Passagierpiloteninfos:
Roger Gubler, Jahrgang 1964
Passagierpilot SHV BAZL Brevet Nr. 6444. Deltaflugbrevet im 1986. Aktiv Delta geflogen bis 1992. Gleitschirmbrevet im Jahr 1987.
Passagierflugausbildung in den Jahren 1995-97. B-Brevet im Jahr 1996 (Pilot - Pilot). A-Brevet im Jahr 1998 (Pilot -Passagier).
Ich biete Dir Flüge in den schönsten Regionen der Schweiz an. Auf speziellen Wunsch auch in Gebieten, die Du gerne von der Luft aus erkunden möchtest. Die Kosten des Fluges richten sich nach der ungefähren Höhendifferenz eines Flugberges. Steht der Flugberg noch nicht fest, kann zwischen den folgenden drei Stufen ein Flug ausgesucht werden:
Stufe 1: Tandemflug mit ca. 600 m Höhendifferenz: 125.- Fr. ~ ( 150.- € )
Stufe 2: Tandemflug mit ca. 900 m Höhendifferenz: 180.- Fr. ~ ( 216.- € )
Stufe 3: Tandemflug mit ca. 1500 m Höhendifferenz: 200.- Fr. ~ ( 240.- € )
Highlight:
Ein Tag in der Region Bündner- Glarnerland oder der Innerschweiz. Mit dem Gleitschirm die schönsten Berge befliegen: 480.- Fr. (576.- €)
Wir treffen uns frühmorgens in einem der erwähnten Fluggebiete und fliegen von Berg zu Berg soviel Du willst, bis zum Sonnenuntergang... Dabei spielt es keine Rolle, wieviel Flüge gemacht werden und ob viel Steilspiralen oder Wingovers geflogen werden. Nach der Landung kann's gleich weiter gehen für ein erneutes Flugabenteuer. Es kann aber auch ein Steckenflug in Angriff genommen werden. Dabei erfährt man alle Facetten der faszinierenden Gleitschirmfliegerrei. Pro Flug sind ca.1.5-2.5 Stunden einzurechnen, je nach Flugzeit, Höhenmeter, Bahnverbindung und Dauer der Bergbahnfahrt.
Die "Alp Scheidegg" befindet sich oberhalb Wald im schönen Tösstal. Es ist von Rapperswil (20min.) und Zürich (40min.) aus schnell zu erreichen und bietet für ambitionierte Tandempiloten ein ideales Fluggebiet mit fantastischen Soaring- bzw. Streckenflugmöglichkeiten. Thermik ist auch Abends bis Sonnenuntergang noch zu finden. Bei Bisenlagen ist der Startplatz ungeeignet (Rückenwind!) und es wird empfohlen z.B. nach Galgenen bei Lachen auszuweichen.
Besonderheit: Falls wir wieder erwarten keine Thermik finden und in 5-8 min. am Boden stehen sollten, kannst Du frei entscheiden, ob Du erneut einen Flug erleben möchtest oder Du bekommst 20.-Fr. bar zurückbezahlt. Du hast die Wahl, it's up to you...
Detailliertere Infos zur Alp Scheidegg und diesem wunderschönen, nah an Zürich gelegen Fluggebiet, findest Du auf http://www.dczo.ch (Bis zu den Fluggebietsinfos runterscrollen.)
==> Höhendifferenz: (Stufe 1) 550 Meter ==> Preis: 125.- Fr.
Der Start vom Maschgenkamm mit anschliessender Landung in Walenstadt gehört zu den besten und eindrücklichsten Flügen der Region rund um die Walenseegegend. Eine atemberaubende Rundsicht mit viel Luft unter dem Flügel. Im Angesicht der Churfirsten geht der Flug in berauschender Höhe über den Walensee. (Bei Föhn wird nicht geflogen)
==> Höhendifferenz: (Stufe 3) 1500 Meter ==> Preis: 200.- Fr.
Start auf dem Fronalpstock. Aussichtsflug am Eingang des Glarnerlandes. Tolles Panorama und einfache Anfahrt (Sammeltaxi ab Flugplatz Mollis bis Ende Oktober.
==> Höhendifferenz: (Stufe 2) 900 Meter ==> Preis: 170.- Fr.
Start unterhalb der Churfirsten auf der Alp Schrina. Phantastische Sicht auf den Walensee und gute Thermikflüge im Frühling.
==> Höhendifferenz: (Stufe 2) 900 Meter ==> Preis: 170.- Fr.
Die Rigi bietet für jede Windrichtung Startplätze und ist mit mehreren Bergbahnen erschlossen. Nur schon die Fahrt hinauf mit der Zahnradbahn ist ein Erlebnis. Bei West- Nordwestwind, mittelsteile kurze Wiese direkt am Wanderweg Richtung Chänzeli. 3 Geh-minuten ab der Bahn-Station Staffel-höhe. Oder Start Richtung Süden nach Weggis. Imposanter Flug mit Sicht auf den Vierwaldstättersee & ins Gotthardmassiv.
