Herzlich willkommen!
Der Imkerverein Brohltal wurde 1894 in Burgbrohl gegründet und hat damit 2019 sein 125-jähriges Bestehen gefeiert, auf dem ihm für das herausragende Engagement um den Tier- und Naturschutz die Ehrenurkunde des Landkreises Ahrweiler verliehen worden ist!
Der Verein ist über seine Mitgliedschaft im Imkerverband Rheinland e. V. auch Mitglied im Deutschen Imkerbund e. V.
Der Verein hat zurzeit 70 Mitglieder aus den Orten Bad Breisig, Brenk, Brohl-Lützing, Burgbrohl, Burgbrohl-Lützingen, Burgbrohl-Weiler, Dedenbach, Franken, Glees, Galenberg, Hain, Löhndorf, Kaltenborn, Kell, Kempenich, Königsfeld, Neuweid, Niederdürenbach, Niederzissen, Oberdürenbach, Oberwinter, Oberzissen, Rodder, Schalkenbach, Sinzig, Spessart, Vinxt, Waldorf, Wassenach, Weibern, Wehr und Westum.
Vereinsziele - Förderung der Bienenhaltung und Imkerei
Der Verein und seine Mitglieder setzen sich für den Erhalt der Bienenhaltung und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Honigbiene und Ihrer wilden Verwandten im Brohltal ein.
Dabei stehen derzeit neben einer aktiven Informations- und Aufklärungsarbeit zu Problemen und Nutzen der Bienenhaltung vor allem die konsequente Nachwuchsgewinnung/-förderung im Fokus der Vereinsarbeit.
Unsere weiteren Ziele sind:
Pflege imkerlicher Traditionen und Erfahrungsaustausch
Erweiterung des eigenen Wissens um die Bienenbiologie und die Gesundheit der Bienenvölker
Praktisches Arbeiten zur ständigen Verbesserung der Betriebsweisen
Gewinnung und Vermarktung von regionalen Honigen und anderen Bienenprodukten
Zucht und Pflege sanftmütiger Bienen zur Bestäubung der Obst, Beeren und Samen tragenden Pflanzen
Vermehrung der Bienenweide durch Saat- und Pflanzmaßnahmen
Einsatz für eine schöne und nicht nur für Imker nützliche Freizeitgestaltung
Öffentlichkeitsarbeit zur Information über den vielfältigen Nutzen der Imkerei
Ansprechpartner
Der Imkerverein Brohltal wird vertreten durch den Vorstand, derzeit bestehend aus:
1. Vorsitzender: Michael Fuchs, Finkenweg 9, 53489 Sinzig-Westum
2. Vorsitzender: Torsten Zaun, Töpfergasse 7, 53489 Sinzig-Franken
Schriftführer: Bernhard Coors, Bächelsberg 65, 56651 Niederzissen
Kassierer: Alexander Kraus, Krumme Gasse 11, 53426 Königsfeld
Bei Interesse an einer Mitgliedschaft im Imkerverein Brohltal füllen Sie bitte das Anmelde- und Beitrittsformular aus und schicken dieses an den 1. Vorsitzenden, Michael Fuchs, Finkenweg 9, 53489 Sinzig, Tel.: 0177/6823851, E-Mail: dipl-ing_mfuchs@web.de, der Ihnen vorab auch gerne für weitere Fragen zur Verfügung steht .
Unsere Hinweise zum Datenschutz für Mitglieder des Imkervereins Brohltal gemäß den Artikeln 13 und 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung finden Sie hier.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, findet von 10.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr die diesjährige Herbstversammlung statt, zu dem alle Vereinsmitglieder und Interessenten herzlich eingeladen sind.
Termin: Sonntag, 19. Oktober 2025, von 10.30 bis ca. 13.00 Uhr
Ort:            		Landgasthaus Rothbrust, 
				Brohltalerstraße 245, 56659 Burgbrohl
Inhalte:          	Aktuelle Informationen aus übergeordneten Verbänden und Institutionen, Rückblick
				Vereinsaktivitäten 2025, Mitgliederentwicklung, Finanzierung zukünftiger 
				Vereinsaktivitäten, Planung Vereinsaktivitäten 2025/2026
Am Sonntag, dem 21. September 2025, fand bei unserem Vereinsmitglied Michael Fuchs die die Schulung "Überblick über verschiedene Vermarktungswege von Bienenprodukten" statt.
