskollegen besucht hatte. So standen Festbesuche bei befreundeten Kameradschaften, Fahnenabordnungen, Festgottesdienstbesuche und Kranzniederlegungen zu verschiedenen Anlässen auf dem Plan. Weiterhin durfte er mehreren Vereinsmitgliedern zu runden Geburtstagen gratulieren. Er verlas ein Dankesschreiben vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge. Der Bund bedankte sich für das sehr gute Ergebnis der durchgeführten Sammlung. Viel Spaß bereitete die vom Verein organisierte Hüpfburg, die die Vorstandschaft während des Ferienprogramms für die Obererthaler Kinder organisierten, aufbauten und betreuten. Weitere Dankesworte richtete Schärpf an seine Mitstreiter in der Vorstandschaft sowie dem Sportverein Rot-Weiß Obererthal und der Obererthaler Dorfmusik. Die beiden Vereine unterstützen ihn immer wieder bei seinen Vorhaben. Zum Abschluss seines Berichtes gab er noch einen Ausblick auf die kommenden Termine.

Michael Hoffmann legte einen umfassenden Kassenbericht vor. Die Kassenprüfer Karl Krämer und Winfried Blum bescheinigten ihm eine vollständige und sehr ordentliche Kassenführung. Die Vorstandschaft wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.

Reservistenbetreuer und 2. Vorsitzender des Vereins Dietmar Vogt referierte über die Tätigkeiten der Reservistenabteilung. Er hob ein Biwak-Wochenende hervor, bei dem zusammen mit Kindern eine Wanderung sowie eine kleine Bootsfahrt auf der Thulba unternommen wurden. Er freute sich, dass sich so viele Kinder für die Aktivitäten der Reservistengruppe interessieren. Zum Schluss gab er eine Vorschau auf künftige Termine.

Vereinsschießwart Fritz Meinl berichtete über zahlreiche Termine, bei der die Schützenabteilung der Krieger- und Soldatenkameradschaft auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene mit herausragenden Ergebnissen teilnahmen. Er überreichte den erfolgreichen Schützen Pokale und Urkunden.

Die vereinsinterne Meisterschaft konnte im abgelaufenen Jahr bei den Damen Tanja Büchner mit dem 1. Platz, Franziska Schneider mit dem zweiten sowie Barbara Jopp mit dem 3. Platz für sich entscheiden.

In der Abteilung Herren siegte Herbert Baus vor Michael Hinn und Simon Pfaff.

Beim Vergleichsschießen der Obererthaler Ortsvereine, bei dem die einzelnen Vereine insgesamt 9 Mannschaften á 3 Schützen entsandt hatten, durfte sich die Mannschaft 2 der Obererthaler Dorfmusik über den 1. Platz, die Mannschaft 2 der Feuerwehr Obererthal über den 2. Platz und die Mannschaft 1 der Dorfmusikanten über den 3. Platz freuen. Vereinsschießwart Fritz Meinl überreicht zusammen mit dem Vorsitzenden Dieter Schärpf Urkunden und Pokale.

Ehrungen

Für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft konnte der Vorsitzende Dieter Schärpf Franz-Josef Brust, Ludwig Gambert und Rainer Neder mit einer Urkunde ehren. Eugen Hüfner, der der Versammlung nicht beiwohnen konnte, wurde in Abwesenheit für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Für besondere Verdienste wurde Markus Gerlach das Ehrenkreuz in Bronze zusammen mit einer Urkunde verliehen.

Bevor die Versammlung mit einer Filmvorführung endete, richteten der 2. Bürgermeister Reimar Glückler, Ortssprecher Albert Trost sowie Kreisvorsitzender Klaus Lutz Grußworte an die Versammlung.

Zu den Bildern

Generalversammlung 2013

Zu ihrer Jahreshauptversammlung hatte die Krieger- und Soldatenkameradschaft Obererthal eingeladen. Neben zahlreich erschienen Mitgliedern konnte Vorsitzender Dieter Schärpf konnte die 3. Bürgermeisterin Frau Elisabeth Wende, Ortssprecher Albert Trost sowie den Kreisvorsitzenden Klaus Lutz begrüßen.  Alle drei übermittelten an die Versammlung Grußworte.

