Sehr geehrte Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie Studentinnen und Studenten aller Schulformen und Institute in Sachsen-Anhalt!
Herzlich willkommen zum 34. Sprachentagim Albert-Einstein-Gymnasium, Olvenstedter Graseweg 36, 39128 Magdeburg
am 01. März 2025!
Bitte melden Sie, um unsere Planung zu erleichtern, Ihre Teilnahme über die zu den Workshops angegebenen
Mailadressen unter Angabe des jeweiligen Referenten an!
Die Tagungsgebühr beträgt 15 € für Lehrerinnen und Lehrer, 7 € für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sowie Studentinnen und Studenten. Für Mitglieder der veranstaltenden Verbände ist die Teilnahme kostenfrei.
ENGLISCH
10:20-11:30
Antje Körber
All good things come in four - have a look at Green Line 4 and experience the USA from a different perspective
Analoges Blättern und Entdecken im Lehrbuch Green Line 4...And then …listen to The call of the ruins
Wichtig: Bringen Sie ein mobiles Endgerät mit und Ihre Zugangsdaten für Mein Klett
Anmeldung über: n.jaeger@klett.de
Sek I
12:00-13:10
Antje Körber
The book is dead – long lives the book! Green Line Oberstufe meets FLP oder auch: Klett macht mehr aus Mustern
Two that go together. Ideen und Möglichkeiten, die geforderten Inhalte des Fachlehrplans für den Englischunterricht der Sek. II mithilfe des Lehrbuches effektiv (und analog) umzusetzen und die Musterklausuren mit „Stoff“ zu füllen.
Wichtig: Bringen Sie ein mobiles Endgerät mit und Ihre Zugangsdaten für Mein Klett
Anmeldung über: n.jaeger@klett.de
Sek II
8:30-9:40
Jutta Stahl-Klimmt und Robert Klimmt
Kreativität, Individualisierung und Selbster- mächtigung: Mithilfe von KI zur erfolgreichen Textproduktion
Im Workshop soll erkundet werden, inwieweit Lernende durch den Einsatz von KI - inklusive gezieltem und differenziertem Scaffolding und sowie Modelltexten - ermächtigt werden können, eigene, kreative Texte zu erstellen. Am Beispiel von Camden Market für die Klassenstufe 7 werden Beispiele vorgestellt, wie Lernende - Schritt für Schritt - an digitale „Werkzeuge“ herangeführt werden können, um gezielt ihre Textkompetenzen zu verbessern und zu eigenständigen Produkten (kein KI-generiertes „copy and paste“ ) zu kommen.
Anmeldung über: natalie.stern@westermanngruppe.de
SekS, GesS, GemS
10:20-11:30
Jutta Stahl-Klimmt und Robert Klimmt
Step by Step mit allen Schülern selbstbestimmt, kreativ und erfolgreich zum Abitur
In diesem Workshop wird gezeigt, wie die produktiven Kompetenzen Sprechen und Schreiben gezielt aufgebaut und verbessert werden können – unter Einbezug digitaler Werkzeuge und den bewussten Einsatz von KI.
Anmeldung über: natalie.stern@westermanngruppe.de
Gym & GesS
ACHTUNG! NEU!
12:00-13:10
Elke Lehmann
Integrierte Spracharbeit beim Einsatz von Lektüren
Spracharbeit im Englischunterricht ab der oberen Mittelstufe hat eine dienende Funktion und führt leider oft ein Nischendasein. Die Folge sind nicht sichere oder lückenhafte Sprachkenntnisse bei den Schüler/innen. Die inhaltliche Ausrichtung und ein umfangreiches skills training lassen wenig Zeit für die sprachliche Nutzung eines Textes. Das trifft auch auf den fortgeschrittenen Lektüreunterricht zu. Dabei bieten gerade literarische Texte vielfältige und umfangreiche Möglichkeiten, die sprachliche Kompetenz kontinuierlich aufzubauen.
In diesem Vortrag erhalten Sie Anregungen, wie
• der Inhalt einer Lektüre und Spracharbeit nachhaltig miteinander verknüpft werden können,
• ein anwendungsorientiertes sprachliches Auswerten von authentischen Texten gelingt,
• sich sprachliche Kompetenz systematisch im Unterricht aufbauen lässt.
Die integrierte Spracharbeit wird anhand von konkreten Beispielen aus aktuellen Romanen praxisnah vorgestellt.
Anmeldung über: FMF25US@gmx.de
Gym & GesS
FRANZÖSISCH
Grégoire Fischer ACHTUNG! ENTFÄLLT!
Literaturarbeit intelligent üben in der Oberstufe
12:00-13:10
Arne Müller, Christoph Henke, Caroline Fischer
MentorIn sein?!
