Einmal im Jahr verwöhnen die Eltern die Mitarbeitenden von Biberkor: Ein riesiges Buffet wartet auf Lehrkräfte, Inklusionsassitenzen, Mitarbeitende aus Sekretariat, Küche, Reinigungsteam, Hausmeisterei und unserer Verwaltung. Ein wunderbares Miteinander. Danke!
Wie jedes Jahr beteiligt sich auch unserer Schule am Stadtradeln der Gemeinde Berg. Zwar kommen die meisten der Schülerinnen und Schüler mit dem Schulbus, einzelne aber schwingen sich in diesen drei Wochen extra aufs Rad. Dazu kommt ein radelndes Kollegium. Ob auf dem Schulweg oder daheim: Jeder Kilometer zählt für Biberkor!
Unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe haben diese Woche das erste von vier praktischen Fahrradtrainings auf dem Schulhof der Auflirchener Grundschule. Ein besonderer Dank gilt neben den Gastgebern dem freundlichen Polizeiteam, das die Kinder mit viel Engagement und Unterstützung begleitet. Wir wünschen allen Kindern viel Erfolg und drücken die Daumen!
... ist zwar noch viele Wochen entfernt, steht aber schon (fast). Aufnahmeprozess, Planung Besetzung des Kollegiums, große und kleine Änderungsvorhaben und Projekte sind in der Endphase, damit wir die Zeit zwischen Pfingsten und Schuljahresende zur Konkretisierung nutzen können. Ich kann Ihnen versprechen: Da ist viel drin, wir haben viel vor, das wird groß!
Für unsere Abiturientinnen und Abiturienten geht in dieser Woche der erste Prüfungsblock zu Ende. Mündliche Prüfungen ergänzen die Ergebnisse der schriftlichen ... für einige geht es um Notenverbesserung, für einzelne auch ums Bestehen. Wir drücken allen die Daumen!
Diese Woche ist es endlich soweit: Die Jugendlichen der 8. Klasse des Mittelschulzweigs präsentieren ihre Großen Arbeiten. Über viele Wochen ist zu einem selbstgewählten Thema ein Werkstück und ein theoretischen Teil entstanden. Die Ergebnisse werden in feierlichem Rahmen Eltern und Mitschülern vorgestellt.
Diese Arbeiten sind ein wichtiger Meilenstein in der Schulzeit, ein Montessoriabschluss, traditionell im Jahr vor den ersten externen Prüfungen zum Qualifiziernden Mittelschulabschluss.
...-Experten zu Gast!
Am Dienstag ist unsere wunderbare Umgebung das Klassenzimmer: Ein Ornithologe vom LBV kommt nach Biberkor und geht mit Schülerinnen und Schülern eine Runde zur Beobachtung. Natur vor der Haustüre.
Gleich am Montag findet das Treffen mit Vertretungen aus Elternbeirat (Schule und Kinderhaus), SMV, Betriebsrat, Geschäftsführung und dem Schulleitungteam statt. Wir freuen uns über diesen Auftakt zur Vernetzung der Gremien unserer Biberkorfamilie.
Und hier geht es zur Freitagsmail der Schulleitung vom 9.5.25 (nur für Biberkor-Eltern)
Am Freitag ist auf Biberkor der "Zwei-verschiedene-Schuhe-tragen-Tag". Nach dem Vorbild des amerikanischen "National Two Different Colored Shoes Day", der jährlich am 3. Mai stattfindet, wollen wir ein Zeichen setzen für die Einzigartigkeit und Diversität der Menschheit. Dieser Tag ist eine spielerische und sichtbare Möglichkeit, über Vielfalt, Individualität und Inklusion ins Gespräch zu kommen – Themen, die zentral für unsere Schulkultur sind und eng mit unserem Ideen im Bereich Demokratie und Diversität verknüpft sind. Es bietet sich eine schöne Gelegenheit, mit den Kindern darüber zu sprechen, dass Einzigartigkeit und Diversität der Menschheit nicht nur okay, sondern wertvoll ist und gefeiert werden darf. Einen kleinen Eindruck von dem Tag sehen Sie hier.