Schriftführer Christoph Schönau rief mit seinem Protokoll über die vergangene Jahreshauptversammlung die vergangenen Tätigkeiten in Erinnerung.

1. Vorsitzender Dieter Schärpf berichtete in seinem Vortrag über die zahllosen Tätigkeiten und Termine im abgelaufenen Vereinsjahr. Er nahm mit seiner Vorstandschaft an Fahnenabordnungen teil, übermittelte Vereinsmitglieder Glückwünsche zu diversen Jubiläen und gratulierte zwei Brautpaaren zu deren Hochzeit. Weiterhin wurde eine Sammlung für die Pflege der Kriegsgräber durchgeführt und der Verein veranstaltete wieder das traditionelle Johannisfeuer. Auch wurde wieder ein Pokalschießen für alle Obererthaler Vereine durchgeführt, das immer mehr beliebt wird. Einen großen Beitrag leistete der Verein beim Ferienprogamm 2012 für die Obererthaler Kinder. Dort konnte ein original aufgebautes Biwak bewundert werden und die Kinder konnten sich ein Bild darüber machen, wie Soldaten in freier Natur überleben. In seinem Ausblick erwähnte Dieter Schärpf das kommende Plootzfest. Dieses wird zusammen mit der Obererthaler Dorfmusik organisiert. Der Krieger- und Soldatenverein feiert im Zusammenhang mit dem Plootzfest sein 125jähriges Bestehen.

Kassier Michael Hoffmann referierte über die finanzielle Lage des Vereines und stellte Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Durch die beiden Kassenprüfer Detlef Fuchs und Winfried Blum wurde dem Kassier eine ordentliche Kassenführung bescheinigt. Die Versammlung entlastete die Vorstandschaft einstimmig.

Vereinsschießwart Fritz Meinl brachte zahlreiche Schießtermine in Erinnerung, bei denen die Mitglieder des Obererthaler Vereins gute bis sehr gute Ergebnisse erzielten.

Dietmar Vogt berichtete als Reservistenbetreuer über das vergangene Jahr. Auf dem Programm standen sicherheitspolitische Seminare, Mandatsträgerschulungen, Kameradschaftsabende und diverse Schießtermine. Auch am Reservistenwettkampf nahm die Kameradschaft aus Obererthal teil.

Bei den Ehrungen der Vereinsmeisterschaft überreichte Schießwart Fritz Meinl den erfolgreichen Schützen Urkunden und Pokale. Besonders hervorzuheben waren die Plätze 1-3, die von Dietmar Vogt, Helmut Metzung und Ralf Ebert verteidigt wurden. Bei der Abteilung der Damen belegten Tanja Büchner, Melanie Metzung und Sandra Schärpf die ersten drei Plätze. Beim Pokalschießen der Orstvereine konnte diesmal die Feuerwehr aus Obererthal vor der Kirchenverwaltung Obererthal und dem Sportverein Rot-Weiss-Obererthal punkten. Vorsitzender Dieter Schärpf ehrte Mitglieder für 10- und 25 jährige Mitgliedschaft im Verein. Eine besondere Ehrung bekam Mitglied Thorsten Büchner. Er wurde vom Vorsitzenden mit dem Ehrenkreuz geehrt.

Mit einer Filmvorführung über Militärbunker in der Schweiz endete die Jahreshauptversammlung.

Zu den Bildern

Generalversammlung 2011

1. Vorsitzender Dieter Schärpf freute sich, zahlreiche Mitglieder im Saal des Landgasthofs Stern, dem neuen Vereinslokal, begrüßen zu können. Unter den Gästen befanden sich der 2. Bürgermeister der Stadt Hammelburg, Reimer Glückler, Obererthals Ortssprecher Albert Trost sowie der Kreisvorsitzende des Bayerischen Soldatenbundes, Herrn Klaus Lutz. Alle drei Gäste richteten Grußworte an die Versammlung.