MentorInnen von Lehramtsstudierenden sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen und offenen Fragen konfrontiert: Welche Ansprüche stellt ein Schulpraktikum der MLU an die Lehramtsstudierenden? Mit welchem Vorwissen gehen sie in das Schulpraktikum bzw. was kann man von den Studierenden erwarten? Welche Vorbereitungs- und Nachbereitungsangebote sollte man als MentorIn Studierenden unterbereiten? Wie geht man professionell mit Schulpraktikanten um?
Im Kontext des Workshops MentorIn sein?! möchten Arne Müller, Christoph Henke und Caroline Fischer aus der Perspektive der Fachdidaktik der romanischen Spra- chen der MLU Halle gemeinsam mit Ihnen diese Fragen erörtern und Sie auf Ihre Rolle als MentorIn für Lehramtsstudierende vorbereiten. Hierfür werden wir u.a. gemeinsam Ideen zur Strukturierung des Praktikums sammeln und verschiedene Reflexionsmethoden ausprobieren.
Anmeldung über: katharina.wieland@romanistik.uni- halle.de
Alle Schulformen
RUSSISCH
8:30-9:40
Antonia Camilla Gündel
Fördern politische Themen im Russischunterricht die interkulturelle Kompetenz?
Eine Unterrichtsreihe für die Oberstufe mit Schwerpunkt auf der demokratischen Entwicklung ausgewählter russischsprachiger Länder
Der Workshop stellt ein sehr aktuelles Problem eingebettet in die Lehrplananforderungen zur Kompetenzentwicklung im Russischunterricht in den Vordergrund und soll Austausch und Diskussion anregen.
Anmeldung über: katrin.wagner@slavistik.uni-halle.de
Sek II
10:20-11:30
Sandra Birzer, Andrea Steinbach
Comics im Russischunterricht
Comics und graphic novels sind mittlerweile als eigene literarische Gattung anerkannt, deren Einsatz im Unter- richt aus verschiedenen Gründen lohnt: die Interaktion von Text und Bild erleichtert das Verständnis; Comics sind Teil der Jugendkultur und deshalb motivierend für die Lernenden und sie geben sie einen authentischen Einblick in die Kultur der Zielsprache. Der Vortrag gibt einen Überblick, wie Comics für unterschiedliche Lernziele eingesetzt werden können.
Anmeldung über: katrin.wagner@slavistik.uni-halle.de
Alle Schulformen
12:00-13.10
Sandra Birzer, Andrea Steinbach
Wortbildungs-Memory
Das "Wortbildungs-Memory" fördert die Sprachbewusst- heit, indem es das Verständnis der Substantivbildung in verschiedenen slavischen Sprachen, dem Deutschen und Englischen vertieft. Dieses vielseitige Lehrmittel ermöglicht es Lernenden, die Struktur und Bedeutungskompo- nenten von Substantiven zu erkennen und implizites sowie explizites Sprachwissen zu verknüpfen. Mit drei Spielvarianten bietet es Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Lernziele und ist von der Sekundarstufe bis hin zu universitären Lehrveranstaltungen einsetzbar. Der Beitrag enthält zudem einen Apparat an weiterführenden Aufgaben für unterschiedliche Lernergruppen.
Anmeldung über: katrin.wagner@slavistik.uni-halle.de
Alle Schulformen
LATEIN
8:30-9:40
Dr. Katrin Brogl
adeo - Wortschatz und Grammatik aus einem Guss
adeo.NORM ist seit vielen Jahren die Bezugsgröße der lateinischen Wortschatzarbeit. Das in adeo enthaltene Basisvokabular („Bamberger Wortschatz“) stellt die verlässliche Grundlage der meisten modernen Lehrwerksreihen und Textausgaben dar. Wie Grammatikarbeit ebenso grundlegend systematisiert wird und mit der Wortschatzarbeit Hand in Hand geht, soll in diesem Vortrag gezeigt werden.
Anmeldung über: k.brogl@ccbuchner.de
Gym, GesS
10:20-11:30
Ivo Gottwald und Christian Löhr
Aktives Latein mit (und ohne) „Pontes“- Lehrwerk
Eine aktive Beherrschung des Lateinischen ist zwar nicht Ziel des Lateinunterrichts. Zunehmend setzt sich aber die Erkenntnis durch, dass ohne ein wenig aktivem Latein die passive Beherrschung der Sprache leidet. Der Workshop möchte das Methodenköfferchen mit einigen Vorschlägen füllen, wie wir mit aktivem Latein den Unterricht im wahrsten Sinne des Wortes beleben können.