Und hier geht es zur Freitagsmail der Schulleitung vom 02.5.25 (nur für Biberkor-Eltern)
Es ist nicht unsere pädagogische Überzeugung, dass die Trennung der Schularten in Bayern nach der 4. Jahrgangsstufe Kinder optimal fördert. Der bekannte Bildungsforscher John Hattie konnte zeigen, dass die frühe Trennung keinen positiven Effekt auf die Leistung der Schülerinnen und Schüler hat - unabhängig davon, welchen Leistungsstand sie haben. Ein Interview mit ihm dazu dazu lesen Sie hier.
Aber: Als genehmigte Schule müssen auch wir auf Biberkor trennen zwischen Gymnasial- und Mittelschulgruppen. Gemeinsame Unterrichtszeiten, in denen sowohl Gymnasial- als auch Mittelschullehrkräfte anwesend sind, bleiben und bilden eine Basis für die Durchlässigkeit unseres Angebots.
Diese Woche ist es wieder soweit: Elterninformationsabend zum Vorgehen für die Familien unserer Viertklässlerinnen und Viertklässler.
Und hier geht es zur Freitagsmail der Schulleitung vom 11.4.25 (nur für Biberkor-Eltern)
Wir finden es auf Biberkor schön. Schulhaus, Außengelände,... Aber manchmal ist Wegfahren noch schöner! Jede Gruppe macht einmal im Jahr eine gemeinsame Fahrt. Drei bis fünf Tage geht es ins Schullandheim, auf Bergtour, ins Skilager, auf Studienfahrt. Den Anfang in der Stufe 1-3 macht diese Woche die Gruppe Türkis - wie immer mutig im frühen Frühjahr. Wir wünschen allen tolle Tage!
Und hier geht es zur Freitagsmail der Schulleitung vom 4.4.25 (nur für Biberkor-Eltern)
Diese Woche bekommt Biberkor Besuch von einer Delegation unseres Montessori Dachverbands. Anlass ist die Zertifizierung unserer Grundstufe nach den Rahmenbedingungen, die der Verband für gute Montessorischulen aufgestellt hat. Neben der feierlichen Übergabe der Urkunde geht es auch um Austausch, Einblicke in unsere Arbeit und einen Ausblick auf das Zertifizierungsverfahren der nächsten Stufen.
Hier finden Sie einen Artikel aus dem Merkur dazu.
Und hier geht es zur Freitagsmail der Schulleitung vom 28.3.25 (nur für Biberkor-Eltern)
Die Jahrgangsstufen 9/10 der Mittelschule verbringen eine Woche im Lerncamp: Intensive Prüfungsvorbereitung, viel gemeisame Zeit und Spaß zusammen. Und dann geht es nächste Woche auch schon los mit den ersten Prüfungen zum Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule.
Das Abitur hat begonnen - ja, jetzt schon! Zwei der acht Abiturprüfungen können durch Klausuren in Biberkor ersetzt werden. Und so machen Geschichte und die Naturwissenschaft den Anfang. Das ist dann schon mal geschafft.
Schon seit vielen Jahren bietet unsere Schule eine Ferienbetreuung in den Oster- und Sommerferien an. Seit diesem Jahr gibt es das "Bibercamp" nun auch in den Faschingsferien! Interesse? Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1-6 können hier angemeldet werden.
Übrigens: In den letzten beiden Wochen der Sommerferien sind auch zukünftige Erstklass-Kinder willkommen!
Einmal im Winter wollen wir gemeinsam raus. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Schlittschuhlaufen, Skifahren, Schlittenfahren und Winterwanderung wählen. In den vergangenen Jahren ist der Wintersporttag witterungsbedingt immer mal abgesagt worden. Jetzt am Montag schaffen wir es trotz frühlingshafter Temperaturen (und Sonne 🌞) - allerdings mit kleinen Programmänderungen. Draußen sind alle, wenn auch zu z.B. Fuß statt mit Rodeln.