Neben allgemeinen Informationen zu Lebensmittelhygiene und Honigkennzeichnung standen die rechtlichen Anforderungen bei der Vermarktung von Honig und anderen Bienenprodukten sowie unterschiedliche Vermarktungsstrategien und -wege in Verbindung mit steuerlichen Aspekten im Fokus der Schulung.
Im Rahmen der Schulungsveranstaltung gab es unter den 5 Teilnehmenden einen regen Austausch zu persönlichen Erfahrungen beim Verkauf von Bienenprodukten, bei dem jeder vielfältige Anregungen mitnehmen konnte.
Der Vorstand bedankt sich bei Michael Fuchs und Torsten Zaun für die Vorbereitung und Durchführung der Theorieschulung und bei allen Teilnehmenden für den erkenntnisreichen Erfahrungsaustausch.
Am Sonntag, dem 31. August 2025, fand auf der Dedenbacher Grillhütte „Schau ins Land“ das Sommergrillfest des Imkervereins Brohltal statt. Der Einladung waren über 20 Vereinsmitgliedern und Interessenten gefolgt, um sich nach dem Abschluss der Honigernte in lockerer Atmosphäre über den Verlauf des diesjährigen Bienenjahrs, die Honigernte oder auch zu privaten Dingen auszutauschen.
Bei gutem Wetter genossen die Teilnehmer dabei nicht nur allerlei Leckereien vom Grill, die von einem umfangreichen Salatbuffet abgerundet wurden. Am Nachmittag konnten die Besucher dann noch zum Kaffee zahlreiche Kuchen genießen.
Der Vereinsvorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern für die Salat- und Kuchenspenden und freut sich schon jetzt auf eine Neuauflage im kommenden Jahr.
Am Samstag, dem 14. Juni 2025, fand an bei unseren Vereinsmitgliedern Alexander und Ela Kraus in Königsfeld die Praxisschulung "Honigernte und -verarbeitung" statt.
Unter der Anleitung von Torsten Zaun und Alexander Kraus hatten Neuimker und Interessierte die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die umfangreiche Arbeit der Honigverarbeitung zu erlangen. Themen waren unter anderem die Honigernte, das Schleudern der Waben, die Weiterverarbeitung des Honigs, Abfüllung und vieles mehr.
Unter den Teilnehmern und den Anleitenden fand ein reger Austausch statt. Es gab ausführliche Antworten auf gestellte Fragen, und auch praktisch konnte vieles ausprobiert werden. Somit stand in erster Linie das Weitergeben von Erfahrungen im Vordergrund, von dem vor allem Imkereibeginner provitieren konnten. Alles in Allem war es ein informativer und erfolgreicher Nachmittag für alle!
Der Vorstand bedankt sich bei Alexander und Ela Kraus sowie Torsten Zaun für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung und bei allen Teilnehmenden für den erkenntnisreichen Erfahrungsaustausch.
Am Samstag, dem 31. Mai 2025, fand an den Bienenständen von bei unseren Vereinsmitgliedern Michael Fuchs und Lorenz Werner der diesjährige Neuimker-/Praxistag statt.
Wegen der zunehmenden Gewitterneugung wurde mit dem praktischen Teil an den Bienenvölkern begonnen. Bei der Durchsicht von mehreren Wirtschaftsvölkern und Ablegern sowie dem Abräumen der letzten Honigzargen wurde den insgesamt 7 Teilnehmenden neben den Grundlagen der Bienenhaltung die wesentlichen Aspekte der Betriebsweise mit und ohne eingeengten Brutraum erläutert.
Zudem wurden während des Praxis- und des anschließenden Theorieteils neben der Bienengesundheit vor allem die Honiggewinnung (Entdeckeln, Schleudern, Klären, Deckewachsschmelzen) vorgeführt.
Der Vorstand bedankt sich bei Michael Fuchs für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung und bei allen Teilnehmenden für den erkenntnisreichen Erfahrungsaustausch.
Am Sonntag, dem 30. März 2025, fand bei unserem Vereinsmitglied Michael Fuchs die Theorieschulung "Gestaltung bienenfreundlicher Gärten" statt.
Neben der Erläuterung des Entwicklungszyklus eines Bienenvolks und dessen Nahrungsansprüchen über den Jahresverlauf sowie der Landschaftstypen-Analysetools und der Honigpollenanalyse des Honigs, die Rückschlüsse auf den Nahrungsbedarf und das Trachtangebot schließen lassen, wurden die allgemeinen Standortansprüche von Pflanzen und deren gestalterische Auswahlkriterien ausführlich vorgestellt.
