Die Montessorischule Ingolstadt nimmt seit 2016 an Erasmusprojekten teil.
Zusätzlich sind wir seit letztem Jahr auch eine Erasmus-akkreditierte Schule.
Im aktuellen Programm sind unsere Partnerschulen in Slowenien, Lettland, Estland und Finnland.
Hier können Sie einen Eindruck über die bisherigen Aktivitäten im aktuellen Projekt gewinnen:
Seit 2015 ist die Montessorischule Ingolstadt als Fair-Trade Schule ausgezeichnet und dies als erste Schule in der Region 10. Darauf sind wir sehr stolz. Einen kleinen Einblick in unsere Aktionen können Sie auch auf der Blog-Seite der Fair-trade-schools finden:
Blog Montessorischule Ingolstadt
Eines der letzten Projekte in diesem Bereich ist dieses Ebook: ein Klimakochbuch erstellt von Schüler:innen unserer Schule im Fach "Ernährung und Soziales".
Blättern Sie gerne mal rein!
regelmäßige Treffen der Klassensprecher der Primar- und Sekundarstufe
im Gespräch und miteinander was bewegen und erleben
Feste organisieren, Pausenverkauf, Mitgestaltung des Schullebens und des Schulortes
Motto: miteinander füreinander da sein
Nikolausaktion
Halloweenparty
Pausenverkauf
Mitgestaltung
Jedes Jahr zum Schuljahresende findet eine schulübergreifende zweiwöchige Projektzeit statt.
In dieser Zeit haben wir einen Zeltplatz am See gemietet. Die Schüler:innen können wählen, ob sie am See zelten wollen oder in die Schule gehen. An beiden Standorten werden in dieser Zeit viele Aktivitäten draußen unternommen, bei denen sportliche, kreative und naturwissenschaftliche Themen sowie das soziales Lernen im Vordergrund stehen.
heißt unsere Schülerzeitung, die seit dem Schuljahr 2016/2017 erscheint. Betreut wird die Redaktion von Schüler:innen der 10. Klasse. Dem Team gehören jedoch Schüler:innen aller Jahrgangsstufen der Sekundarstufe an. Somit sind die Beiträge ein gutes Spiegelbild dessen, was unsere Schüler:innen interessiert und was sie bewegt.
Im Jahr 2019 wurden wir als eine der besten Schülerzeitungen Bayerns ausgezeichnet.
Ein ganzes Schuljahr lang beschäftigen sich unsere Achtklässler mit der “Großen Praktischen Arbeit”, kurz GPA, welche einen wichtigen Meilenstein im Montessori-Konzept darstellt.
Die Jugendlichen fertigen dabei ein individuelles Werkstück, dokumentieren alle dazugehörigen Schritte in einer Mappe und erstellen abschließend eine PowerPoint-Präsentation.
Hier finden Sie ein paar Eindrücke zum Blättern und Staunen von der GPA 2020/21.
Einige der fertigen Werkstücke zum Ansehen
Über mehrere Wochen arbeitete die 8. Klasse innerhalb eines Projekts intensiv und mit viel Freude an der Ballade “Der Erlkönig”.
Die Schüler durften dabei frei aus verschiedenen Arbeitsaufträgen wählen. Darunter waren z.B. Theater, Standbild, Steckbrief, Zeichnung, Umdichtung u.v.m.
Einige Ergebnisse aus dem Projekt sehen Sie im Folgenden:
Anbei ein Beispiel aus der Kosmischen Erziehung der Klasse 5/6.
Das hier präsentierte Material "Schwarzes Band" kann sowohl in der Primar-, wie auch Sekundarstufe der Montessorischule eingesetzt werden.
Die Schüler der 5. Klasse Gymnasium erklären, was sie unter Freiarbeit verstehen.
Ein kleines Beispiel aus unserem Werken und Gestalten Unterricht.
Ein Projekt der 5. Klassen.
Die Schüler der 6. Klasse Gymnasium haben selbst Interviews geführt, gefilmt, geschnitten. Toll!
Ein kleiner Rundgang durch unsere Nachmittagsbetreuung
Die Nachmittagsbetreuung setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche der Sekundarstufe zu betreuen und ganzheitlich zu fördern. Schüler der Sekundarstufe (5. - 10. Klasse) besuchen die lange Betreuung ab Schulschluss bis 16 Uhr. Die Mindestbuchungszeit beträgt zwei Tage.
Während ihrer Zeit in unserer Nachmittagsbetreuung haben die Schüler die Möglichkeit ein Mittagessen zu bekommen und Hausaufgaben zu machen oder den Lernstoff zu vertiefen – dabei unterstützt sie das pädagogische Personal je nach Bedarf. Wichtig ist uns auch, den Kindern und Jugendlichen Rückzugsmöglichkeiten zur Erholung oder Raum zur persönlichen Entwicklung geben.
Zusätzliche unterrichtsergänzende (z.B. Hilfen bei Referaten und Projektarbeiten), sozialpädagogische (z.B. Städtefahrten oder Unterstützung bei der Suche von Praktikumsstellen) und kulturelle (Theater, Kino, Feste) Angebote runden das Schuljahr ab. Ab der neunten Klasse stehen den Schülern zusätzlich Arbeitsgemeinschaften zur Vermittlung von Lerninhalten zur Verfügung.
Grundsätzlich wird nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan gearbeitet, jedoch immer in enger Zusammenarbeit mit den Eltern, Lehrern und Pädagogen. Dies ermöglicht jedem Kind bzw. Jugendlichen eine individuelle Begleitung und eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft.
Ein eindrucksvolles Beispiel zum Lernen sozialer Kompetenzen.
Hier wird Kreativität groß geschrieben :)
Ein Eindruck aus der Malwerkstatt!
Gestalten eigener Blumentöpfe, die mit Kresse bepflanzt werden mit anschließender Ernte und dazu passender Brotzeit :)
Besuch der Landesgartenschau 2021
Halloweenparty
Weihnachtsfeier der 5. Klasse
Schlittschuhfahrt
Eine filmische Collage der 6. Klasse Gymnasium.
Im nachfolgenden Padlet bekommen Sie einen guten Überblick über das Fach Wirtschaft und Kommunikation und dem Europäischen Computerführerschein.
Auch im Lockdown haben wir uns gemeinsam bewegt.
Nach einigen Erklärungsvideos wurden die Ergebnisse gesammelt und dabei ist dieses tolle Video entstanden.
Ausflüge in die Halle 9 der Jahrgangsstufe 7/8
Projekt zum Thema Football und Superbowl
Experimentieren und Forschen in der Freiarbeit
Persönlichkeitsentwicklung