Workshop „(Fake) Facts - Mein Umgang mit Informationen und Meinungsbildung“

im Rahmen der LAK-Tage (Lern- und Arbeitskompetenzen) an der ESBZ

Website zum Programm der gemeinnützigen Bildungsinitiative "mehr als lernen"

Eure Trainer*innen

Lynn Krämer lyk@mehralslernen.org

Benjamin Dörfel bd@mehralslernen.org

Unser Zitat zum Tag

Eure Erwartungen an den Tag

Was ist eigentlich Populismus und in welchem Bezug steht dieses Phänomen zu "Fake News"

Podcast: Was ist Populismus? -

Populisten sind überall auf dem Vormarsch. Dieselben Motive, die gleichen Slogans: Was ist Populismus und wie funktioniert er?

2 Min. | 13.5.2018 | Gerd Niedermayer, Bayerischer Rundfunk

Fake News - was ist das eigentlich?

Eine Definition des Begriffs "Fake News"

"Fake News sind gefälschte Nachrichten. Sie erwecken den Eindruck, dass es sich um echte Nachrichten handelt. Mit reißereischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden so Lügen und Propaganda verbreitet." (nach Gerd Schneider, Christiane Toyka-Seid | Das junge Politik-Lexikon | bpb)

Was sind Fake News und was nicht?

Intentionen und Ziele

Viel Aufmerksamkeit

Je mehr Menschen auf die “Fake News” klicken, desto populärer werden die Informationen, das lohnt sich für den Verfasser insofern, dass je mehr Klicks ein Inhalt bekommt, je mehr wird er angezeigt und noch mehr Menschen lesen das Ganze. Meist sind diese Inhalte auch noch monetarisiert, dass heißt, dass der Herausgeber dadurch Geld verdienen kann, je mehr Klicks, desto mehr Geld. Passiv hat das Ganze den Effekt, dass es schwerer wird, “echt” von “fake” zu unterscheiden.

Können Wahrnehmung von Themen beeinflussen

Falschmeldungen werden oft dazu verwendet, um gezielt Stimmung für oder gegen bestimmte Ansichten und “Wahrheiten” zu machen. Es können z.B. gefälschte Berichte die Wahrnehmung einer Situation manipulieren und zuspitzen, mit dem Ziel, dass Leser entweder Hass empfinden oder Angst haben. Diese Falschmeldungen können dazu führen, dass sich gegensätzliche Lager bilden und ein Meinungskonflikt sich zuspitzt, den es ohne diese “Fake News” gar nicht gegeben hätte.

Verbreiten sich sehr schnell

“Fake News” haben die Tendenz, sich sehr schnell zu verbreiten. Falschmeldungen beinhalten oft Schlagzeilen und Sensationsmeldungen, die die Tendenz haben, viele Klicks zu sammeln. Mithilfe von Algorithmen verbreiten sich solche Nachrichten auch in der Regel sehr schnell. Somit kann die Verbreitung von Falschmeldungen als Mittel zur gezielten Verbreitung von Meinungen und Stimmungen genutzt werden.

Meinungsbildung

Wie kann eine gelungene Meinungsbildung aussehen und welche Schritte gehe ich dafür?

Maßnahmen gegen Fake News, die jede*r selbst unternehmen kann

Gib Fake News keine Chance

Hinterfrag die Nachricht!

  • Von wem kommt die Info?

  • Welche Absicht steckt dahinter?

  • Achtung vor allem bei reißerischen Botschaften.

Check das Bild!

  • Wo, wann und von wem wurde es aufgenommen?

  • Wer schickt das Bild rum?

  • Findet man es online nur in diesem Kontext?

Überprüfe die Quelle!

  • Steht die Info auch in der Originalquelle?

  • Gibt es ein seriöses Impressum?

  • Bestätigen andere seriöse Quellen die dargestellten "Fakten"?

Leite nicht alles weiter!

  • Könnte die Nachricht anderen schaden?

  • Melde Falschmeldungen bei Faktenchecker-Websites (siehe unten).

  • Sprich mit Bekannten, wenn sie Fake News teilen.

(nach https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/fake-news/)

Digitale Filterblasen

weiterführende Informationen zu Big Data ("Technologien zur Verarbeitung und Auswertung riesiger Datenmengen")

Ergebnisse aus der Gruppenarbeit zu Fake News, Meinungsaustausch und Populismus

Weiterführende Informationen

Websites für Faktenchecks