Dank der tollen Orga unserer Sportfachschaft wird es also für 570 Kinder und Jugendliche und das Kollegium ein ganz besonderer Start in die Woche.
Unsere SMV hat Biberkor ein Herz geschenkt: Die Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert, aufzuschreiben, was sie an Biberkor besonders schätzen. Das Ergebnis sehen Sie hier.
Unsere Jugendlichen haben sich schon wahnsinnig drauf gefreut: Skilager der 7/8 in der Wildschönau. Heuer sind die der Mittelschule zugeordneten Gruppen dran.
Die für die nächstjährige Jahrgangsstufen 1-3 vorangemeldeten Kinder waren am Samstag zum Schulspiel eingeladen. Damit macht diese Stufe den Anfang in unserem Aufnahmeprozess. Nun folgen Rückmeldungen, Elterngespräche (oder Warteliste-Info bzw. Absage) und dann die Schulverträge, wenn es für beide Seiten der richtige Weg zu sein scheint. Es folgen die Hospitationen in der 4-6 und den höheren Stufen, diese dann nicht samstags, sondern im Schulalltag.
Wir freuen uns über das große Interesse an unserer Schule und jetzt aufs Kennenlernen!
Endlich ist es wieder soweit. Nachdem sich der Termin aus organisatorischen Gründen verschoben hatte, fährt die Achtklass-Austauschgruppe jetzt erst nach Barbezieux. Neben vielen individuellen Austausch- und Auslandsaktivitäten ist der Frankreich-Austausch eine Gruppenfahrt. Und den überaus engagierten Französisch-Lehrkräften zu verdanken, ohne deren Organisation das nicht klappen würde.
In den vergangenen Monaten haben verschiedene Gruppen die Möglichkeit genutzt, mit der Hochschule München in die Chips-Herstellung zu erhalten. Hands on hieß es für unsere 9er und 11/12er. Hier finden Sie die Berichterstattung über unser Projekt in Merkur und Süddeutscher Zeitung.
Wie in jedem Jahr sind auch jetzt wieder unsere Gruppen der 10 Gym eine Woche in Berlin unterwegs. Volles Programm inklusive Bundestags-Besuch!
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein frohes Neues Jahr 2025!
Vielleicht sehen wir uns auf dem Infotag am Samstag nach den Weihnachtsferien? Der Ablaufplan für die Präsentationen am 11. Januar steht nun auf unserer Webseite.
Wie auch im letzten Jahr haben wir das Friedenslicht wieder nach Biberkor geholt. Die Familien sind eingeladen, sich ihr Licht in der Schule abzuholen. Heute stand es im Zentrum unserer letzten Schulversammlung vor Weihnachten.
In unserer Schule gibt es keine Noten. Die Schülerinnen und Schüler im Schuljahr mehrmals erhalten Rückmeldungen in viel differenzierterer und individuellerer Weise. Neben Rückmeldebögen (IzEL in der 1-3, kompetenzoriertierte Feedbackbögen ab Jgst. 4) finden regelmäßige Gespräche mit Schülerinnen und Schülern und deren Eltern statt. Aktuell laufen Klassenleitungsgespräche in den Jahrgangsstufen 4-6 und 7/8 Mittelschule. Wir blicken zurück auf die erste Etappe des Schuljahres und natürlich auch nach vorn.
Gleich am Montag kommt das (erste) Highlight dieser Schulwoche: Konzert!
Diesmal ist es explizit kein "Schülerkonzert", eingeladen zum Mitspielen und Vorspielen sind auch alle Freunde: Biberkor&Friends.
Also auch Eltern, Großeltern, ehemalige Schülerinnen und Schüler, Kinder unserer Mitarbeitenden,... Absolut hörenswert!
Sehnlichst erwartet von den Schülerinnen und Schülern: Die Bibercup-Turnierwoche.
Bereits zum 13. Mal hat die Sportfachschaft die umliegenden Schulen eingeladen, mit ihren Mannschaften zum Hockey, Fußball, Völkerball, Basketball und Volleyball nach Biberkor zu kommen. Wir drücken allen die Daumen!
