Beschluss des Schulforums am 05. 11. 2015
Am Morgen:
Wir halten uns ab 7.00 Uhr bis 7.30 Uhr nur im Erdgeschoß auf. Wir ziehen unsere Hausschuhe an, da der Boden kalt ist und im Laufe des Tages schmutzig wird. Bis Unterrichtsbeginn um 7.45 Uhr sind wir in dem Stockwerk, in dem sich unsere Klassen befinden und bereiten uns auf den Unterricht vor. Der Besuch der Bibliothek ist allerdings erlaubt!
In den Pausen:
In der großen Pause haben wir die Möglichkeit, das Stockwerk zu wechseln und uns im Erdgeschoß aufzuhalten. Dort können wir uns beim Bäcker eine Jause kaufen, an den Spieltischen spielen oder im Turnsaal unseren Bewegungsdrang ausleben. Wir verlassen allerdings nicht ohne ausdrücklicher Erlaubnis das Schulhaus. Auch der Besuch der Volksschule in den Pausen ist nicht erwünscht.
In den kleinen Pausen bleiben wir in unserem Stockwerk. Um Unfälle zu vermeiden, ist das Laufen am Gang und in den Klassen zu jeder Zeit verboten! Aus diesem Grund sind die Fenster in den Pausen nur gekippt und werden nur während des Unterrichts ganz geöffnet. Wir achten auf Pünktlichkeit und befinden uns zu Stundenbeginn bereits in der Klasse und nicht mehr auf dem Gang, die Schulsachen, die wir für die jeweilige Unterrichtsstunde brauchen, liegen auf dem Platz bereit.
In der Mittagspause:
Wir können die Mittagspause im Erdgeschoß oder außerhalb des Schulhauses verbringen. An manchen Tagen ist auch der Aufenthalt in der Bibliothek möglich.
Unterrichtsende:
Die Lehrkraft beendet den Unterricht. Wir verlassen die Klasse so, wie wir sie auch gerne selbst wieder vorfinden möchten. Die Sessel stehen zu Unterrichtsende auf den Tischen, der Boden ist frei von Müll,...
In den Klassen:
Wir halten in der Klasse Ordnung. Jeder ist für sein eigenes Bankfach, Regalfach,... und auch für seine Schulsachen verantwortlich. Vor dem Eigentum anderer haben wir Respekt und rühren dieses nur mit Erlaubnis des Besitzers an. Das Werfen von Gegenständen ist ausnahmslos verboten. Es ist für uns selbstverständlich, dass die Laptops in den Klassen nur von den Lehrkräften bedient werden dürfen. Wir arbeiten nur an der Tafel, wenn uns eine Lehrperson dazu angehalten hat.
Bibliothek:
Wir gehen sorgfältig mit den Büchern, den Spielen und der Einrichtung um und halten uns an die Bibliotheksregeln.
Wir beachten zusätzlich:
Kaugummis verschmutzen den Boden, den Mülleimer oder Bankfächer
und wirken im Gespräch respektlos. Deshalb ist das Kauen von Kaugummi in der Schule verboten.
Cola, Eistee und Energiedrinks stören die Konzentration und bleiben zu Hause.
Leere Plastikflaschen und Getränkedosen entsorgen wir in den großen, dafür vorgesehenen Behältern am Gang.
Handys und MP3-Player haben in der Klasse nichts zu suchen und bleiben ausgeschaltet im Spind. Nur nach Absprache mit dem Aufsichtslehrer dürfen sie in der Mittagspause im Erdgeschoß verwendet werden. Des Weiteren bleiben Gegenstände, die den Unterricht stören, zu Hause. Bei Nichteinhaltung kann die Lehrperson diese abnehmen und erst am Ende des Tages dürfen wir sie wieder abholen. Sollte diese Regel 3x oder öfter gebrochen werden, bleibt der Gegenstand so lange in der Schule, bis ihn ein Erziehungsberechtigter abholt. Für Wertgegenstände wird keinerlei Haftung übernommen.
Die Schule bietet uns ein Dach über dem Kopf, deswegen bleiben Kapperl im Spind und Kapuzen am Rücken. Wir tragen in der Schule eine entsprechende Kleidung (z.B. feste Schuhe und Regenschutz bei Wandertagen, … )
Wir sind gegen jede Form von Gewalt! Daher achten wir auf unsere Sprache und vermeiden Schimpfwörter und Beleidigungen und lehnen jegliche Handgreiflichkeiten strikt ab. Höflichkeit wird in unserer Schule groß geschrieben, also grüßen wir höflich – nicht nur die Lehrer, sondern auch unsere Mitschüler!
Wir gehen respektvoll miteinander um, ebenso mit dem Schuleigentum. Wir sehen davon ab, uns darauf zu verewigen, es zu zerstören, etc. Mutwillig beschädigte Dinge müssen repariert bzw. ersetzt werden!
Wir verlassen nach dem Unterricht das Schulgebäude unverzüglich.
In den unterrichtsfreien Zeiten (vor und nach dem Unterricht und in der Mittagspause) gibt es außerhalb des Schulgebäudes keine Aufsicht seitens der Schule / der Lehrpersonen.
Auch auf den Bushaltestellen, im Ort und der gesamten Schulumgebung benehmen wir uns so, wie wir es auch von anderen erwarten.