http://www.filmmusik.uni-kiel.de/KB10/KB10-Stenzl.pdf
2 Frühe Stummfilme, die auf Vorexistierende Orchestermusik basieren
- Möglichkeiten zur Organisation des Filmes mit dem Orchester (ein Tastatur ermöglicht der Film, den Dirigent zu folgen)
- Link Danse Macabre/Der Müde Tod: ähnliches Handlung
http://www.filmmusik.uni-kiel.de/KB10/KB10-PlebuchPanning.pdf
- Werkimmanenz von musikalischer Einlagen in Filmen, Kontext in Theorie (Christian Birch 1847) und Klassiker (Shakespeares Hamlet)
- könnte evtl. zu Analyse der Tanzeinlagen bei Berlin: Die Sinfonie der Großstadt führen:
V. Akt Theaterszene
vorher: Vorbereitungen (Schminken, Kostüme)
währenddessen Blick schweift zu Empfangsdame, was klar macht das es Arbeit ist
anschließend wird eine Tänzerin zum Hotel im Auto gebracht (suggeriert Grauzone Tänzer/Prostituierte, Vgl. Bronte Jane Eyre, Pariser Oper usw.)
zeigt also nicht nur der Theateraufführung sondern auch die Menschen, die dahinter stehen und evtl. ein Ergebnis daraus für eine individuelle Schicksal; allerdings kein Moment wo Aufführung Handlung berührt
- Plebuchs Beispiel ist Hamlet, wo "Erst die Reaktion des Königs Claudius auf »The Murder of Gonzago« lässt Hamlet die Forderung des väterlichen Geistes nach Rache in die Tat umsetzen." (Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, 10, 2013 // 105)
- Für diesen Fall hier aufzutreten müsste z.B. ein Blick zwischen der Mann und der Frau während der Aufführung gezeigt werden. Plebuch zeigt das in Ave Maria, der Charakterspielende Charackter weißt nicht nur auf die Treulosigkeit seiner Bühnen-Liebhaberin hin, sondern auch ein Finger ins Publikum wirft in Richtung seiner Haupthandlung-vermeintlich untreue-Partnerin.
(Da Berlin kaum Narrativ hat sind diese Sache natürlich schwer zu finden. Der Begleitende Musiker könnte aber mit Motivik so etwas zur Filmhandlung hinzufügen: Motiv A wenn die Tänzerin kommt, Motiv B in eine andere Szene wo ein ähnlich aussehende Mann zu finden ist, bei ihrer Begegnung auf dem Weg zum Hotel die Motive kombinieren.)
- In Rose-Marie gibt Plebuch ein Beispiel für die Verwendung von Motivik, zusätzlich zum Tosca-Partitur, was die Haupthandlungcharakter in ihrer Aufführung beeinflüsst.