Schwedenlöcher 2012

Impressionen der Tour Rathen - Schwedenlöcher - Rathewalde - Rathen

Blick von der Fähre zur Bastei.

Blick vom Weg auf Höhe Fischwirtschaft zur "Großen Gans".

Staumauer Amselsee mit "Lokomotive" u.a. Kletterfelsen im Hintergrund.

Eingang in die Schwedenlöcher.

Der "Schwedenturm".

In den Schwedenlöchern.

Blick in die Wilden Schwedenlöcher.

Ausblick von der "Kleinen Gans": vorn Wehlgrund und Basteifelsen/Felsenburg Neurathen. Im Hintergrund Lilienstein, Pfaffenstein, die 3 "Kleinen Tafelberge" Gohrisch, Papststein und Kleinhennersdorfer Stein.

Auf dem Fußweg nach Rathewalde.

Brücke kurz vor Rathewalde.

Bismarck-Eiche am Ortseinagng Rathewalde

Haus mit lateinischer Inschrift: "Ille terrarum mihi praeter omnes (omnis) angulus ridet" (Horaz), zu deutsch: "Jener Winkel der Erde gefällt mir vor allen anderen."

Weiter am Weg eine auffällige Linde. Links befindet sich der erwähnte, in Verfall begriffene Bauernhof ...

... ein Fachwerkhaus mit schönem Holzerker.

Kirche Rathewalde

Wir erreichen die Alte Mühle in Rathewalde. Man beachte den Felsturm in Talmitte!

Eine Art von Schwalbennest.

Das Mühlenensemble von unten.

Wir erreichen den Talkessel an der Amselfallbaude.

Stufen hinab zur Amselfallbaude mit kleinem Wasserfall.

Der Amselfall "normal". Links die gleichnamige Höhle, die nicht mehr begangen werden kann.

Der Amselfall mit "gezogener Spülung".

Der Amselsee mit dem "Talwächter".

Blick auf den See.