Nationaal Socialisme een variant van het Socialisme
Is het Nationaal Socialisme een variant van het Socialisme. De aanwijzingen daarvoor zijn aanwezig. Al voor de tweede wereldoorlog werd de ideologische verwantschap tussen het Socialisme en het Nationaal Socialisme door diverse schrijvers hetzij direct of indirect onderkend. In 1935 schreef F. Koster, "Het Socialisme in de Branding" waarin hij de invloedrijke Duitse econoom Werner Sombart, voormalig Marxist, en later een van de grondleggers van het Hitlersche nationaal socialisme noemde.
Jacques de Kadt schreef in 1939, "Het Fascisme en de nieuwe vrijheid", waarin hij de strijd tussen het communisme en het fascisme beschrijft als een duel tussen twee socialistische ideologieën. citaat: ""We staan dan midden in de strijd tussen twee socialisme uit verschillende wereldbeschouwingen voortgekomen". Martin Bosma verwijst in zijn boek, "De Schijn-elite van de valsemunters", naar de boeken van Emerson Vermaat, Jonah Goldberg, Jacques de Kadt, J.A.A. van Doorn, Götz Aly en Richard Overy, die allen het socialistische karakter van het Nationaal Socialisme benadrukken.
Otto Strasser was jarenlang de tweede man achter Hitler in de NSDAP, en het socialistische gezicht van de partij. Zijn broer Gregor Strasser was vanaf 1920 lid van de partij en mede betrokken bij de mislukte staatsgreep van Hitler in 1923, en werd in 1934 zelf door de nazi's vermoord. In Mei 1930 had Otto Strasser een gesprek met Hitler, waarin hij Hitler verweet het socialistische karakter van de NSDAP te hebben verlaten. Kort daarna verliet Otto Strasser de partij.
De ideoloog van het NS, was Gottfried Feder, die in 1919 het 25 punten programma van de NSDAP schreef. „Brechung der Zinsknechtschaft“(verbreking van de renteslavernij, was het hoofdthema van dit programma. Als grondlegger van het Nationaal Socialisme wordt ook wel Werner Sombart genoemd,die het Marxisme zeker twee decennia omarmde, en uiteindelijk inruilde voor het nationaal socialisme.
Otto Strasser: Und hier komme ich gleich zum Hauptpunkt der heutigen Unterredung: daß wir in unserer Propaganda nicht nur den ,Kampf gegen den Marxismus' führen müssen, sondern gleich entschieden auch den Kampf gegen den Kapitalismus, den Kampf für den deutschen Sozialismus.
Das bedingt aber eine grundsätzliche Klärung über den Begriff Privateigentum. Ich stehe auf dem Standpunkt, daß der Grundsatz von der ,Heiligkeit des Privateigentums' jede Möglichkeit zu einem deutschen Sozialismus ausschließt. Gewiß sind wir der Ansicht, daß jede Kultur auf Eigentum basiert, aber gerade, wenn man diese ungeheure Bedeutung anerkennt, die wesentlich darin liegt, daß erst der materielle Rückhalt dem Menschen die Möglichkeit zur Entfaltung seiner Persönlichkeit, zur Entwicklung einer aufrechten, charaktervollen Haltung gibt, dann resultiert gerade aus dieser Erkenntnis die Notwendigkeit, jenen 80 vH des deutschen Volkes, die heute ohne Eigentum sind, die Möglichkeit zu geben, Eigentum zu erwerben. Diese Möglichkeit haben sie im heutigen kapitalistischen System nicht.
Die Lage ist heute genau so wie vor den Freiheitskriegen: damals hat der Freiherr vom Stein das wegweisende Wort gesprochen: ,Um einer Nation Freiheit und Ehre zu geben, ist es nötig, den unterdrückten Teilen dieser Nation Eigentum und Mitbestimmung zu geben
Diese unterdrückten Teile waren damals die leibeigenen, eigentumslosen Bauern. Genau so, wie es damals galt, die Bauernbefreiung durchzuführen, so gilt es heute, die Befreiung der Arbeiterschaft durchzuführen, und SO wie dies damals nur geschah dadurch, daß man den Bauern Eigentum und Mitbestimmungsrecht gab, so muß dies heute geschehen dadurch, daß man der Arbeiterschaft Eigentum und Mitbestimmungsrecht gibt. Bei der Landwirtschaft konnte man die Form des Individualeigentums wählen, well der Boden in entsprechend kleine Teile zerlegbar ist.
