Die technische Mittelschule Wels ist eine moderne Schule mit unterschiedlichen Bildungsangeboten und einem technischen Schwerpunkt. In der IBMS Wels bilden Kinder den Mittelpunkt des Unterrichts. Unser Credo: Schule soll Freude machen.
Durch aktuelle Unterrichtsformen und ein modernes pädagogisches Konzept leiten wir die Schülerinnen und Schüler zur Selbständigkeit an. Wir halten sie an, ihr persönliches Leistungspotential auszuschöpfen, Wissen selbst zu erarbeiten und ihre Leistung richtig einzuschätzen.
Um einen effektiven und störungsfreien Unterricht zu gestalten, legen wir großen Wert auf eine Klassenorganisation. Dadurch werden Unterrichtsstörungen analysiert und durch gezielte Vorbereitung Unterbrechungen vermieden.
Wir legen Wert auf die Aneignung eines Fachwortschatzes im jeweiligen Unterrichtsfach, sodass sich unsere Schüler:innen fachgerecht ausdrücken können.
An der IBMS bekommen Schüler:innen individuelle Unterstützung, um sich in ihrem eigenen Lerntempo entwickeln können. Wir fördern mit lebensnahen und offenen Aufgaben die Stärken und Talente jedes Kindes und arbeiten mit fächer- und jahrgangsübergreifendem Unterricht über den Tellerrand hinaus.
Die IBMS unterstützt Schüler:innen im Vorankommen und bietet individuelle Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik. Zudem wird im 1. Jahrgang eine Leseförderung und in der 4. Klasse eine Begabtenförderung angeboten.
Wir sind eine von wenigen ausgewählten MINT-zertifizierte Mittelschulen in Oberösterreich. Dieser Schultyp fördert Lernen und Entdecken in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik besonders. An unseren jährlichen jahrgangsübergreifenden Projekttagen wird unsere MINT-Spezialisierung intensiv gelebt. Zudem bietet die IBMS zusätzliche Technik- sowie Robotikstunden, nimmt erfolgreich an der Tischler Trophy sowie First Lego League teil und verfügt über einen 3D-Drucker.
Alle Schüler:innen und Lehrer:innen der IBMS arbeiten mit Chromebooks im Google Workspace. Die digitalen Geräte werden rege im Unterricht, für Projektarbeiten, Hausübungen und zum Lernen eingesetzt. Darüber hinaus gibt es für ausgewählte Schüler:innen die Möglichkeit im 7. und 8. Jahrgang den internationalen Computerführerschein (ICDL) für Microsoft-Programme zu absolvieren.
Bei uns habt ihr die Wahl: Ab der 7. Schulstufe werden Science, Social Creativities und Programmieren unterrichtet. In der 4. Klasse wählen die Schüler:innen ihren Favoriten und können ihr Wissen und ihre Fähigkeiten vertiefen.
Wie sieht deine Zukunft aus? Job oder Schule? Um die Entscheidung über den weiteren Weg unserer Schüler:innen zu erleichtern, haben wir einen Fokus auf BO. Die 3. und 4. Klassen unternehmen Betriebsführungen, besuchen Lehrlingsmessen, Technikrallyes und Workshops im Berufsinformationszentrum (BIZ), machen Eignungstests und Schnuppertage in Unternehmen sowie weiterführenden Schulen. Zudem wird ein Unternehmerführerschein angeboten.
Soziales Lernen
Soziales Lernen ist eine Grundlage für handlungsorientiertes, problemlösendes Lernen. Die Kinder üben miteinander im Klassenverband und erarbeiten wichtige gesellschaftliche Themenbereiche. So wird ihre soziale Kompetenz gefördert und gestärkt.