Anmeldung über: n.jaeger@klett.de
Gym, GesS
12:00-13_10
Jürgen Rettberg
Liebeslyrik im Humanismus
Im Fachlehrplan ist vorgegeben, „Renaissancen lateinischer Kultur“ „kurshalbjahrübergreifend … zu integrieren“. Da den Lehrkräften in der Regel geeignetes Textmaterial, das in Lehrwerken nur bruchstückhaft Eingang findet, fehlt, ist es geboten, humanistische Texte für den Unterricht aufzubereiten. Hierfür sollen Beispiele gegeben werden. Erwünscht ist auch ein Erfahrungsaustausch über Einsatzmöglichkeiten dieser Literatur sowie über die Resonanz bei Schülerinnen und Schülern.
Anmeldung über: ELTIS 24F232003
Gym
SPANISCH
8:30-9:40
Javier Navarro
Las lecturas de ¡Vamos! ¡Adelante! 1 y 2: una bienvenida variación
Para amenizar las clases con el manual ¡Vamos! ¡Adelante!, existe la posibilidad de que una lectura de misterio sustituya una lección. Como autor de las lecturas de los tomos 1 y 2, quiero presentar las lecturas, el material que las acompaña y ofrecer algunas ideas para el trabajo en clase con ellas.
Anmeldung über: n.jaeger@klett.de
GesS, GemS, Gym
10:20-11:30
Claudia von Holten
El chat room como forma literaturia y sus posibilidades didácticas - Der Chatroom als literarische Form und seine didaktischen Möglichkeiten
Am Beispiel der Lektüre El ChatO von Carlos Rodri- gues Gesualdi wird gezeigt, welche Möglichkeiten und Chancen in einem Chatkrimi für den kreativen Fremdsprachenunterricht liegen. Ein aktuelles Thema wie Cybermobbing ist motivierend. So lassen sich bereits in der Mittelstufe mit SuS mit einem einfachen Sprachniveau kreative Lese- und Schreibanlässe entwickeln.
Anmeldung über: cvh@amiguitos.de
GesS, GemS, Gym
12:00-13:10
Arne Müller, Christoph Henke, Caroline Fischer
MentorIn sein?!
MentorInnen von Lehramtsstudierenden sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen und offenen Fragen konfrontiert: Welche Ansprüche stellt ein Schulpraktikum der MLU an die Lehramtsstudierenden? Mit welchem Vorwissen gehen sie in das Schulpraktikum bzw. was kann man von den Studierenden erwarten? Welche Vorbereitungs- und Nachbereitungsangebote sollte man als MentorIn Studierenden unterbreiten? Wie geht man professionell mit Schulpraktikanten um?
Im Kontext des Workshops MentorIn sein?! möchten Arne Müller, Christoph Henke und Caroline Fischer aus der Perspektive der Fachdidaktik der
romanischen Sprachen der MLU Halle gemeinsam mit Ihnen diese Fragen erörtern und Sie auf Ihre Rolle als MentorIn für Lehramtsstudierende vorbereiten. Hierfür werden wir u.a. gemeinsam Ideen zur Strukturierung des Praktikums sammeln und verschiedene Reflexionsmethoden ausprobieren.
Anmeldung über:
katharina.wieland@romanistik.uni-halle.de
Alle Schulformen
ITALIENISCH
12:00-13:10
Arne Müller, Christoph Henke, Caroline Fischer
MentorIn sein?!
MentorInnen von Lehramtsstudierenden sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen und offenen Fragen konfrontiert: Welche Ansprüche stellt ein Schulpraktikum der MLU an die Lehramtsstudierenden? Mit welchem Vorwissen gehen sie in das Schulpraktikum bzw. was kann man von den Studierenden erwarten? Welche Vorbereitungs- und Nachbereitungsangebote sollte man als MentorIn Studierenden unterbereiten? Wie geht man professionell mit Schulpraktikanten um?
Im Kontext des Workshops MentorIn sein?! möchten Arne Müller, Christoph Henke und Caroline Fischer aus der Perspektive der Fachdidaktik der romanischen Sprachen der MLU Halle gemeinsam mit Ihnen diese Fragen erörtern und Sie auf Ihre Rolle als MentorIn für Lehramtsstudierende vorbereiten. Hierfür werden wir u.a. gemeinsam Ideen zur Strukturierung des Praktikums sammeln und verschiedene Reflexionsmethoden auspro- bieren.
Anmeldung über: katharina.wieland@romanistik.uni-halle.de
Alle Schulformen
ALLGEMEIN
8:30-9:40
Juliane Wricke
Den Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Unterricht fördern
In diesem Workshop erhalten Lehrerinnen und Lehrer wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Wir zeigen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler motivieren können, ihre Sprachkenntnisse kreativ einzusetzen und sich auf spannende Wettbewerbsformate vorzubereiten. Nutzen Sie den Wettbewerb, um Talente zu fördern und den Fremdsprachenunterricht abwechslungsreicher zu gestalten.
Anmeldung über: juliane.wricke@francisceum.de
Alle Schulformen