Schon seit Freitag werden fleißig Kränze gebunden für den Daxenmarkt in einer Woche. Alle Infos zu diesem Biberkor-Event mit Skibasar finden Sie auf unserer Webseite. Für uns immer ein Highlight im Schuljahr, denn es kommen auch ehemalige Schülerinnen und Schüler und alte Freunde zum vor-adventlichen Treffen mit Kaffee und Kuchen.
Am Freitag ist bundeweiter Vorlesetag. Unser Bibliotheksteam aus engagierten Eltern nimmt das zum Anlass, allen Klassen ein Vorlese-Angebot zu machen. Je nach Altersstufe ausgewählt und auch in Fremdsprache möglich! Ist das toll. Danke!
Biberkor entwickelt sich weiter - laufend und nun auch "unter der Woche". Das ganze Team der 7-10 Mittelschule begibt sich Ende der Woche für 1,5 Tage auf Klausur, um an den Besonderheiten der Stufe weiter zu arbeiten. Der Rest des Kollegiums fängt die Unterrichtsstunden auf, die Jugendlichen bekommen Arbeitsaufträge, die zum Teil auch selbständig daheim erledigt werden.
Jede Stufe ist zweimal dran.
Wir sind stolz darauf, das unterm Jahr möglich zu machen.
Es ist diese Woche am Donnerstag mal wieder soweit: Thementag in der Oberstufe.
Es ist schon Tradition, dass sich der erste Thementag im Schuljahr das vielleicht jetzt etwas abgedroschen klingende Thema "Lernen lernen" dreht.
Wer das meint, verkennt das kreative Potential meiner Kolleginnen und Kollegen: Titel und Rahmen für den Tag war in diesem Jahr "Kryptonit und Superpower". Ja, es ging auch darum, als Superperson die eigenen Schwachstellen ausfindig zu machen und sich ein Gegenmittel zu besorgen.
Einen ganzen Schultag lang konnten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus verschiedensten Angeboten wählen. Von Lerntypen bis zu Orgastrukturen, von Achtsamkeitstraining bis Prüfungsvorbereitung, Beiträge von ehemaligen Schülerinnen und aus dem Kollegium. Grandios - danke!
In diesem Jahr war auch die 10 Gym dabei. Die sind mir mittags ganz strahlend entgegengekommen - das schaffe ich mit Mathe so nicht bei der Gruppe ;-(.
Auch vom Team kam sehr positives Feedback. Mögen die hergestellten Powersteine ihre ganze Zauberwirkung tun!
Schon im letzten Schuljahr ist aus unserer Projektwoche im Sommer 2023 ein regelmäßiger Besuch in Seniorenstiften entstanden. Alle paar Wochen verbringt eine Gruppe der 4-6 einen ganzen Tag mit älteren Menschen. Es wird erzählt, gesungen, gebacken und gegessen - ein Highlight und eine absolute Win-Win-Geschichte, die den engagierten Kolleginnen zu verdanken ist.
Unsere Jugendschul-Gruppen der 7/8 MS betätigen sich als Obstretter und durften in einem Berger Garten kiloweise Äpfel ernten. Jetzt wird fleißig eingekocht. Toll!
Sollten auch Sie die Obstretter rufen wollen, senden Sie gern eine Anfrage an forest-lodge@biberkor.de. Die Jugendschule nimmt aus Kapazitätsgründen Obst allerdings nur nach vorheriger Absprache entgegen.
Alle ein bis zwei Monate trifft sich die ganze Schülerschaft zur Schulversammlung. Diesen Montag war es wieder so weit und die Themen waren wie immer bunt gemischt:
Infos und Erinnerung von der SMV an den wöchentlichen Klassenrat und die Aufgaben der Klassensprecherinnen und Klassensprecher.
Das Musikteam stellt das elektronische Klavier noch einmal vor, an dem - anders als am Flügel in der großen Aula bei der Mensa - mit Kopfhörern geübt werden kann.