==> Höhendifferenz: (Stufe 3) 1100 Meter ==> Preis: 200.- Fr.
Region Rigi SZ: Seebodenalp (1020m ü.M.)
Start auf 1020m Die Seebodenalp erreicht man bequem von Küssnacht aus mit der Luftseilbahn. Zum Startplatz sind es 10 Gehminuten Richtung Süden.
==> Höhendifferenz: (Stufe 1) 600 Meter ==> Preis: 130.- Fr.
Mit etwas Glück und Thermikgefühl können 2500 Meter Höhe und mehr erreicht werden. So ist ein Flug über die 3 Schwestern nach Norden oder Richtung Süd -Ost über den Schönberg nach Malbun gut möglich. Ein solcher Flug bietet einen fantastischen Rundblick auf die österreichischen und die Prättigauer Alpen, den Pizol, die Glarner Alpen die Alvierkette, den Alpstein und das Rheintal von Sargans bis Bodensee.
==> Höhendifferenz: 1150 Meter ==> Preis: 185.- Fr.
Der Crap Sogn Gion ist eines der bedeutendsten Gleitschirmfluggebiet im Bündnerland. Lange Soaringflüge vor einer phänomenalen Alpenkulisse sind hier an sonnigen Tagen keine Seltenheit.
Startplatz Crap Sogn Gion (Landung in Flims oder Laax)
==> Höhendifferenz: 1100 - 1500 Meter ==> Preis: 195.- Fr.
Startplatz Naraus (1950mü.M.)
==> Höhendifferenz: 750 Meter ==> Preis: 175.- Fr.
Rigi Scheidegg SZ (1650mü.M.: nur bei starken Bisenlagen NO)
47° 01' 44'' N,8° 31' 17'' O oder Rigi Kulm
==> Höhendifferenz: 1000 Meter ==> Preis: 200.- Fr.
Klosters - Gotschnagrat GR (2280mü.M. Bündnerland)
Startplatz Gotschnagrat Nord: auf 2280m, in weniger als 3 min zu Fuss erreichbar. Von der Bergstation Gotschnabahn aus dem Weg nach rechts folgen. Windrichtung: NW-NO, Schwierigkeit: mittelschwer.
Startplatz Gotschnagrat Süd: auf 2250m, ca. 7 min zu Fuss. Von der Bergstation aus dem Weg nach links folgen, Startplatz mit Windsack hinter dem Sessellift Schwarzseealp-Gotschnagrat. Ideale Windrichtung: SO-S, Schwierigkeit: leicht.
==> Höhendifferenz: 1100 Meter ==> Preis: 200.- Fr.
Davos - Jakobshorn GR (Bündnerland)
Die meist benutzten Startplätze von Davos befinden sich auf dem Jakobshorn. Mit zwei (im Sommer drei) offiziellen Startplätzen ist fast bei allen Windrichtungen ein Starten möglich. Ausser für Windrichtungen aus Ost (NO-SO) ist das 'Köbihorn' nicht geeignet. Erreichbar ist es mit der Jakobshorn Luftseilbahn, über zwei Sektionen. Die Talstation ist gleich hinter dem Bahnhof Davos Platz. Die Bergbahnen sind in der Wintersaison sowie im Sommer in Betrieb. Dazwischen gibt es im Frühling und im Herbst eine ein- bis zweimonatige Revisionspause. Wobei die Bergbahnen vom Jakobshorn die Wintersaison meistens noch etwas später beenden, als die anderen Skigebiete der Region.
==> Höhendifferenz: 1100 Meter ==> Preis: 200.- Fr.
Galgenen SZ Startplatz Gschwend/Pfiffegg (1060m ü.M. mit Landung in Lachen)
Startplatz: Gschwend/Pfiffegg; ca. 1060 müM. Startplatz nicht ganz einfach. Ausgezeichneter Bisenhang. Mit einem phänomenalen Blick auf den Zürichsee.
==> Höhendifferenz: 600 Meter ==> Preis: 130.- Fr.
Ebenalp - Wasserauen Appenzell 1644m ü.M.
(Stark frequentiertes Fluggebiet, da 4 Gleitschirmschulen).
==> Höhendifferenz: 750 Meter ==> Preis: 170.- Fr.
Hoher Kasten - Brülisau Appenzell 1795m ü.M.
(Stark frequentiertes Fluggebiet, da 4 Gleitschirmschulen).
==> Höhendifferenz: 770 Meter = => Preis: 170.-Fr.
Chäserrugg Toggenburg (2252m. ü.M.) nach Walenstadt
==> Höhendifferenz: 1800 Meter ==> Preis: 245.- Fr.
