Aktuelle Kurs Angebote rund um das Thema Sexualität, Beziehungen, Kommunikation, Selbstliebe, Persönlichkeit und Autismus nachfolgend. Klicke auf den weißen Pfeil rechts für mehr Informationen, zu Kursgebühren und Kursvarianten kontaktiere mich gern telefonisch oder per Mail (siehe unten).
In dieser Einheit biete ich ein fundiertes Wissen über sexuelle Entwicklung, als Grundvoraussetzung in der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Zudem zeige ich Interventions- und Umgangsmöglichkeiten bei Defiziten, Herausforderungen und sexuellem Missbrauch, und bringe Grundrechte und Rechtliches näher.
Ziel dieser Einheit ist Aufklärung und die Sensibilisierung auf das Grundrecht eines jeden Menschen auf emotionale und körperliche Unversehrtheit, Wertefreiheit, Gleichwertigkeit, sowie Zugang zu selbstbestimmter und erfüllender sexueller Identität und Orientierung durch Aufklärung von Diversität und „richtiger“ Kommunikation
BEDÜRFNISORIENTIERTE KOMMUNIKATION
KONSEQUENZ = UNVERMEIDBAR POSITIVE VERÄNDERUNG IM SOZIALEN MITEINANDER
Durch ein tieferes Verständnis von Kommunikationsverhalten, u.a. durch das Erkennen von Mustern, unerfüllter Bedürfnisse und Trigger, wird ein Reflektieren eigener Kommunikations- und Verhaltensmuster und deren anderer möglich. Ich gebe konkrete Hilfstools (Kommunikationswerkzeuge) an die Hand, welche im Arbeitskontext, im Liebesleben, sowie in allen anderen Lebensbereichen geübt werden dürfen. Die Auswirkungen durch die respektvolle neue Haltung werden und können sich nur positiv zeigen.
Voraussetzung für erfüllende Beziehungen mit Menschen in allen Lebensbereichen ist die Beziehung zu dir selbst, sowie die Wertefreiheit von Anders Sein. Im Arbeitskontext profitiert etwa die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Liebesbeziehungen werden schöner, Freundschaften tiefer. In dieser Einheit gebe ich Erkenntnis und den Wegweiser für persönliche Weiterentwicklung, mit dem lohnenden Ziel der Selbstliebe, um gut, respektvoll und möglichst wertefrei mit dir und anderen Menschen zu sein.
„BEZIEHUNGSVORSORGE“ / SO KÖNNEN BEZIEHUNGEN ZU MITMENSCHEN GELINGEN UND PAARE ERFÜLLUNG LEBEN
Das „Know-how“ über Beziehungsdynamiken, Verhaltensweisen und Stolperfallen hilft, Krisen vorzubeugen und besser zu lösen. Beziehungspflege schon vor Entstehung von Problemen durch das Erkennen und Reflektieren unerfüllter Bedürfnisse beiderseits, und das offene Kommunizieren hilft, Beziehungen schöner, leichter und inniger zu gestalten, und Schwierigkeiten erst gar nicht aufkommen zu lassen. Beziehungen begleiten uns in allen Lebens Kontexten, somit gilt Beziehungsvorsorge überall, wo Menschen zusammenkommen.
Das interessierte, lösungsorientierte Nachfragen in Beziehungen, und vor allem im Betreuungskontext hilft zielführend, die wahren Bedürfnisse, Ängste, Sorgen, Wünsche und Sehnsüchte von Menschen anzutreffen und darauf einzugehen. Es dient als wertvolles Instrument zur Unterstützung für Weiterentwicklung unserer Mitmenschen und KlientInnen (besonders auch bei herausfordernden Verhaltensweisen). Es vermittelt durch die wertschätzende Haltung maximales Interesse am Gegenüber. Fragen aus ehrlichem Interesse am Gegenüber führen von zu häufig geführten Monologen zu qualitativ hochwertigen Dialogen.
In dieser Einheit geht es in erster Linie darum, sich selbst und Individuen in ihren Unterschiedlichkeiten zu respektieren und persönliche Grenzen zu wahren. Das meint zu einem das Stehenlassen persönlicher Einstellungen und Werte, und zum anderen die vollständige körperliche Unversehrtheit durch achtsamen und respektvollen Umgang mit Berührungen. Spezielle Methoden bringen große Erkenntnis über die eigenen körperlichen und seelischen Grenzen, sowie das Umgehen mit den Grenzen anderer.
