Auf dieser Seite sind Projekte aufgelistet, an denen ich im Rahmen meines Promotionsstudiums der Arbeits- und Organisationspsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal derzeit mitwirke bzw. mitgewirkt habe.
(2011 bis 2015)
Regionale Unterschiede im Unfallgeschehen der Schulen und Betriebe
Datenanalyse bundesweiter Daten zum Unfallgeschehen in Schulen und Betrieben
Im Projekt "Regionale Unterschiede im Unfallgeschehen der Schulen und Betriebe", das von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Auftrag gegeben wurde, soll das bundesweite Ausmaß regionaler Unterschiede im Unfallgeschehen sowie deren Ursachen festgestellt werden. Das Projekt gliedert sich in zwei Teilprojekte: Schulen und Betriebe. Den Zuschlag erhielten gemeinsam Prof. Dr. Hübner (Sportsoziologie) und Prof. Dr. Wieland (Arbeits- und Organisationspsychologie) von der Bergischen Universität Wuppertal. Das Team um Prof. Hübner führt die Untersuchungen zum Teilprojekt Schulen durch, das Team um Prof. Wieland die Untersuchungen zum Teilprojekt Betriebe. Projektstart war August 2011, das Projekt wurde im September 2015 zu Ende geführt. Auf der Hompage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung wurde eine Zusammenfassung veröffentlicht.
(laufend)
Beanspruchungsscreening für die Heraeus Holding GmbH
Instrumentenentwicklung und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Um das betriebliche Gesundheitsmanagement gezielt zu verbessern und gezielte Maßnahmen abzuleiten, sollen in der Heraeus Holding GmbH regelmäßig Screenings zur Beanspruchung der Beschäftigten durchgeführt werden. Zu diesem Zwecke wird an unserem Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. R. Wieland) ein Instrument zum Beanspruchungsscreening inklusive einer entsprechenden Auswertungsrationale entwickelt. Weiterhin sind Beratungen der Heraeus Holding GmbH zum betrieblichen Gesundheitsmanagement durch unseren Lehrstuhl geplant.
(laufend)
Gesundheitskompetenz-Screening für die BARMER-GEK
Instrumentenentwicklung zum Zwecke der Beratung von Kunden der BARMER-GEK
Die BARMER-GEK möchte ihre Versicherten gezielter bezüglich gesundheitsförderlichen Verhaltens beraten. Unser Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. R. Wieland) entwickelte zu diesem Zwecke ein internetbasiertes Instrument zum Screening der Gesundheitskompetenz für die BARMER-GEK, dessen Auswertung Empfehlungen für die Versicherten ausspricht. Diese Auswertung kann als Ausgangspunkt einer gezielten Beratung der Versicherten verwendet werden.
(2010 bis 2012)
Gesundheitsmanagement im Wupperverband
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Vor dem Hintergrund des spürbaren demographischen Wandels in Deutschland möchte der Wupperverband sein betriebliches Gesundheitsmanagement verbessern. Dementsprechend werden auf der Ebene des Managements, der Führungskräfte sowie der Beschäftigten Maßnahmen partizipativ erarbeitet, umgesetzt und evaluiert. Das Projekt wird von Prof. Dr. R. Wieland durchgeführt.
(April 2011)
Internetbasierte Mitarbeiterbefragung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Das Kompetenzzentrum für Fortbildung und Arbeitsgestaltung (KomFor) der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Dr. R. Wieland, Dr. K. Scherrer) wurde vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt für ein Projekt zum betrieblichen Gesundheitsmanagement beauftragt. Dieses Projekt beinhaltete eine Mitarbeiterbefragung, die internetbasiert durchgeführt werden sollte. Die Entwicklung des internetbasierten Fragebogens sowie die technische Durchführung der Mitarbeiterbefragung wurde durch Mike Hammes vorgenommen.
(Frühling/Sommer 2010)
Internetstudie zu Gesundheitskompetenz in Zusammenarbeit mit der BARMER-GEK
Bundesweite internetbasierte Erhebung bezüglich Gesundheitskompetenz
Die BARMER-GEK führte gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie (Prof. Dr. R. Wieland) eine bundesweite internetbasierte Befragung zur Gesundheitskompetenz durch. Inhalt waren neben der Gesundheitskompetenz auch Gesundheitsverhalten, Gesundheitswissen, Beanspruchung und gesundheitsrelevante Merkmale des Arbeitsplatzes. Die Ergebnisse der Studie können im BARMER-GEK Gesundheitsreport 2010, Teil 2 nachgelesen werden.
(April 2008 bis September 2010)
Programm Arbeit Rücken Gesundheit (PAKT)
Prävention von Muskel-Skelett-Beschwerden in kommunalen Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieben
Im Programm Arbeit Rücken Gesundheit (PAKT) wurde ein ganzheitliches Programm zur Reduzierung und Vermeidung von Muskel-Skelett-Beschwerden für kommunale Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe entwickelt und erprobt. Bundesweit nahmen zwölf Betriebe teil. Das Programm umfasste mehrere Module zu Führung, Teamentwicklung, Arbeitsgestaltung und Arbeitsschutz. Es wurde gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und fachlich begleitet durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Durchgeführt wurde es vom Kompetenzzentrum für Fortbildung und Arbeitsgestaltung der Bergischen Universität Wuppertal, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der uve GmbH für Managementberatung. Zu dem Programm liegt eine Handlungshilfe sowie ein Projektbericht vor. Weitere Ergebnisse finden sich in Hammes, Wieland und Winizuk (2009) und Wieland, Winizuk und Hammes (2009) (siehe Schriftenverzeichnis).