Viele Menschen sagen erstmal, es sei ein regelmäßig gewährter Geldbetrag, zum Beispiel monatlich auf ein Konto überwiesen.
Jede Person [1] erhält diesen Geldbetrag, in ausreichender Höhe [2], ohne Arbeitszwang [3] und bedingungslos [4].
1 Individuell
2 Existenzsichernd
3 Ohne Zwangsarbeit
4 Bedingungslos
Die Punkte 3 und 4 lassen sich aber zusammenlegen, denn »Arbeitszwang« ist ja eine »Bedingung«.
---
Nachdem diese Überlegungen in der Welt sind, kann es viele Jahre dauern, bis sich die Ansichten zu diesem Thema weiter entwickeln.
Ist dies in der Folge geschehen, lässt sich das Bedingungslose Grundeinkommen so darstellen:
Alle Menschen haben ein Lebensrecht
Das können wir so empfinden, oder ein Blick in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte genügt, um dies zu erkennen (siehe insbesondere Artikel 25 der Menschenrechtserklärung).
Wenn es das Lebensrecht der Menschen gibt und wir dieses anerkennen, dann muss es möglich sein, es umzusetzen. Können die Menschen selbst ihre Existenz sichern? - Da wir in einer hochindustriell gestalteten Welt leben, in der jeder für jeden arbeitet, müssen die Ergebnisse der Wertschöpfung in einem existenzsichernden Umfang allen Menschen zur Verfügung stehen. - Dies geschieht über ein Zugriffsrecht auf alle lebensnotwendigen Güter. - Wie dieses umgesetzt wird, soll den lokalen Gemeinschaften oder der Bundesverwaltung überlassen sein. - Es kann in Form von »Geld« (als Zugriffsrecht) geschehen, oder kostenlos zugänglich sein (ÖPNV, Internetzugang, existenzsichernde Energiemenge), oder sehr preiswert (Wohnraum, Miete; Energie).
Eine Finanzierungsdiskussion entfällt vollständig, weil klar ist, dass alle Menschen versorgt sein müssen. - Irgendeine Rechnung, bei der herauskommt, »das Geld reicht nicht«, ist absurd, weil dabei die Idee des Grundeinkommens außer Acht gelassen würde.
Es wird nichts »zusätzlich« finanziert, sondern der Umstand, dass alle Menschen existieren wollen, und diese Existenz heute an Abhängigkeiten geknüpft ist (Arbeitszwang, Beziehungszwang, Heiratszwang), wird transformiert in eine mehr abhängigkeitsfreie Existenz, in dem allen heutigen Geldzahlungen und Rechten die »Bedingungen« Schritt für Schritt genommen werden, die Geldzahlungen aber weiterhin stattfinden (sofern sie der reinen Existenzsicherung dienen).
Der Finanzierungsgedanke führt auf die falsche Fährte, denn die Wertschöpfung dient den Menschen zur Existenzsicherung und Versorgung. - Es geht nicht darum »wer das bezahlt«, sondern »wir produzieren und arbeiten« deshalb, damit die Produktion allen Menschen zu ihrem Lebenserhalt übergeben wird.
Zeitgemäße Verfassung unserer Lebensumstände
Das Bedingungslose Grundeinkommen ist somit in erster Linie eine Neu-Organisation, Neugestaltung unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. - Diese Neu-Organisation umfasst die Bereiche Wirtschaft, Geldsystem, Verwaltung, politische Teilhabe, Demokratie, Menschenbild, Grundrechte, Menschenrechte; um einige zu nennen.