Wenn jemand eine tiefliegende Angst vor Nähe oder "echter'" Liebe hat, kann sie sich in verschiedensten Ausprägungen und Formen zeigen. Die Angst vor engen Bindungen kann durchaus mit Ängsten wie zum Bsp. der Spinnenangst oder Angst vor engen Räumen verglichen werden. Das heißt also, die Angst in der Psyche dieses Menschen ist real, jedoch meist nicht bewusst.
Da wir Menschen von Natur aus soziale Wesen sind, ist quasi ein Urtrieb nach Bindungen und Liebe zu anderen Menschen in uns verankert. Das löst bei Menschen, die Angst vor Nähe haben, eine teils starke Ambivalenz und Zerrissenheit in deren Gefühlswelt aus. Darauf folgt in der Konsequenz ein paradoxes Verhalten - häufig (nicht immer) haben diese Menschen neben dem Gefühl eingeengt und "erdrückt" zu werden ein besonders ausgeprägtes Bedürfnis nach Nähe und Liebe. Die Auswirkungen sind weitreichend und häufig nicht zuordenbar. Es entstehen Dynamiken, die Betroffene noch weiter in ihr strategisches Verhalten drängen und andere, sowie sich selbst verletzen.
In dieser Einheit lernst du Muster zu Erkennen und zu verstehen, wie man sich den Ängsten stellen kann, sodass ein adäquater, vertrauensbildender und wertschätzender Umgang mit sich selbst und anderen möglich wird. Menschen mit diesen seelischen Wunden können lernen, der Angst sanft entgegenzuwirken. Ich kann den Schlüssel für die Tür in die Hand geben, den Weg zeigen, und dabei ein Stück begleiten.
Für mehr Infos zum Thema Bindungsangst siehe auf der Homepage bei `Was ich biete - unter dem Menüpunkt Bindungsangst`.
Hast du öfter das Gefühl, im Liebes- oder auch Berufsleben „Pech“ zu haben, und/oder auf Personen zu treffen die dich enttäuschen?
Was, wenn ich dir sage, dass dein Leben sich in eine ungewohnte und spannende Richtung verändern kann und wird, wenn du beginnst, dein Denken und somit dein Handeln völlig neu auszurichten?
Wie du dir das vorstellen kannst?
Wir alle haben in Kindertagen individuelle „Programme“ erlernt, um (Not)Situationen zu meistern. Uns ist selten bewusst, dass uns dieses alte und heute ungültige Programm mit tief geprägten Überzeugungen häufig mehr schadet als hilft. Und trotzdem versuchen wir auf völlig unbewusste Weise immer wieder Situationen zu schaffen, um erlernte Glaubenssätze zu bestätigen.
Die gute Nachricht ist, du kannst lernen, Programme zu ändern. Das gelingt dann, wenn du weißt wer du wirklich bist. Die Reise zu dir, mit dem Annehmen all deiner vermeintlich „schlechten“ und „guten“ Eigenschaften lohnt sich immer. Du gewinnst eine authentische Ausstrahlung tief aus deinem Inneren. Menschen werden sich (noch) stärker zu dir hingezogen fühlen und du wirst bestehende Beziehungen anders erleben.
Aufgrund persönlicher Erfahrungen und erlernten Expertisen habe ich mir zur Aufgabe gemacht dir zu erzählen, wie wundervoll es sich anfühlen kann, wenn du lernst, ganz DU zu werden, indem du spielerisch und mit Leichtigkeit Liebe zu dir selbst übst. Ich habe das lohnende Know-how für dich, denn, Voraussetzung für glückliche Beziehungen ist in erster Linie eine gute Beziehung zu DIR.
Wann bist du bei mir richtig?
Ab 18 Jahren bis unbegrenzt, und wenn du Lust hast, selbst-bewusster zu werden.
Ich lade dich herzlich ein, durch das lebendige Basisseminar zukommen.
Marion und/oder Julia
AUTISMUS SPEKTRUM STÖRUNGEN EINFACH ERKLÄRT / EIN KLEINER EINBLICK IN EINE WELT DER BESONDEREN WAHRNEHMUNGEN UND AUFFÄLLIGEN VERHALTENSWEISEN
Durch das Beleuchten von Ursachen der besonderen Verhaltensauffälligkeiten und Herausforderungen bei Menschen im Autismus Spektrum können Perspektiven und Haltungen verändert, und somit adäquat unterstützt werden. Ein wertschätzender, achtsamer Umgang mit passenden Lösungen wird resultieren.
Durch ein psychologisches Grundwissen über verschiedenste Beziehungsdynamiken, Beziehungsstolperfallen, Auswirkungen unerfüllter Bedürfnisse durch Kommunikations- und Verhaltensmuster können Perspektiven und Verhaltensweisen verändert werden. Es beleuchtet Fehler im System und gibt Anleitung, diese zu korrigieren. Diese Einheit dient als Hilfstool für Paare in Schwierigkeiten und beugt Konflikte und Krisen vor.
Für nähere Informationen zu den Kursen bzw. zu Kursvarianten kontaktiere mich
telefonisch unter +43 650 8843645 bei Weinmayer Marion, per Mail unter info@beziehungsvorsorge.at oder unten über das Anmeldeformular
Infos zur Seminarleiterin:
siehe ´über mich` unter www.beziehungsvorsorge.at
Zahlungsbedingungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz
* Zahlungsbedingungen Workshops:
Bei Anmeldung wird die volle Summe für den jeweiligen Workshop fällig.
Der Platz für den Workshop ist sofort nach Zahlungseingang (Anzahlung) verbindlich reserviert.
*Stornobedingungen Workshops: Bis 2 Wochen vor dem Workshop ist die Stornierung kostenlos.
Bei Stornierung nach dieser Frist und ohne Nennung einer Ersatzperson werden bis 48 Stunden vor dem Workshop EUR 25,-- Stornokosten (Aufwandsentschädigung) fällig.
Bei 48 oder weniger Stunden vor dem Workshop werden 50 % der Workshopkosten fällig.
Bei Nichterscheinen und ohne Stornierung oder Absage werden 100 % der Workshopkosten fällig.
Sollte der Workshop durch meine Absage ausfallen und Dir der Besuch eines eventuellen Ersatztermins nicht möglich sein, wird selbstverständlich der gesamte bezahlte Betrag rückerstattet.
Verantwortliche: Weinmayer Marion, Mitterweg 9, 6336 Langkampfen.
Coaching/Lebens- und Sozialberatung – Beschreibung und gesetzliche Bestimmungen
Coaching ist ein Tätigkeitsbereich der Lebens- und Sozialberatung und darf nur mit Gewerbeberechtigung ausgeübt werden. § 119 Gewerbeordnung sowie die Verordnung über die Standes- und Ausübungsregeln für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung geben den gesetzlichen Rahmen vor.
Prinzipien des Coachings: Auftrag, Selbststeuerung, Selbstverantwortung, Aktive Mitarbeit Zu Beginn des Coachings legen Coach und Coachee die Inhalte und Zielsetzungen des Coachings fest (Auftrag). Zweck von Coaching ist eine bessere persönliche Handlungs-, Wahl- und Entscheidungsfreiheit des Coachee zu erreichen. Der Coach wird den Coachee bei gemeinsamen Treffen im Rahmen eines ressource-, lösungs- und zielorientierten Prozesses bei der Erarbeitung des Auftrags anleiten, beraten und unterstützen. Die Gestaltung des Prozesses sowie die Wahl der Methode unterliegt der Entscheidung des Coachs und kann jederzeit auch ohne Mitteilung an den Coachee geändert werden. Der Coach wird die eingesetzten Methoden oder Techniken dem Coachee bei Bedarf erläutern sowie auf mögliche Ergebnisse hinweisen. Eine erfolgreiche Arbeit erfordert die aktive Mitarbeit des Coachee. Der Coachee sollte bereit und offen sein, sich mit sich selbst und seiner Situation auseinanderzusetzen und sich persönlich zu verändern. Die eigentliche Veränderungsarbeit wird von dem Coachee selbst geleistet. Der Coachee bestimmt die Detailinhalte und Tiefe des Coachings. Der Coachee handelt in jeder Phase der gemeinsamen Arbeit eigenverantwortlich und ist sich dessen bewusst.
Abgrenzung zur Therapie und sonstigen Heilbehandlungen Im Rahmen des Coachings werden kein/e Diagnose, Therapien oder Behandlungen im medizinischen, psychologischen oder psychotherapeutischen Sinne durchgeführt, oder Heilkunde im gesetzlichen Sinne ausgeübt. Coaching stellt somit keinen Ersatz für eine medizinische, psychologische oder psychotherapeutische Diagnose, Therapie oder Behandlung dar. Laufende Behandlungen in diesen Bereichen sollen daher weder unter- noch abgebrochen werden, oder gar unterlassen werden.
Vorerkrankungen Diagnosen, psychische Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme lassen einen sinnvollen Coachingprozess oft nicht zu. Im schlimmsten Fall kann es durch Coaching zu negativen Auswirkungen auf den Heilungsprozess kommen. Aus diesem Grund hat der Coachee den Coach über Diagnosen, psychische Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme zu unterrichten; der Coach wird seinerseits den Coachee bei Vermutung des Vorliegens einer (psychischen) Krankheit den Besuch bei einem Angehörigen eines in Betracht kommenden Gesundheitsberufes zur Abklärung des Krankheitsanzeichens oder zur Heilbehandlung empfehlen. Darüber hinaus ist der Coachee jedoch für sein Wohlbefinden, seine physische und psychische Gesundheit während den Coaching-Einheiten in vollem Umfang selbst verantwortlich. Sämtliche Maßnahmen die der Coachee aufgrund des Coachings durchführt, liegen in seinem Verantwortungsbereich.
Geheimhaltung: Der Coach sowie seine Arbeitnehmer sind zur Verschwiegenheit über die ihnen anvertrauten Angelegenheiten verpflichtet. Der Coach ist zur Zusammenarbeit mit Kollegen seiner Berufsgruppe oder mit Angehörigen angrenzender Berufe verpflichtet, wenn dies zur Abklärung einer bestimmten Frage erforderlich ist. Der Coach ist berechtigt, zwecks Qualitätssicherung seiner Arbeit die Coachingsituation anonymisiert in einer Supervisions- oder Intervisionsgruppe zu reflektieren.
Datenschutzerklärung: Verarbeitung Ihrer personenbezogenen und sensiblen Daten. Wir verarbeiten die im Rahmen der Beratung zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten, nämlich Name, Adresse, Geburtsdatum, Mail Adresse („personenbezogene Daten“).
Soweit Sie uns im Rahmen unserer Beratungstätigkeit solche Daten zur Verfügung stellen, verarbeiten wir darüber hinaus nachstehende besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, nämlich sensible Daten bezüglich Ihres aktuellen Gesundheitszustandes oder betreffend bestehende Diagnosen, Erkrankungen oder Medikamenteneinnahmen sowie vertrauliche Daten zu Ihrem Privat- und Intimleben, Ihrem religiösen, politischen oder weltanschaulichen Bekenntnis oder Ihrem Berufsleben („sensible Daten“).
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu nachstehenden Zwecken: Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen der Erbringung von Beratungsleistungen an Klienten und an an der Beratung Mitwirkende, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b8 DSGVO.9 1 Information gemäß Art 12 Abs 1 DSGVO. Jedes Verwenden von personenbezogenen Daten wie zB Erstellung einer Kundenkartei oder Aufnahme der Daten zur Erstellung einer Rechnung (Art 4 Z 2 DSGVO) wird erlaubt. Personenbezogene Daten müssen für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und dürfen nicht in mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarender Weise verarbeitet werden (Zweckbindung - Art 5 lit b DSGVO). Auf Grund dieser Angabe muss erkennbar sein, welche Arten der Verarbeitung erfasst sind und eine Beurteilung der Rechtmäßigkeit der Zwecke sowie der Verarbeitung möglich sein. Die Verarbeitung Ihrer sensiblen Daten erfolgt ausschließlich für Zwecke Ihrer Beratung und Versorgung im psychosozialen Bereich. Die Bereitstellung nachstehender personenbezogener Daten, nämlich Ihres Namens sowie Ihrer Adresse, ist jedoch für einen Vertragsabschluss mit dem Verantwortlichen erforderlich. Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene oder sensible Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen oder sensiblen Daten und folgende Informationen: • die Verarbeitungszwecke; • die Kategorien personenbezogener oder sensibler Daten, die verarbeitet werden.