Zur Befassung mit den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie für eine Stadtbahn in Osnabrück lädt die Befürworter-Initiative am Donnerstag, 19.9., 19 Uhr
Ort: Grüner Jäger, An der Katharinenkirche 1.
(anlässlich des globalen Protesttages von Fridays for Future im Schlossgarten)
Die A-3-Bögen gibt es in Osnabrück im „Weltladen“, Bierstraße 29 und bei „Tara – unverpackt genießen“, Hasestraße 37. Dort können auch die ausgemalten Bögen bis zum 5. Februar abgegeben werden.
Hier ein Muster. Am Wettbewerb können nur A3-Formate teilnehmen.
Montag, 03.02.2020 - 17 Uhr
Gaststätte Treibhaus in der Johannisstraße.
■ Kimaschutz sofort! ■ Verkehrswende jetzt! ■ Busse reichen nicht!
■ Der Rat muss endlich die Stadtbahnoption seriös prüfen lassen!
■ Eine genaue Kosten-Nutzen-Untersuchung ist lange überfällig.
■ Die Zeit drängt!
Unterschriftenlisten gibt es hier
Online-Petition:
Offener Dialog über die Zukunft der Mobilität in Osnabrück
Im Dezember soll der neue Nahverkehrsplan für Stadt und Landkreis Osnabrück verabschiedet werden. Derzeit werden die bis Mitte Mai eingereichten Anregungen von der PlaNOS ausgewertet, demnächst soll die Befassung in den Fachausschüssen von Kreistag und Stadtrat Osnabrück beginnen. Mit dem Schwerpunkt besserer ÖPNV wurde Anna Kebschull zur neuen Landrätin gewählt und aus den Fraktionen im Kreistag ist Unterstützung signalisiert worden, wobei Nachholbedarf im ländlichen Raum gegenüber der Stadt Osnabrück betont wird. Der Stadtrat Osnabrück hat die Durchführung eines Workshops mit Ratsfraktionen, Verwaltung und Initiativen beschlossen, der klären soll, mit welchen Mitteln der Anteil des ÖPNV am modal split von derzeit ca. 8% entscheidend vorangebracht werden kann (Termin noch offen).
In welchem Rahmen Verbesserungen der Mobilität in Deutschland möglich sind, welche wesentlichen Herausforderungen sich für den ÖPNV stellen und welche gute Beispiele für einen gelungenen kommunalen ÖPNV benannt werden können, darüber wollen wir sprechen mit:
(Ehrenpräsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, VDV)
Mittwoch, 18. September, 19 Uhr
Stadtwerkegebäude Osnabrück
Alte Poststr. 9 (Raum 304)
Seine Teilnahme zugesagt hat Dr. Stephan Rolfes (Vorstand Mobilität Stadtwerke Osnabrück).
Eingeladen sind alle Interessierte, insbesondere die Mitglieder von Kreistag, Stadtrat
Osnabrück sowie der Räte der Kommunen im Landkreis Osnabrück.
Veranstalter
„Ein guter Zug für Vehrte/Ostercappeln“ + Gewerkschaft EVG
Tel.: 01706917390; ihw@osnanet.de
Montag, den 8. April 2019, 18 Uhr
Ratssitzungssaal, Rathaus Osnabrück
"Früher war mehr Straßenbahn ... und morgen?"
Diavortrag über die alte Osnabrücker Straßenbahn und ein Ausblick in die Zukunft
Öffentliches Treffen der Stadtbahninitiative am
Mittwoch, den 21. November 2018 um 18 Uhr
im Stadthaus 1 (Natruper-Tor-Wall 2), Raum 522
Darum soll es gehen:
Rückblick auf Ausstellung und Vorträge im September
Weitere Veranstaltungen 2018/2019
Die SBI im Verfahren des Nahverkehrsplanes
Weitere politische Überzeugungsarbeit (sowohl bei Stadt- als auch bei Landkreispolitikern)
4. bis 27. September 2018 im Stadthaus (Lichthof im Erdgeschoss)
Öffnungszeiten des Stadthauses: Mo – Mi: 7.30 – 17.30; Do 7.30 – 19.00; Fr 7.30 – 15.00
Eröffnung am Dienstag, den 04. September um 11 Uhr
durch Bürgermeisterin Birgit Strangmann
am Dienstag, den 4. September 2018 um 19 Uhr im Ratssitzungssaal
Referent: Hartwig Meier,
Leiter Grundsatz- und Netzplanung der Bielefelder Verkehrsbetriebe moBiel
Bielefeld hat als einzige Stadt außerhalb der großen Ballungsgebiete rund um Osnabrück das Straßenbahnsystem erhalten und es Ende des letzten Jahrhunderts zur Stadtbahn ausgebaut. Der Vortrag erläutert, welche Bedeutung dem Stadtbahnsystem bei der wie überall großen Aufgabe der Verkehrswende zukommt.
Referent Carsten Strähle: Vorstandsmitglied der Erms-Neckar-Bahn AG (ENAG)
Mittwoch, 12. September 2018, 15 Uhr
Gebäude der Stadtwerke, Alte Postsstr., Raum 315
Referent: Prof. Jürgen Deiters, Osnabrück
Mittwoch, 19. September 2018, um 17 Uhr
im Gebäude der Volkshochschule, Bergstraße 8, Raum 207
als 10. Veranstaltung in der Reihe „Bürgerdialog Verkehrswende“
Mittwoch, 26. September 2018 um 19 Uhr im Ratssitzungssaal
Referent: Martin Randelhoff,
Betreiber des Blogs https://www.zukunft-mobilitaet.net/