Widmung

Wahrlich, wahrlich, Ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. 

(Johannes 12:24)

Dostojewski macht dieses Zitat zum Leittext für sein Meisterwerk 'Die Brüder Karamasow'. Es spricht von Transformation, Erneuerung und einem Ende, das zum Anfang wird. Dieses Thema prägt sein gesamtes Werk. Dostojewski erforschte die Seele des Menschen wie kaum ein anderer. Seine Figuren kämpfen mit Schuld, Leid und Vergebung. Sie suchen nach Sinn und Wahrheit. Seine Helden, wie Aljosha Karamasow oder Fürst Myschkin, verbinden Sanftmut, innere Stärke und jene aufrichtige Liebeskraft, die an Christus erinnert – eine Kraft, die Herzen tief berührt, aufwühlt und verwandelt. Dostojewskis Ringen um Glauben findet einen besonderen Ausdruck in der Erzählung vom Großinquisitor. Christus begegnet dessen düsterer Anklage mit einem stillen Kuss und einer lichtvollen Liebe, die alles Dunkle besiegt. So verbindet Dostojewski Gegensätze – wie Schmerz und Hoffnung, Zweifel und Glaube. Seine Werke zeigen, dass trotz aller Widersprüche eine natürliche Glaubenskraft über alle Grenzen hinaus wirksam und heilsam ist.


Das Werkstück 'TransZendenz' ist Dostojewski und seinen wirkmächtigen Helden gewidmet.


Fjodor Michailowitsch Dostojewski, 1879

Code/Quelle:  Johannes 12:24 (siehe Quellen, Notizen)