In Vertretung für den Schriftführer, der krankheitsbedingt nicht an der Versammlung teilnehmen konnte, verlas Dieter Schärpf das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung. Im Anschluß daran folgte der Jahresbericht des Vorsitzenden. Er fasste die zahlreichen Termine, bei denen es sich um Fest- und Jubiläumsbesuche, Fahnenabordnungen, Friedenswallfahrten, Kirchenparaden sowie weitere Veranstaltungen handelt, in kurzen Worten zusammen. Als Höhepunkt des vergangenen Jahres nannte Schärpf ein Winterbiwak auf dem Truppenübungsplatz in Wildflecken.

Vereinskassier Michael Hoffmann berichtet über die finanzielle Situation des Vereins. Die Kassenprüfer Winfried Blum und Karl Krämer überprüften die Kasse und fanden keinerlei Beanstandungen. Auf Vorschlag der Kassenprüfer wurde der Vorstandschaft von der Versammlung Entlastung erteilt.

Vereinsschießwart Fritz Meinl und Reservistenbetreuer Dietmar Vogt referierten über die Aktivitäten der beiden Untergruppen des Vereins. Bei zahlreichen Schießübungen sowie Teilnahmen an Wettbewerben konnten die Mitglieder der Schützengruppe gute und sehr gute Ergebnisse in diversen Disziplinen erzielen und somit jede Menge Urkunden und Pokale erreichen. Ein Ausflug nach Hamburg, der durch eine Dia-Show dokumentiert wurde, war das herausragende Ereignis für die Reservistengruppe.

Neu im abgelaufenen Vereinsjahr war das Vereinspokalschießen, das für die ortsansässigen Vereine durchgeführt wurde. Die Vereine stellten insgesamt 10 Mannschaften, die alle vom Vereinsvorsitzenden Dieter Schärpf mit Urkunden und Pokalen geehrt wurden. Er freute sich über die rege Teilnahme und kündigte eine Wiederholung im aktuellen Jahr an.

Dieter Schärpf konnte weiterhin 7 Vereinsmitglieder für deren langjährige Vereinstreue ehren. Michael Hinn, Volker Brustmann, Michael Bindrum, Michael Schneider, Peter Kolb sowie Christian Heid wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Peter Metzung ist sogar seit bereits 25 Jahren Mitglied bei der Krieger- und Soldatenkameradschaft Obererthal.

Eine ganz besondere Auszeichnung konnte Reservistenbetreuer Dietmar Vogt aus den Händen des Vorsitzenden Dieter Schärpf entgegennehmen. Ihm wurde für seine Tätigkeiten das „Verdienstkreuz des BSB I. Klasse in Gold“ verliehen.

Mit einer Filmvorführung über Aktivitäten der Reservistengruppe endete die Versammlung.

Zu den Bildern

Generalversammlung 2007

Krieger- und Soldatenkameradschaft Obererthal hält Jahresrückblick – langjährige Mitglieder geehrt

In der Jahreshauptversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Obererthal berichtet erster Vorsitzender Dieter Schärpf über die zahlreichen Aktivitäten des Vereins. Erwähnenswert erachtete er hierbei die Unterstützung und Bereicherung verschiedener Veranstaltungen mit einer Fahnenabordnung. Aber auch aus eigener Initiative hielten die Kameraden ein paar Feste, wie zum Beispiel das Johannisfeuer, ab. Schließlich dankte er allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen des Vereinslebens beigetragen haben.

In Vorschau auf das kommende Jahr berichtete Schärpf über die Renovierung des Ehrenmals im Friedhof, die der Verein organisieren, finanzieren und auch durchführen wird.

Auch wurden wieder viele Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit und außerordentliche Leistungen beim Schießen geehrt. Im Zusammenhang mit diesen Ehrungen erhielt Michael Hoffman das Ehrenkreuz in Silber, Fritz Meinl in Bronze.

Zusammen mit dem Kreisvorsitzenden des bayerischen Soldatenbundes (BSB), Herrn Oberstleutnant Herbert Schmid, gratulierte er Kurt Seifert und Hüfner Eugen für 40-jährige, Bernhard Fuß, Christoph Schönau und Georg Schubert für 10-jährige Vereinsmitgliedschaft.

