An example from a land record in Bayern with transcription can be found at this link: Hypothekenbuch
An example from a Grundbuch:
1. 18. März 1823. 19. Juli 1842. Johann Gottfried Trentzsch in Ebersbach kaufte das Grundstück von Annen Sofinen Grütze um 2500 Thaler lt. Kaufs vom 27. Dezember 1817 und das von ihm damit consolidirte Flurstück No. 242 von Stephan Schmidt um 1625 Thaler laut Kaufs vom 27. September 1841. Registratur vom 26. September 1846.
Kaufbuch v.J. 1835. Blt. 337.
Kaufbuch v.J. 1836. Blt. 249.
Act. Cap. IX b. No. 311. Bl. 75.
Aus dem Entwurfe übergetragen am 10. November 1847.
16. Juli 1853. Johann Adam Trentzsch kaufte das Gut ...
von seinem Vater Johann Gottfried Trentzsch um 5000 Thaler laut Kaufs vom 13. Juli 1853.
Kauf. Protokoll Cap. XXII No. 10. Fol. 1.
3. 8. Juni 1877. Eva Sophie Erdmuthe verw. Trentzsch geb. Uischner in Ebersbach übernahm und erhielt das Grundstück aus dem Nachlasse ihres Ehemannes Johann Adam Trentzsch, lt. Registraturen vom 30. Dezember 1876 und 30. Mai 1877.
Grundacten Fol. 50. Bl. 19 flg.
4. 21. März 1884. Der Oeconom Ernst Wilhelm Trentzsch aus Oberebersbach kaufte das Grundstück nebst dem Grundstücke Fol. 173 dieses Grund- und Hypothekenbuchs von seiner Mutter Eva Sophie Edmuthe verwittwete Trentzsch geborene für 39000 Marken lt. Kaufs vom 1. März 1884.
Grundacten zu Fol. 50. Blt. 34 flgde.
Leigenschaftsbuch: Das Liegenschaftsbuch ist ein amtliches Verzeichnis, das detaillierte Informationen zu Grundstücken und Gebäuden enthält und Teil des Liegenschaftskatasters ist. Es beschreibt die Lage, Größe, Nutzung und Eigentumsverhältnisse der Liegenschaften.
Hier ist eine detailliertere Erklärung:
Bestandteil des Liegenschaftskatasters: Das Liegenschaftsbuch ist zusammen mit der Liegenschaftskarte (oder Flurkarte) ein wesentlicher Bestandteil des Liegenschaftskatasters.
Beschreibender Teil: Es dient als beschreibender Nachweis der Liegenschaften und enthält Informationen wie Flurstücksnummern, Lage, Größe, Nutzung und Eigentumsverhältnisse.
Grundstücksverzeichnis: Es ist ein Verzeichnis, das die Flurstücke und Gebäude nach bestimmten Ordnungsmerkmalen auflistet und beschreibt.
Verbindung zum Grundbuch: Das Liegenschaftsbuch dient als Grundlage für das Grundbuch und ist für den Nachweis des Eigentums an Grundstücken wichtig.
Inhalte: Es enthält neben der Flurstücksnummer auch Informationen zur Lage, Größe, Nutzung, und gegebenenfalls auch Angaben zu Eigentümern und Belastungen.
Öffentlich zugänglich: Das Liegenschaftsbuch ist ein öffentliches Verzeichnis, wobei der Zugang zu den Eigentümerdaten eingeschränkt sein kann.
Verwaltung: Die Katasterämter sind für die Führung des Liegenschaftsbuches zuständig und führen es im Auftrag der Länder.