Adrenalin pur! Ein atemberaubender und imposante Flug mit Start über der 600m hohen, senkrecht abfallenden Churfirstenfelswand auf 2252m ü.M. Nichts für Leute, die beim Aufstieg auf einen Aussichtsturm ein flaues Gefühl in der Magengegend bekommen. Flugzeiten von mehr als einer Stunde sind keine Seltenheit. Bitte vorher einplanen:
Die Rückfahrt ins Toggenburg dauert mit der ÖV ca. 1h 45min. (reine Zugsfahrt) und ist im Preis nicht inbegriffen (~26.-Fr. Stand 08/2020. Mit Halbtax 1/2 Preis). Mehr Details auf www.sbb.ch
Flug nach Unterwasser (Alt St. Johann):
==> Höhendifferenz: 1400 Meter ==> Preis: 200.- Fr.
Emmetten NW Vierwaldstättersee Startplatz Niederbauen auf (1570 m.ü.M.)
==> Höhendifferenz: 850 Meter ==> Preis: 175.- Fr.
Region Berneroberland ( Interlaken und Grindelwald, z.B. Beatenberg ) Durch mich KEINE Flüge, da dies ein sehr stark frequentiertes Fluggebiet und bestens mit Passagierfluganbietern abgedeckt ist.
Bitte kontaktiere doch direkt www.paragliding-interlaken.ch Mit bester Empfehlung von Roger Gubler. Danke.
Frühling: Die Aufwinde in den Voralpen sind am besten. Wo Licht ist, ist aber auch Schatten. Ein stetiges Auf / Ab ist garantiert.
Sommer: Liegt der Startplatz über 1400m.ü.M. (wegen der meist vorhandenen Inversionsschicht, die die Thermik daran hindert, weiter aufzusteigen), findet man auch meist Thermik und kann so die Flugzeit verlängern.
Herbst: Landschaftlich sehr reizvolle (Gleit)-Flüge in einer von Farben dominierenden Bergwelt. Sofern der Nebel ein Tandem-flug zulässt.
Winter: Sehr selten längere Flugzeiten möglich, da die Thermik meist fehlt. Faustregel: Wenn der Schnee im Gebirge weg von den Bäumen ist besteht die Chance, auswertbare Thermik zu finden. Gut eingepackt kann man aber auch dieser Jahreszeit seinen Reiz abgewinnen und erlebnisreiche / eindrucksvolle Flüge erleben.
Nach telefonischer Kontaktaufnahme besprechen wir die Terminmöglichkeiten, Fluggebiet sowie Treffpunkt und ich beantworte alle Deine Fragen. Anmeldung ca. 1-2 Wochen im voraus. Über die definitive Durchführung und Treffpunkt wird frühmorgens entschieden. Abhängig vom Flugwetter (Wind) und vom allgemeinen CH-Wetter.
Livecams oder Livebilder inklusive Wetterinfos von den meisten aufgelisteten Flugbergen können auf folgender Seite bezogen werden: www.swisswebcams.ch . Über den Inhalt dieser Site können keine rechtlichen Ansprüche geltend gemacht werden.
Tandemflüge werden nach Absprache und nur bei guter Witterung das ganze Jahr durchgeführt. Generell gilt: Ich fliege nicht bei Föhn oder sich annähernden Kaltfronten !
Video- &/oder Fotokameras können selbstverständliche mitgenommen werden. Halterung am Gleitschirmgurtzeug ist vorhanden. Mit einen Bändel kann Deine Kamera gesichert werden. Aber vergiss nicht den Flug auch zu geniessen...!
Kleidung/Schuhe: Gutes Schuhwerk (z.B. Knöchelschützende Schuhe) und der Jahreszeit entsprechende, winddichte Kleidung. Handschuhe empfehlenswert, denn der Flugwind bläst mit 40km/h! Sonnenbrille (Sonnencrème) nicht vergessen.
Für einen gemütlichen, erlebnisreichen Tandemflug musst Du zwischen 2-3 Stunden einplanen.
Versicherung ist prinzipiell Sache des Passagiers. Gleitschirmfliegen gilt heute jedoch als Nichtrisiko-Sportart". Spezielle Versicherungen sind deshalb nicht notwendig (SUVA; Nichtbetriebs- Unfallversicherung genügt). Vor dem Flug musst du einen Flugschein unterschreiben, damit wir entsprechend versichert. Das Gleitschirmfliegen liegt in der Eigenverantwortung der Passagiers. Ich lehne jede Haftung ab. Mehr Infos dazu erfährst Du auf der www.shv.ch Verbandseite.
Über Bergbahnen, Öffnungszeiten und deren Preise informiere Dich z. B. bei den Bündner Bergbahnen.
Die Preise verstehen sich für den Gleitschirm-Tandemflug mit kompletter Ausrüstung (inkl. Helm).
Für Bahn- Transport- und Verpflegungskosten hat der Passagier selbst aufzukommen.
Halbtaxabo der SBB oder GA (falls vorhanden) nicht vergessen!
Für Termine - und Reservationen (empfehlenswert) oder für weitere Auskünfte, stehe ich Dir jederzeit gerne zur Verfügung.