Schülerinnen und Schüler berichten von ihren Fahrten und Unternehmungen in der zweiten Schulwoche.
Die Schulleitung sagt etwas zu den Essenszeiten.
Und dann gabs diesmal noch eine Bierkrug-Challenge (mit Wasser natürlich). Gewonnen hat der Vertreter der 1-3!
Wir alle wissen, wie wichtig Bewegung ist, und dass sie auch noch den Lernerfolg steigern kann, ist längst wissenschaftlich belegt.
Unsere Kinder können nun nicht nur drinnen im Gang die Wortarten hüpfen, sondern auch draußen vor den Klassenzimmern der Jahrgangsstufen 1-3. Und mit der Mathearena rechnen. Auch das Schachspiel vor der Mensa wurde erneuert - toll.
Dank der (hartnäckigen) Initiative einer Elterngruppe verfügt unser Außenbereich jetzt über Spiele, die bewegt Lernen lassen.
Einen riesengroßen Dank an die "Sonntagsmaler" vom letzten Wochenende!
"Biberkor unterwegs" heißt es für die Sekundarstufe in der zweiten Schulwoche.
In diesem Jahr ist die 7/8 Gym dran mit Bergwoche (vier Tage von Hütte zu Hütte im Zahmen Kaiser), die 7/8 MS fährt zum Auftakt in den bayerischen Wald, die 9 MS startet mit einem zweiwöchigen Berufspraktikum ins Prüfungsjahr, die Oberstufe geht auf Studienfahrt (in diesem Jahr nach Kopenhagen, Brüssel, Venedig).
Die Berlinfahrt der 10er findet in diesem Jahr erst im Winter statt und die 9 Gym stellt sich einer besondere Herausforderung für diese ersten beiden Wochen: Eine (kleine) Große Arbeit im Sinne eines ersten Montessori-Abschlusses.
Zudem stehen in einigen der Gruppen der 4-6 Tagesausflüge an, es wird also noch einmal ruhig im Schulhaus.
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Unserer hat mit Seifeblasen zu tun:
Wir begrüßen das Schuljahr am Dienstag gemeinsam und lassen mittags unsere Wünsche zusammen auf der Fußballwiese "steigen". Zu "99 Luftballons" von Nena sind es nun schon viele Jahre aus Umweltgründen keine Luftballons mehr, sondern Seifeblasen. Zauberhaft!
Wie immer sind mindestens drei Tage der letzten Schulwoche schulübergreifende Projekttage. Nach dem letztjährigen Sozial-Motto "Füreinander" ist heuer der Sport dran. Die Fachschaft hat unglaubliche 21 Projekte von Klettern über Tennis und Segeln bis zu Generationensport mit unserem Partner-Seniorenheim auf die Beine gestellt. Das Wetter sieht einigermaßen gut aus... wir freuen uns schon riesig!
Es ist schon Tradition: In den letzten Schultagen kurz vor den Sommerferien findet unser Sommersporttag statt. Die ganze Schule kommt diesen Donnerstag mit den Bussen nicht nach Biberkor, sondern direkt ins Stadion (in diesem Jahr in das in Wolfratshausen). Die Klassengruppen absolvieren gemeinsam Turniere und einen Parkour durch die Disziplinen. Die Köche grillen, das Wetter wird bestimmt schön...
Probewoche für den letzten Schliff: Am Freitag führen die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler des Gymnasial-Zweigs ihr selbstgeschriebenes Musical auf. Spannung!
Einmal im Jahr werden die Biberkor-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter vom Elternbeirat eingeladen. Ein (unglaubliches!) Buffet wird von den Eltern unserer Schule im Innenhof aufgebaut. Morgen ist es soweit - wir sagen jetzt schon DANKE!
Wir sind stolz auf unsere diesjährigen Abiturienten und Abiturientinnen: Alle 25 zur Prüfung angetretenen haben bestanden!
