Dortmunder Islamseminar 

Programm 2023



Dienstag, 28.03.2023 | 19.00 Uhr | Al-Fath-Bildungszentrum | Iggelhorst 26-28, 44149 Dortmund

Ramadan der Fastenmonat – Einladung zum Fastenbrechen (Iftar)

Wie in jedem Jahr laden die Muslime im Netzwerk des Dortmunder Islamseminars zum traditionellen Fastenbrechen ein. In diesem Jahr freuen wir uns besonders auf die Begegnung im Al-Fath-Bildungszentrum. Vor dem gemeinsamen Abendessen wird es einen Kurzvortrag zur Nacht der Bestimmung geben. Wir freuen uns auch über die Grußworte unserer Gäste.

Referent:             
Imad Mouhssine, Al-Fath Moscheegemeinde Dortmund

***

Dienstag, 25.04.2023 | 19.30 Uhr | Gemeindehaus St. Franziskus | Franziskanerstraße 3 | 44143 Dortmund

Zu Gast beim Islamseminar – Ein Abend zur Person!

An diesem Abend wollen wir drei Persönlichkeiten, die seit vielen Jahren im Interreligiösen Dialog erfahren sind, im Gespräch näher kennenlernen.

Gesprächspartner:  
Pfr. Ralf Lange-Sonntag, Beauftragter für christlich-islamischen Dialog der Evangelischen Kirche von Westfalen

Benedikt Körner, Referent für Interreligiösen Dialog, Erzbistum Paderborn

Mehmet Soyhun, regionaler interreligiöser Akteur

 

***

Sonntag, 28.05.2023 | 18.00 Uhr | Pauluskirche | Schützenstr. 35 | 44147 Dortmund

Nacht der Religionen und Kulturen

Die Nacht der Religionen und Kulturen findet seit 2005 jährlich am Pfingstsonntag in der Pauluskirche statt. Sie ist vor allem durch Musikdarbietungen aus aller Welt geprägt. Speisen aus verschiedenen Kulturen und Getränke im Kirchgarten fördern die Begegnung auf dieser Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.

***

Donnerstag, 01.06.2023 | 19.00 Uhr | Stadtarchiv Dortmund | Märkische Str. 14 | 44135 Dortmund

Karl Süßheim Bey (1878-1947). Eine Biografie über Grenzen


Er war ein glühender Patriot, tiefgläubiger Jude und leidenschaftlicher Orientalist: Der fast vergessene Karl Süßheim hat die Grenzen seiner Zeit herausgefordert wie kaum ein anderer. Er wuchs in Nürnberg auf, lebte als junger Mann lange im Nahen Osten. Sein Tagebuch verfasste er auf Italienisch, Osmanisch und Arabisch. Die Notizen geben einzigartige Einblicke in die Ambivalenzen der deutsch-türkischen Geschichte. An der Universität München unterrichtete er, bis die Nationalsozialisten ihn entließen. 1941 sah der zur Emigration gezwungene Professor Istanbul schließlich wieder: Mit seiner Flucht entkam er in letzter Minute dem Holocaust. Süßheims Biografie erkundet die Möglichkeitsräume eines deutsch-jüdischen Lebens in einer Welt voller Vielfalt und Ambiguität – und voll von deren Feinden.

 

Referentin:             
Dr. Kristina Milz, Referentin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, München


Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit: Auslandsgesellschaft.de e.V., Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund e.V., Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark e.V., Volkshochschule (VHS) Dortmund

***

Samstag, 09.09.2023 | 15.00 Uhr | Abu-Bakr-Moschee | Carl-Holtschneider-Straße 8A | 44145 Dortmund

30 Jahre gemeinsam – Christen und Muslime in Dortmund

30-jähriges Jubiläum Dortmunder Islamseminar

Seit 30 Jahren treffen sich Muslime und Christen in Dortmund zum Islamseminar. lm Geiste des menschlichen und religiösen Miteinanders informieren die Veranstaltungen über die unterschiedlichen Aspekte der beiden Religionen und führen hin zum besseren Verständnis von Christentum und lslam.

30 Jahre Dortmunder lslamseminar– das ist uns eine Feier wert. An diesem Tag wollen wir Rückschau halten auf unseren gemeinsamen Weg in Dortmund und unseren Blick christlich-islamischen Dialogs über Dortmund hinaus richten. Wir wollen offizielle Vertreterinnen und Vertreter der Religionen und der Stadt Dortmund zu Wort kommen lassen und nicht zuletzt auch der Begegnung Raum geben.

Den Festvortrag zum Thema:

„Und nach uns die Sintflut? Auf dem Weg zu einer islamischen Umweltethik“ hält

Professorin Dr. Asmaa El Maaroufi,

Jun. Professur für Islamische Philosophie mit dem Schwerpunkt Islamische Ethik an der Universität Münster

 

***

Dienstag, 24.10.2023 | 19.00 Uhr | Auslandsgesellschaft NRW | Steinstraße 48 | 44147 Dortmund

 

Der Libanon – eine multireligiöse Gesellschaft mit extremen Herausforderungen


Muslime verschiedener Richtungen, Christen verschiedener Konfessionen und Drusen bilden eine multireligiöse Gesellschaft im Libanon, einem der kleinsten Länder des Nahen Ostens. Die Menschen im Libanon leiden unter extremen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Spannungen. Der Referent, ein guter Kenner des Landes, wird uns die aktuelle Situation erläutern.

 

Referent:      

Pfr. Dr. Uwe Gräbe
Nahostreferent, Evangelische Mission in Solidarität, Stuttgart, und Geschäftsführer des Evangelischen
Vereins für die Schneller-Schulen.

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit der Auslandsgesellschaft NRW.

 

***

Dienstag, 28.11.2023 | 19.30 Uhr | Gemeindehaus St. Franziskus | Franziskanerstraße 3 | 44143 Dortmund

Ein Leben in Fülle für alle – angesichts zunehmender Armut nur ein frommer Wunsch? 

 

Nach dem Johannes-Evangelium ist Jesus gekommen, damit die Menschen «ein Leben in Fülle haben». Dies ist sicherlich die Absicht aller großen Religionen, den Menschen zu einem guten Leben zu verhelfen. Auch die internationale Staatengemeinschaft, vereint in der UNO, machte sich dies zur Aufgabe, in der Agenda 2030 mit den sogenannten «Zielen für nachhaltige Entwicklung». Doch die Wirklichkeit ist: extreme Armut steigt und das wohl nicht nur als Folge der Pandemie und des Krieges in der Ukraine. Welche Möglichkeiten bieten sich einer Nichtregierungsorganisation wie Franciscans International in ihrem Engagement bei den Vereinten Nationen, das Leben der Menschen zu verbessern.

 

Referent:              

Bruder Markus Heinze ofm

Executive Director of Franciscans International, Genf

mit Rückfragen von Dortmunder Akteuren der Armutsbekämpfung