In den Kaffeepausen der Schulungsveranstaltung fand unter den 12 Teilnehmenden ein reger Erfahrungsaustausch rund um aktuelle Aspekte der Bienenhaltung und Imkerei, insbesondere in Bezug auf anstehende Frühjahrsarbeiten, statt.
Der Vorstand bedankt sich bei Michael Fuchs für die Vorbereitung und Durchführung der Theorieschulung und bei allen Teilnehmenden für den erkenntnisreichen Erfahrungsaustausch.
Am Samstag, dem 15. März 2025, fand in der Geschwister-Scholl-Realschule+ in Andernach unter der Leitung von Katja Stein die Praxisschulung "Herstellung von Kosmetika aus Bienenprodukten" statt.
Bei der Herstellung von Lippenbalsam, Handcreme und Aromamelts aus Bienenwachs und Propolis hatten die interessierten Teilnehmenden viel Freude. Es fand ein reger Wissensaustausch über Naturheilkunde mit Bienenprodukten statt.
Im Anschluss an den Schulungsteil gab es einen Snack, bestehend aus einem grünen Salat mit einem Oxymel-Dressing. Oxymel besteht aus 247 g Bienenhonig und 83 g Apfelessig. Hieraus entsteht eine gesunde und leckere Mischung, die man sowohl für Getränke als auch zum Kochen nutzen kann.
Der Vorstand bedankt sich bei Katja Stein für die Vorbereitung und Durchführung der Praxisschulung und bei allen Teilnehmenden für den erkenntnisreichen Erfahrungsaustausch.
Am Samstag, dem 22. Februar 2025, fand bei unserem Vereinsmitglied, Paul Delfs, in Brohl-Lützing die Praxisschulung "Wachs und -verarbeitung" statt. In dieser wurde das Einschmelzen von Altwaben mittels des vereinseigenen Dampfwachsschmelzer und das anschließende Klären des gewonnenen Wachses demonstriert. Im Anschluss erfolgte eine Einführung in den Gebrauch der Mittelwandpresse des Vereins sowie in das Gießen von Kerzen mittels Silikonformen.
Während der gesamten Schulungsveranstaltung fand unter den 12 Teilnehmenden ein reger Erfahrungsaustausch rund um das Thema Wachs statt, der bei dem anschließenden Mittagsimbis zu anderen imkerlichen Aspekte, wie zum Beispiel der Herstellung von Propolistinkturen, fortgeführt wurde.
Der Vorstand bedankt sich bei Paul Delfs und seiner Frau Adelheit für die Vorbereitung und Durchführung der Praxisschulung und bei allen Teilnehmenden für den erkenntnisreichen Erfahrungsaustausch.
Am Sonntag, dem 25. August 2024, fand auf der Dedenbacher Grillhütte „Schau ins Land“ das Sommergrillfest des Imkervereins Brohltal statt. Der Einladung waren neben über 20 Vereinsmitgliedern auch einige Imker des befreundeten Imkervereins Goldene Meile e. V. und Interessenten gefolgt, um sich nach dem Abschluss der Honigernte in lockerer Atmosphäre über den Verlauf des diesjährigen Bienenjahrs, die Honigernte oder auch zu privaten Dingen auszutauschen.
Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer dabei nicht nur allerlei Leckereien vom Grill, die von einem umfangreichen Salatbuffet abgerundet wurden. Am Nachmittag konnten die Besucher dann noch zum Kaffee zahlreiche Kuchen genießen.
Der Vereinsvorstand bedankt sich bei allen Mitgliedern für die Salat- und Kuchenspenden und freut sich schon jetzt auf eine Neuauflage im kommenden Jahr.
Am Samstag, dem 13. Juli 2024, fand der diesjährige Kindertag der Dorfgemeinschaft Westum zum Thema „Bienen und Imkerei“ mit Unterstützung des Imkervereins Brohltal statt, an dem sich 12 Grundschulkinder der Hellenbach-Schule Westum unter Aufsicht einiger Eltern über die Lebensweise der Honigbiene und ihrer wilden Verwandten sowie das spannende Hobby der Bienenhaltung der der zugehörigen Arbeiten informiert haben. Nach einer rund einstündigen theoretischen Einführung durch eine Wildbienenbotschafterin des BUND und zwei Mitglieder des Imkervereins Brohltal besichtigten die Teilnehmenden den nahegelegenen Bienenstand von Michael Fuchs. Vor Ort konnten diese gut geschützt durch die von der KSK Ahrweiler 2019 gespendeten Bienenschleier selbst einen Eindruck vom Leben der Bie-nenkönigin und ihres Hofstaats im Bienenstock machen. Im Anschluss an das Mittagessen ging es für die Kinder in den Honigkeller, in dem die Honigernte und Verarbeitung erläutert wurde. Zum Abschluss durfte sich jedes Kind ein 500g-Glas Frühtracht-Honig abfüllen und etikettieren, um es als Andenken zum Verzehr mit nach Hause zu nehmen. Der Imkerverein Brohltal bedankt sich bei der Dorfgemeinschaft Westum für die Möglichkeit, den Grundschulkindern das abwechslungsreiche Hobby der Bienenhaltung näher bringen zu dürfen, und steht auch anderen Schulen und Vereinen gerne als Unterstützer zur Verfügung.