Bei der Industriewirtschaft ist eine derartige In dívidualverteílung, die Zerlegung einer Fabrik in lauter kleine Einzelbetriebe, nicht möglich, hier kann also nur die Form des Kollektiveigentums gewählt werden, und zwar in doppelter Hinsicht: einmal als Mitglied der Nation, der die gesamte ,Volkswirtschaft' gehört, und eínmal als Mitglied der Gemeinschaft des betreffenden Betriebes, in dem er arbeitet. Genau so aber; wie damals Stein, um der Bauernschaft Eigentum geben zu können, den Großgrundbesitzern Teile ihres Landes wegnehmen mußte — denn auch damals lag ja nichts herrenlos herum —, genau so müssen wir den heutigen Besitzern wesentliche Teile ihres Monopoleigentums nehmen, um es der Arbeiterschaft, im weiteren Sinne dem gesamten Volk, zu geben. Die damaligen Monopolbesitzer haben den Freihern vom Stein nicht weniger als ,Jakobiner' beschimpft, wie man uns als ,Bolschewisten' beschimpft, aber die Befreiung Preußens wäre ohne diese Befreiung der Bauernschaft nicht möglich gewesen, so wenig, wie die Befreiung Deutschlands möglich ist, ohne die Befreiung der deutschen Arbeiterschaft."
Ausführungen des Generalmajors von Schleicher auf einer Besprechung
der Gruppen-und Wehrkreisbefehlshaber im Reichswehrministerium
am 25. Oktober 1930. (Siebter Band) Seite 546
Beurteilung der Nationalsozialistischen Bewegung
Bei dem Socialen Teil des Programms ist irgenwelcher Optimismus durchaus fehl am Ort! Der Ansicht, dasz die socialistischen Forderungen der Nazi ,,nicht ernst gemeint" seien, musz man durchaus entgegentreten. Sie sind doch ernst gemeint und ihr Kern ist kaum etwas anderes als ,,reiner Kommunismus". (Gleichmachung der Gehälter, Entziehung aller Gewinne seit 1914, Verstaatliche Banken usw.) Es ist kein Zweifel, dass Moskau die Geistesverwantschaft der Nazi mit sich selbs bereits lange erkant hat, und diese ausgiebig unterstutzt.
────
Joachim Fest, Hitler. Eine Biographie; seite 391-392
Zu einer grundsätzlichen Unterredung kam es daraufhin am 21./22 Mai 1930 in
Hitlers damaligen Berliner Quartier dem Hotel »Sanssouci« in der Linkstraße.
Im Beisein von Max Amman, Rudolf Heß und Otto Strassers Bruder Gregor tauschten
die Kontraherenten sieben Stunden lang erregt ihre argumenten aus.
Als Straser ihm vorwarf, er versuche, den revolutionären Sozialismus der Partei im
Interesse seiner neuen Verbindungen zur bürgerlichen Reaktion abzudrosseln erwiderte
Hitler heftig: »Ich bin Sozialist, ganz anders als z. B. der hochvermögende Herr Graf Reventlow. Ich habe als einfacher Arbeiter angefangen. Aber was Sie unter Sozialismus verstehen, das ist einfach Krasser Marxismus. ...Ihr ganzes System (ist) eine Schreibtischarbeit, die mit dem wirklichen Leben nichts zu tun hat.«
(Tekst ingekort, maar context in stand gehouden)
Ernst Heilmann, zegt op een verkiezingsbijeenkomst in 1932: 'Communisten en nationaal socialisten zijn zo nauw met elkaar verbonden als twee copulerende gifslangen.' bron: Schuld en boete p.76 M. van den Heuvel D. Verkijk
────
Artikel in het maandblad BEVRIJDING MAANDBLAD GEWIJD AAN DE VERNIEUWING VAN HET SOCIALISME Mei 1935 bladzijde 79
Overgenomen van de Persdienst G.I.C. (De Groepen der Internationale Communisten)
DE ARBEIDERSPARTIJEN EN HET NATIONAAL-SOCIALISME
Geen wonder, dat honderdduizenden, later millioenen naar dit nationaal-socialisme overliepen. Want de massa's herkenden hierin hun eigen program! De algemene staatscontrôle op het hele bedrijfsleven was het begin en voor een goed deel ook het einde van wat ze als socialisme geleerd hadden. De nationaal-socialisten richtten zich juist tegen de socialistische beweging, omdat deze te laf bleek, om haar eigen program door te voeren. De sociaal-democratie kroop voortdurend voor het kapitaal in haar schulp en deinsde voor de consekwenties van haar „socialistische" program terug. De nazi's verklaarden, dat de heren bonzen de arbeidersklasse alleen gebruikten, om een groot parasitair beambtenapparaat erop na te houden, dat zich van de contributiegelden der arbeiders een bestaan verzekerde.
Het nationaal-socialisme deed een beroep op de levende krachten in de maatschappij, om het parasitaire beambtendom der socialistische beweging weg te vagen en met de practische doorvoering van het socialisme, zoals dit altijd geleerd werd, te beginnen. De nationaal-socialistische beweging zou de uitvoerder van het testament van de oude arbeidersbeweging zijn! Wat is er nu voor geheimzinnigs in, dat de massa's naar het nationaal-socialisme gingen? In de oude arbeidersbeweging hadden deze massa's de staat leren zien als de toekomstige verzorger van het hele maatschappelijke leven. Socialisme was in de ogen der brede massa's niet anders dan staatsexploitatie van de „rijpe" bedrijven en staatscontrôle op het private kapitaal. De oude beweging was ook altijd „nationaal", men sprak daar ook altijd van de „volksgemeenschap". Voor zover men sprak over klassenstrijd was dat eigenlijk niet meer dan met woorden vasthouden aan begrippen, die men reeds lang in de praktijk over boord gegooid had. Het gebruik van woorden als klassenstrijd en klassenbelangen berustte alleen nog op traditie uit de beginperiode der arbeidersbeweging. Het waren voor de oude sociaal-democratie en de vakbeweging begrippen met een verouderde inhoud geworden.
Ook ten opzichte van het leidersvraagstuk kon de nationaal-socialistische beweging geheel bij de oude beweging aansluiten. In de oude beweging was het een vanzelfsprekendheid, dat de „leiders" de inhoud en de gang der beweging bepaalden. Waar de oude „beproefde leiding" niet in staat bleek het socialisme, of wat de massa's daarvoor hielden, door te voeren, waren deze direct geneigd, de nieuwe leiders te volgen, die beloofden ernst van hun eisen te maken. Deze massa's hadden nog nooit geleerd zelf te strijden, zodat ze ook niet anders konden, dan de hoop vestigen op nieuwe leiders.
PERSDIENST G.I.C.
Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Eine Urkunden- und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte, hrsg. und bearb. von Herbert Michaelis und Ernst Schrapler unter Mitwirkung von Günther Scheel, Band 1-26 und Registerband, Berlin 1958/1979. (Siebter Band) Seite 390-396
Citate aus einer Unterredung Otto Strassers mit Adolf Hitler am 22. Mai 1930
Erklärung des ehemaligen Gaupropagandaleiters der NSDAP, Kurt Lorf,
vom 4. Oktober 1930 [1] (Siebter Band) Seite 397
Am 4. Juli [1930] trennte sich Dr. Otto Strasser mit seinen Freunden und Anhängern von der Hitler-Partei. Unterzeichneter dieses und viele andere begrüßten diesen Schritt als eine notwendige Klärung zwischen Faschismus und Sozialismus. Die Trennung erfolgte in erster Linie aus folgenden Gründen:
1. Hitlers Kompromiß mit der Reaktion.
2. Aufgabe der sozialistischen Linie.
3. Vergewaltigung der freien Meinung.
Feierlich versprach Dr. Otto Strasser, daß der Kongreß ein sozialistisches Programm für die Kampfgemeinschaft „R[evolutionäre] N[ationalsozialisten]" zu schaffen hätte, und daß jedem Kampfgenossen volle Meinungsfreiheit zugestanden würde.
Am 26. September verkündete dieser selbe Dr. Otto Strasser, daß seine, im Gespräch mit Hitler angeführte Prozentrechnung [2], eine endgültige Lösung sei und der Kongreß keine weitere Aufgabe hätte, als diese Strassersche Patentlösung in Bausch und Bogen anzunehmen. Zur Bestätigung dieser diktatorischen Auffassung wurden am folgenden Tage die Wortführer der sozialistischen Opposition ausgeschlossen.
Als einer dieser Ausgeschlossenen erkläre ich nunmehr:
Ich bin aus der Hitler-Partei ausgeschieden, weil ich Sozialist bin. Zu Strasser ging ich, weil mir dessen Persönlichkeit eine Gewähr für einen wirklichen Sozialismus zu sein schien. Der Ausschluß aus dem Strasserkreis kommt meinem Wunsch zuvor. Ich denke gar nicht daran, eine utopische Schreibtischarbeit, die dem wirklichen Leben völlig fremd gegenübersteht und keine Rücksicht auf die historisch bedingten Notwendigkeiten nimmt, anzuerkennen. Ich denke nicht daran, den Ausbeutern der Nation auch nur ein Prozent ihres durch Blut und Tränen des Proletariats ergaunerten Vermögens zuzugestehen, geschweige denn 49 Prozent, wie Otto Strasser es fordert. Ich begreife nicht, wie es möglich sein kann, daß es sogenannte Sozialisten geben kann, die den Klassenkampf nicht nur ablehnen, sondern die angesichts der heutigen Klassenlage des Proletariats sogar sein Vorhandensein und die Notwendigkeit seiner Existenz einfach leugnen.
Es ist schon so, wie Sie sagten, Herr Dr. Strasser, wir gehören nicht mehr zusammen. Gehen Sie weiter den Weg der einundfünfzigprozentigen Beschränkung des Kapitalismus.
Ich aber erkläre mich solidarisch mit dem kämpfenden Proletariat, das die Vernichtung des Kapitalismus mit Stumpf und Stiel proklamiert, soldarisch mit den proletarischen Klassengenossen jenseits der Grenzen, deren Elend unser Elend, deren Befreiung unsere Befreiung ist. Ich stelle mich auf den Boden der Programmerklärung des ZK der KPD [3] und rufe meinen ehemaligen Genossen zu: Heraus aus der reformistischen Strasser-Gruppe! Hinein in die KPD!"
1. Nach: Die Rote Fahne Nr. 232 vom 4. Oktober 1930.
2. Siehe Dok. Nr. 1591 a.
3. Siehe Dok. Nr. 1591 a.
Aus einer Rede Gregor Strassers im Reichstag vom 10. Mai 1932 uber das Arbeitsbeschaffungsprogramm de NSDAP [1] (Siebter band) Seite 385
Das Volk protestiert gegen Wirtschaftsordnung, die nur in Geld, Profit, Dividende
denkt, und die vergessen hat, in Arbeit und Leistung zu denken.
1. Nach: Verhandlungen des Reichstags, Bd. 446 (Sten. Ber.), Berlin 1932, S. 2511 ff.
Das Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft enthält ein Neun-Punkte-Programm und daraus abgeleitete Gesetzesforderungen:
Konvertierung aller Schuldtitel des Deutschen Reiches und der deutschen Bundesstaaten unter Aufhebung der Zinspflicht zu gesetzlichen Zahlungsmitteln zum Nominalbetrag
Bei festverzinslichen Papieren wird Zinspflicht in eine Rückzahlungspflicht umgewandelt.
ratenweise Zurückzahlung von Immobiliarschulden und Hypotheken
Das gesamte Geldwesen wird der Zentralstaatskasse unterstellt. Alle Privatbanken werden als Filialbetriebe angegliedert.
Realkredit wird nur durch die Staatsbank vergeben. Personal- und Warenkredit wird den Privatbankiers gegen staatliche Konzession überlassen.
Tilgung von Dividendenwerten auf gleiche Weise wie festverzinsliche Papiere
Alle Personen, die nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, erhalten anstelle der bisherigen Zinserträgnisse gegen Einlieferung der Wertpapiere eine Leibrente.
nach Vermögen gestaffelte Einziehung von Kriegsanleihestücken und anderen Schuldtiteln des Reiches oder der Staaten
Volksaufklärung, dass das Geld nichts anderes ist und sein darf als eine Anweisung auf geleistete Arbeit