Musterschule am Nachmittag (Ganztagsangebot)
Die Musterschule ist eines der ersten Gymnasien in Frankfurt, die den Weg der Ganztagsschulentwicklung gegangen sind. Im Schuljahr 2003/04 starte das Ganztagsprogramm in Zusammenarbeit mit dem Freien Träger Kaleidoskop Kulturelle Bildung e.V. als Pädagogisches Mittagsangebot (1 Stelle in Geld) mit zusätzlichem NaSchu-Projekt (1 Stelle in Geld) der Stadt Frankfurt am Main.
Die Pädagogische Mittagsbetreuung sollte den schulischen Schwerpunkt Musik und die Kooperation mit dem Dr. Hochs Konservatorium der Stadt Frankfurt am Main unterstützen und um weitere Angebote im Bereich Sport, Kreativität und Technik ergänzen. Dies ist auch Dank der Unterstützung der Elternschaft und der ganzen Schulgemeinschaft sehr schnell gelungen. Die Kooperation mit Dr. Hochs Konservatorium konnte trotz Umzug vom Nord- ins Ostend gefestigt und unter der Koordination des Ganztangsangebots weiter ausgebaut werden. Heute können über 100 Schüler:innen Instrumentalunterricht mit einem breiten Spektrum von Orchesterinstrumenten direkt in der Musterschule erhalten und müssen nicht weite Wege in der Stadt auf sich nehmen.
Ein weiterer Schub in der Ganztagsentwicklung war 2008/09/10 der Anbau einer Mensa und einer Schulbibliothek und die Einführung der G8 Stundentafel mit fest eingeplanter Mittagspause. Damit setzte der Prozess einer intensiveren Verzahnung und Rhythmisierung des Ganztagsangebots mit dem Unterrichtsangebot ein. Das „studio_M“ (Medien- und Lernzentrum) und das „casino_M“ (Freizeit- und Kommunikationszentrum) mit ihren abwechslungsreichen Programmen sind fester Bestandteil des schulischen Alltags für alle Schüler:innen und Lehrer:innen an der Musterschule geworden. Auch nach der Rückkehr zur G9-Stundentafel ist diese Verzahnung der Angebote erhalten worden. Heute sind die offenen Freizeit- und Aktivitätsangebote täglich stark genutzt und die Leseförderung und die Medienkompetenz-Programme teil des Methodencurriculums der Schule und mit dem Unterricht verzahnt.
Die Aufgaben und Anforderungen sind stetig gewachsen aber eine Weiterentwicklung im bestehenden Rahmen der PMB (Profil 1) nicht mehr möglich. Deshalb hat die Musterschule wiederholt Anträge auf Profiländerung von 1 nach 2 (offene Ganztagsschule) gestellt. Mit der Aufstockung wäre die Umsetzung von zwei lang gehegten Projektideen für die weitere Verzahnung von Unterricht und Ganztagsangebot unter dem Motto „Zeit für Mehr“ möglich:
Mehr Zeit zum Lernen
Verbreiterung und Aufwertung der Hausaufgabenbetreuung im Ganztagsangebot zu einem gezielten Förderangebot im Bereich Hausaufgaben, Selbstgesteuertes Lernen, Lernen-Lernen, Soziales Lernen in koordinierter Zusammenarbeit mit Lehren der Klassen 5 und 6.
Mehr Zeit für Bewegung
Verbreiterung und Aufwertung der offenen und gruppenbezogenen Bewegungsangebote im Ganztagsprogramm durch koordinierte Zusammenarbeit mit Sportlehrern und Übungsleitern.
Seit dem Schuljahr 2018/19 arbeiten die Musterschzule und Kaleidoskop Kulturelle Bildung gemeinsam am Programm für eine offne Ganztagsschule nach Profil 2.