Am Freitag, dem 12. Juli 2024, haben einige Mitglieder des Imkervereins Brohltal das Bienenhaus der Abtei Maria Laach besucht, um sich über dessen Geschichte zu informieren. Das hinter der alten Mendiger Mühle gelegene Bienenhaus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet und beherbergte damals bis zu 72 Bienenvölker, die im Laacher Maß in selbstgebauten Magazinbeuten aus Stroh zur Bestäubung der klostereigenen Obstplantagen geführt wurden. Vor Ort werden auch heute noch rund ein Dutzend Völker von dem 84-jährigen Bruder Leonhard in Holzbeuten im Zandermaß geführt, der die Teilnehmenden nicht nur über die Historie des Bienenhauses und seiner Einrichtungsgegenstände, wie zum Beispiel über die Holzfigur des Heiligen Ambrosius als Schutzpatron der Imker, Wachszieher und Bienen, informierte, sondern auch einige spannende Anekdoten zum Besten gab, zum Beispiel dass der aus dem benachbarten Nickenich stammende Trierer Bischof Ackermann hier früher geimkert hat. Der Imkerverein Brohltal bedankt sich bei Pater Leonhard für die beeindruckende Führung und die zahlreichen Anekdoten aus der Geschichte des Bienenhauses.
24.05.2025 VHS - Schnuppertag „Imkerei“ (kostenpflichtiges Angebot über die KVHS Ahrweiler)
31.05.2025 „ Neuimkertag “ mit Theorie- und Praxisteil zum Einstieg in die eigene Bienenhaltung
14.06.2025 Praktische Einführung in Honigernte und - verarbeitung
17.08.2025 Einführung und Überblick in bzw. über rechtliche Anforderungen im Rahmen der Imkerei
30.08.2025 Sommergrillfest zum lockeren Austausch in gemütlicher Runde
21.09.2025 Überblick über verschiedene Vermarktungswege von Bienenprodukten
19.10.2025 Herbstversammlung
Beim Sammeln von Pollen und Nektar bestäuben unsere heimischen Honigbienen eine Vielzahl von Pflanzen. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag, die Artenvielfalt von rund 2.000 bis 3.000 einheimischen Nutz- und Wildpflanzen sowie das vielfältige Landschaftsbild in den einzelnen Regionen Deutschlands zu erhalten.
Mit ihrer Bestäubungsleistung sichern Honigbienen die Nahrungsgrundlage vieler Lebewesen, einschließlich der des Menschen. So ist die Bestäubungsleistung der Honigbiene für 85 % der landwirtschaftlichen Erträge eine wichtige Voraussetzung für einen ausreichenden Fruchtansatz und Ernteertrag in Landwirtschaft und Obstbau. Neben der Honigbiene tragen aber auch Hummeln und Wildbienen aktiv zur Bestäubung und Samenbildung der Pflanzen bei.
Haben Sie gewusst, dass die weltweite Wirtschaftsleistung der Biene und anderer blütenbestäubender Insekten mit 153 Milliarden Euro angegeben wird? Diesbezüglich ist die Honigbiene das weltweit drittwichtigste Nutztier nach Rind und Schwein!
Wenn sie die aktuelle Vereinshistorie lesen möchten, klicken sie einfach auf das Bild oder diesen LINK.
Mit dem Kauf von Honig bei Ihrem ortsansässigen Imker unterstützen Sie den Erhalt der Bienenhaltung vor Ort und leisten damit einen Beitrag für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt sowie einer abwechslungs- und blütenreichen Landschaft in Ihrer Region.
Falls Sie mehr über die Imkerei erfahren oder echten Deutschen Honig aus unserer Region erwerben wollen, stehen Ihnen folgende Mitglieder des Imkervereins Brohltal gerne zur Verfügung: