Von der Kakaobohne zur Schokolade
Produktionsprozess
fair trade - fairer Handel
Anbau, Plantagen, nachhaltiger Anbau
Labels wie UTZ, Max Havelaar, Bedeutung und Gütesiegel
Konsumverhalten, Essgewohnheiten
Gesundheit
Transport- und Handelswege
...
OPTIK
Lichtquellen: unsere wichtigsten Lichtquellen, Definition: Körper, die selbst Licht erzeugen
natürliche Lichtquellen: Sonne, Polarlichter, Blitz, Glühwürmchen, Feuer, Vulkan, Wetterleuchten, ...
künstliche Lichtquellen (vom Menschen geschaffen): Kerzen, Lampen, Dioden, Laser, Taschenlampe, ...
Lichter im Alltag: Zweck, Bedeutung
Die Geschichte der Beleuchtung, die Erfindung der Glühbirne
Lichtstrahlen sichtbar machen: in verdunkeltem Raum: Lichtquelle aufstellen, Mehl durch Sieb stäuben lassen, Lichtstrahlen sehen. Konvexe und konkave Linse davor stellen, Lichtbündel erkennen
Lichtausbreitung: Lichtstrahlen breiten sich geradlinig aus.
Taschenlampe in unterschiedl. Entfernung auf ein Hindernis halten. Lichtfleck wird kleiner bzw. grösser.
Unser Auge: Aufbau unseres Auges, Begriffe, Sehschwächen: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, erste Lesehilfen
Optische Täuschungen: Die menschliche Wahrnehmung spielt verrückt, unser Sehsystem wird getäuscht. Wahrnehmung des Sehsystems und der Verarbeitung des Gehirns stimmen nicht überein. Optische Täuschungen erleben. Lernfilm
Schatten: Wie entstehen sie? Lichtundurchlässige Körper werfen einen Schatten. Handschattenspiele, Geschichte: Schwarzhase
Sonnen- und Mondfinsternis: Wer macht da wem Schatten?
Absorption, Streuung, Reflexion
Lichtstrahlen auf unterschiedliche Oberflächen lenken und auf Pultoberfläche reflektieren lassen. Welche Oberflächen reflektieren das Licht? Welche absorbieren es?
Die Oberflächen werden sich nach einiger Zeit unterschiedlich erwärmen. Dunkle Oberflächen absorbieren das Licht stark und erwärmen sich (dunkle Kleidung im Sommer, dunkle Haare, ...)
Sonnenlicht mit der Lupe bündeln, Brandfleck, Brandgefahr
LED-Strahler auf Spiegel zünden, Licht reflektieren. In welche Richtung wird der Lichtstrahl zurückgeworfen? (Dem Reflexionsgesetz auf der Spur).
Lichtstrahlen im Wasser: Die Brechung des Lichts beim Übergang von Luft in Wasser, Trinkhalm im Glas, Die Kunst des Speerfischers und Schützenfisches.
Linsen
Lupe
Prisma: Durch das Prisma blicken, Spektralfarben erkennbar, weisses Licht besteht aus den Regenbogenfarben, Lernfilm
Leben braucht Licht
Biolumineszenz: Tiere leuchten: Leuchtkrebs, Sepias, Anglerfisch, Glühwürmchen
Robotik: Edison Bot
Einführung: Edison Bot
Bedeutung technischer Entwicklung erkennen
Roboter bauen, mit Legotechnik-Bauteilen erweitern, Bauanleitungen aus dem Internet nachbauen
Roboter programmieren mit EdScratch: Bausteine kennenlernen und anwenden, Programmschlaufen einsetzen
Lernfahrausweis erwerben und verschiedene Challenges in Team meistern ;-)
Funktionen von Sensoren kennenlernen und diese möglichst sinnvoll einsetzen
Eigene Projekte in Gruppen realisieren
Einsatzgebiete des Roboters im Alltag, in der Industrie, im Sport, in der Medizin, in der Musik, in der Pflege, Transportunternehmen, ...
Wetter & Klima
Lieblingswetter
Atmosphäre, Aufbau, Lernfilm (siehe unten)
Weltwetter, Satellitenbilder
Typische Wetterlagen im Alpenraum, in der Schweiz: Westwind, Föhn, Bise
Hochdruck und Tiefdruck, typische Wetterlage, Learningapps
Niederschlagsformen: Schnee, Nebel, Eisregen, Tau, Raureif, Graupel, Hagel, .... Welche Bedingungen braucht es, damit die eine oder andere Niederschlagsform auftritt? Learningapps
Regenbogen, Farbenspiel, Hintergründe erfahren, symbolische Bedeutungen des Regenbogens
Wetter -> Klima, Unterschied, wie werden diese Begriffe verwendet?
Veränderungen des Klimas, diverse Grafiken betrachten und interpretieren
Wetterprotokolle
Wettervorhersagen, -prognosen sehen, hören und zu verstehen versuchen, Erklärfilm
Messgeräte, um Daten zum Wetter zu erhalten
Messstation bauen
Dokumentarfilme hören und sehen, Informationen filtern und verstehen
Muotathaler «Wetterschmöcker»: Wie wird das Wetter im Sommer? Schnecken, Rinder verraten das Wetter…
Unser Wetter: Nordwind. Wie kommen heisse Sommertage zustande? Und wie kommt es zu Unwetterkatastrophen?
Einen grossen Einfluss auf das Wetter hat der Wind …
Unser Wetter: Südwind / Südföhn: Wie müssen Tief- und Hochdruckgebiet liegen, damit bei uns der Föhn spürbar wird?
Warum findet man in der Schweiz Saharastaub.
Wetterwissen und Wetterfragen, SRF, zum Beispiel zu Hagel
Berg- und Talwind
Wolkenformen, - typen, Wolkenatlas, wie Wolken entstehen
Wetterbeobachtungen und Wetter protokollieren
Expertenwissen beiziehen, Experte besucht die Klasse, vermittelt Wissen und beantwortet Fragen der Schüler*innen
Alpen - Wasser - Eis - Gletscher
Wasserschloss Europa - Schweiz, Dokumentarfilm SRF
Region Alpen in der Schweiz
Tal- und Bergregionen, Merkmale, Landschaften vergleichen beschreiben, Höhenstufen, wie nutzt der Mensch diese Regionen?
Das Eis schmilz weg, Dokumentarfilm, Folgen, Massnahmen, Landschaften vergleichen, Veränderungen erkennen und beschreiben
Gletscher, wie entstehen sie? Welche Spuren hinterlassen sie? Begriffe wie: Nährgebiet, Firn, Mittelmoräne, Gletscherzunge, Endmoräne, Rundhöcker, ...
Inhalte der Landschulwoche im Fieschertal (September 22) und der Exkursion Aletschgletscher verarbeiten und vertiefen
Bedingungen im Flachland und in den Bergen: Vegetation, Tiere, Winde, Temperaturen, Jahreszeiten, Sonneneinstrahlung
Berg- und Talwind verstehen, erklären, erfahren
Alpenflora und -fauna, wie passen sich Lebewesen an? Wetterfeste Tiere und Überlebsnkünstler
Dokumentarfilme und Grafiken: zentrale Informationen verstehen
Wasser und Eis gestalten die Landschaft (Talformen, Möranen, Sandbänke, Höhlen, Karren/Karst, Permafrost, Rundhöcker, Gleit- und Prallhang im Fluss
Eingriffe des Menschen in die Natur (Schutzvorrichtungen, Verbauung, Renaturalisierung, ...)
Wohin fliesst der Grönbach? Wo ist seine Quelle?
Kontinentale Wasserscheide, die entscheidende Felsplatte, Dokumentarfilm
...