Anschließend berichtete Wolfgang Graup als Schriftführer über die letztjährige Hauptversammlung. Im Anschluß daran berichtete Kassier Michael Hoffmann über die Bewegungen auf dem Vereinskonto. Die Kassenprüfer Karl Krämer und Winfried Blum bescheinigten ihm eine ordentliche und vollständige Buchführung und baten die Versammlung um Entlastung der Vorstandschaft, was auch einstimmig geschah.

Reservistenbetreuer Dietmar Vogt erwähnte in seinem Bericht die Aktivitäten der Reservistenabteilung. Neben zahlreichen Schießterminen wurden Seminare und Lehrgänge besucht sowie an kirchlichen und weltlichen Festen teilgenommen. Weiterhin gab er einen Ausblick auf die Termine, die im kommenden Jahr einzuhalten sind.

Beim Vereinsmeister-Schießen erreichten Tanja Büchner den ersten, Franziska Sitzmann den zweiten und Alexandra Reith den dritten Platz. Bei der Männergruppe gelang dies Stefan Herrlein (der auch gleichzeitig Vereinsmeister wurde), Dietmar Vogt und Manfred Weissenberger.

Am Landesschießwettbewerb des BSB erreichte die Mannschaft um Helmut Metzung, Fritz Meinl und Bernhard Brust landesweit den ersten Platz. Manfred Weissenberger holte sich beim Kleinkaliber-Schießen den Pokal für Platz 2.

Generalversammlung 2006

Jahreshauptversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Obererthal

Mit der Begrüßung der Versammlung, des Ehrenvorsitzenden Hilmar Schärpf, der Ehrenmitglieder Anton Gerlach und Kurt Seifert, des 2. Bürgermeisters Stefan Seufert, des Ortssprechers und Stadtrats Dieter Nöth sowie des Kreisverbandsvorsitzenden Oberstleutnant Herbert Schmid eröffnete der 1. Vorsitzende Dieter Schärpf die Versammlung.

Im Anschluß übermittelten 2. Bürgermeister Stefan Seufert, Ortssprecher und Stadtrat Dieter Nöth sowie Kreisverbandsvorsitzender Oberstleutnant Herbert Schmid Grußworte an die Versammlung.

Nachdem Schriftführer Wolfgang Graup das Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung verlesen hatte, folgte der Bericht des Vereinsvorsitzenden. Er gab einen Rückblick über das vergangene Jahr, unterrichtete über die Aktivitäten im Allgemeinen und sprach Dankesworte aus. Er erwähnte die Unterstützung des Vereins bei der Renovierung des Kirchenvorplatzes und begrüßte 6 neue Mitglieder im Verein. Er hatte weiterhin die Aufgabe, langjährige Vereinsmitglieder mit Urkunden und Ehrenkreuzen zu ehren. Mit einer Terminsvorschau endete seine Rede.

Über die finanzielle Situation des Vereins berichtete 1. Kassier Michael Hoffmann. Ihm wurde von den Kassenprüfern Karl Krämer und Winfried Blum eine vorbildliche Buchführung bestätigt. Die Versammlung entlastete im Anschluß daran die Vorstandschaft.

Vereinsschießwart Fritz Meinl berichtete über die zahllosen Aktivitäten der Schützengruppe. Er betonte, daß die Untergruppierung auch im Jahre 2005 wieder sehr erfolgreich bei diversen Schieß-Wettkämpfen war, was später auch durch Pokal- und Urkundenüberreichungen der Versammlung bewiesen wurde. Er dankte dem ortsansässigen Bauunternehmer Matthias Herbert für die Bereitstellung der Pokale.

Reservistenbetreuer Dietmar Vogt gab einen Einblick in die Tätigkeiten der Reservistengruppe im vergangenen Jahr. Weiterhin stellte er die Termine vor, die die Gruppe im Jahr 2006 wahrnehmen will. In der folgenden Ehrung erhielten einige Kameraden das Reservisten-Ehrenabzeichen.

Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurde annähernd die gesamte Vorstandschaft wieder gewählt. Lediglich Beisitzer Klaus Drobilich wird ab sofort durch die Beisitzerin Christin Schmitt ersetzt.

Die Versammlung endete mit einer Filmvorführung über das Übungsdorf Bonnland auf dem Truppenübungsplatz Hammelburg.