Wir über uns

Kleine Entstehungsgeschichte des AHSC zu Karlsruhe

Dr. Warnfrid W. Grams

Erste Erwähnung eines dann regelmäßigen corpsstudentischen Altherrenabends in Karlsruhe.

Quelle: Akademische Monatshefte/ Organ der deutschen Corpsstudenten Heft XXV, Jahrgang III, 1. Heft.

30. Dez. 1886 fand im reservierten Nebenzimmer des Palmengartens ein corpsstudentischer Abend statt. Anwesend waren 18 AHAH und Aktive aus

Tübingen: Frankonia, Rhenania;

aus Leipzig: Lusatia;

aus Berlin: Normannia;

aus Freiburg: Rhenania

und aus Heidelberg, Saxo-Borussia und Suevia.

Beschluss: Am 1. Samstag jeden Monats regelmäßig einen AH -Abend einzurichten im Nebenzimmer des Palmgartens. (Zu prüfen wäre, ob diese Corps damals schon alle dem Kösener beigetreten waren. Weinheimer Corps waren meines Erachtens nicht darunter.)

Frage: Gab es damals noch keinen Weinheimer AH-Stammtisch in Karlsruhe? Eventuell wäre dann der AHSC noch älter!

19. März 1887 Kaiserkommers anlässlich des 90. Geburtstages des Kaiser Wilhelm I. Um die 100 Alte Corpsstudenten aus Heidelberg und Freiburg nehmen daran teil. Der Präsident des Festes Geh. Referendar Gustav von Stößer Sueviae Heidelberg (Archiv der Heidelberger Schwaben anfragen?) bringen den Toast auf den Kaiser aus. Oberstabsarzt Dr. Schickel (Rhenaniae Freiburg und Würzburg) formuliert den Trinkspruch auf den Großherzog. Feierlicher Landesvater als Huldigung und telegraphische an den Großherzog nach Berlin mit der Bitte um Übermittlung an den Kaiser eingesendet. Grußtelegramme an die Veranstalter in Mannheim und Freiburg.

12. Okt. 1904 40 gemeinsame A.H. Vereinigungen vom W.S.C. und K.S.C.V. (KVAC ) bestehen in: Karlsruhe i. B.

Quelle: Weinheimer S.C. Chronik, Hans Schüler, Verlag der WSC Nachrichten Darmstadt, 1927

Frage: Wann und Wo traf man sich?

2. Feb. 1928 Erster Gästebucheintrag N.N. Anwesende. Man traf sich wöchentlich! Donnerstags.

1932 1. Mitgliederverzeichnis (127 Mitglieder) des KVAC

8. Feb. 1934 Letzter Gästebucheintrag vor dem Krieg. Bemerkenswert: Kein Eintrag Hermann Billing, kein Heil Hitler oder Hakenkreuz nach der Machtergreifung 1933.

Sep. 1948 Erstes Dämmerschoppentreffen des WSC nach dem Krieg

(Quelle: 3. Gästebuch, 1. Gästebuch nach dem Krieg)

19. Okt.1948 Erster Eintrag im Gästebuch, WSC regelmäßiges Treffen monatlich am 3. Dienstag im Lokal Winterstube. 1. Vorstand Hafner (Friso-Cheruskiae)

21. Dez. 1950 Weihnachtskneipe WVAC + KSC, Samstag

13. Juli 1951 Erstes WVAC Rundschreiben

8. Dez. 1951 Weihnachtskneipe KVAC Vorsitzender Hafner, Geschäftsführer Henrich, Kassenwart: Kaiser

19. Jan. 1952 erster Gesellschaftsabend des KVAC und KSC

1. Okt. 1952 Wechsel des Wochentages von Dienstag auf Mittwoch, und des Lokals vom Kaiserhof in das Lokal Fürstenberg

1. Jan. 1953 2. Mitgliederverzeichnis des KVAC, Stammtisch: Jeden ersten Mittwoch im Monat, 20 Uhr c.t. im Gasthaus "Fürstenberg-Bräu" und jeden Freitag 18 Uhr im Rinderspacher

4. Feb.1953 Übergabe des 1. Vorsitzes an Herrn Grams, Geschäftsführer: Otto Henrich

zugleich stellvertretender Vorsitzender und 1. Vorsitzender des WVAC Karlsruhe, Kassenwart: Karl Kaiser, weiterhin monatliches Treffen, mittwochs

9. März 1954 Lokalwechsel vom Fürstenberg in den Kaiserhof und von Mittwoch auf Dienstag

8. März 1955 Satzung des AHSC Karlsruhe beschlossen und verkündigt. Grams, Henrich, Kaiser, Käuflein

Farbenabend: Jeden 2. Freitag im Monat 20 Uhr c.t. im Krokodil.

Dämmerschoppen: Jeden Freitag 18- 20 Uhr im Hotel Karpfen.

1. Okt. 1956 Erstes Mitgliederverzeichnis des AHSC

Zusammenfassung:

Trotz der großen Resentiments zwischen Weinheimer und Kösener Corpsstudenten gab es erstaunlicherweise schon vor dem 1. Weltkrieg in der "Belle Epoche" des Kaiserreichs ab 1904 die KVAC mit einen gemeinsamen Dämmerschoppen von Kösener und Weinheimer Corpsstudenten. Davor ist bis jetzt nur ein Kösener Stammtisch für Karlsruhe (1886) nachgewiesen, auf den sich der AHSC beruft. Erst mit der Gleichschaltungsgesetzgebung Hitlers löste sich die Dämmerschoppenvereinigung, KVAC, nach 1934 offenbar auf, zumindest haben wir keine weiteren Belege. Begeisterung für Hitler ist nicht nachweisbar.

Nach dem 2. Weltkrieg trafen sich offenbar auf Initiative von Herrn Hafner Friso-Cheruskiae, der 1932 noch nicht als AH des KVAC gelistet ist, Karlsruher Corpsstudenten des WSC regelmäßig, monatlich am 3. Dienstag in dem Lokal Winterstube, von September 1948 bis Juli 1951, also drei Jahre lang in der WVAC (ohne Kösener?). Das Wissen um eine KVAC scheint zunächst verloren gegangen zu sein. Erst im Dezember 1951 knüpfte man an die alte KVAC-Tradition wieder an. Die WVAC blieb aber offenbar eine eigenständige Vereinigung in der KVAC (siehe Gästebucheintrag Weihnachtskneipe 1953). Diese Nachkriegs-KVAC bestand bis Anfang 1955.

Am 8. März 1955 wurden die ersten Statuten für einen neu zu schaffenden AHSC beschlossen und verkündet, der nun mehr nicht nur die Weinheimer und Kösener Corps, sondern auch die Baltischen Corps mit einschloss. Am 1. September 1955 fand der erste AHSC-Farbenabend statt.

Damit dürfte deutlich geworden sein: Der AHSC zu Karlsruhe ist zwar nicht vor 120 Jahren gegründet worden, wohl aber der heutige Repräsentant und Träger einer 120 jährigen corpsstudentischen Stammtisch- Dämmerschoppen- Eckbank- Kultur in Karlsruhe, die nur durch die schreckliche Entwicklung im Dritten Reich unterbrochen wurde.