Auf den Wiesen rund um Biberkor steht immer noch das Wasser. Inzwischen sind mit den steigenden Temperaturen die Mücken geschlüpft. So hatten wir das noch nie... Aber wir sind nicht alleine. Die ganze Gemeinde leidet. Wir hoffen auf baldige Besserung.
Auch unsere Schule beteiligt sich beim Stadtradeln. Mitarbeitende und Schülerinnen und Schüler können jetzt drei Wochen Radl-Kilometer sammeln.
Da die meisten unserer Schülerinnen und Schüler mit dem Bus zur Schule kommen, sind jetzt vor allen die Erwachsenen gefragt. Im letzten Jahr hat sich unsere Mannschaft ganz vorn positioniert - da wollen wir wieder hin!
Biberkor-Schülerinnen und Schüler machen spätestens in der 6. Jahrgangsstufe ein erstes einwöchiges Praktikum. Viele sind auch bereits ab der 5. Klasse dabei. In Jahrgangsstufe 7-9 sind es dann je zwei Wochen Praktikum am Stück.
Wir Lehrkräfte dürfen bei den Besuchen vor Ort die Jugendlichen in anderem Umfeld und anderer Rolle erleben - ein Highlight im Schuljahr für alle!
Seit vielen Jahren gibt es einen Austausch unsere 7/8. Jahrgangsstufe mit dem Collège Sainte Marie in Barbezieux, Frankreich. Zu verdanken ist das unserer engagierten Französisch-Fachschaft. Seit letzten Donnerstag sind die französischen Jugendlichen zu Besuch. Gemeinsame Unternehmungen stehen nun auf dem Programm.
...und sicher nicht zum letzten Mal: Über 50 Schülerinnen und Schüler gemischt aus den Jahrgangsstufen 4-9 sind drei Tage gemeinsam unterwegs und musizieren. Mit dabei ist unser (super engagiertes) Musik-Team.
Diese Woche ist es in ganz Bayern soweit: Die Viertklässlerinnen und Viertklässler erhalten ihre Übertrittszeugnisse. Auch auf Biberkor bekommen die Familien eine Schulartenempfehlung und Gespräche dazu.
Der 2. Mai zählt nicht zu unseren Lieblingstagen im Schuljahr. Wir empfinden die 4. Klasse als zu früh für eine Schularten-Entscheidung. Deswegen sind wir auch stolz darauf, die Durchlässigkeit zwischen unseren Schularten Mittelschule und Gymnasium gewährleisten zu können. Ganz unspektakulär unter einem Dach und nicht nur auf dem Papier.
Wer aufmerksam diesen Ticker verfolgt, merkt jetzt, dass ich datumsmäßig etwas schummle... Heute ist bereits Freitag, dabei gabs diese Woche etwas Großes und das soll hier natürlich mitgeteilt werden: Die Achtklässlerinnen und Achtklässler der Mittelschul-Gruppen haben am Dienstag ihre Großen Arbeiten präsentiert.
Beeindruckende Ergebnisse von einem Herbarium über eine Arbeit über basische Ernährung bis zur Restauration eines Holzsegelbootes. Das Highlight für mich war aber, wie selbstbewusst und souverän die Jugendlichen vor der großen Besucherschaft auftreten und sprechen - toll!
Diese Arbeiten in der 8. Jahrgangsstufe sind auch schon im Jahr vor dem Quali eine Art Abschluss-Leistung.
Endlich ist es soweit: Diese Woche findet am Donnerstag der Känguru-Wettbewerb statt. 75 Minuten Zeit für mathematische Knobelaufgaben!
In diesem Jahr haben wir besonders viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Über 150 Kinder von Jahrgangsstufe 3 bis 9 machen mit. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.
Zwei unserer Neuntklass-Gruppen beteiligen sich am Projekt "Einmischen" der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung, das zur Demokratieförderung und zum politischen und sozialen Engagement beitragen soll.
Ziel ist es, dass die SchülerInnen selbstständig ein Projekt mit einer Paten-Organisation entwickeln, in dem sie sich "einmischen" und durch ihr Engagement für Toleranz und gegen Hass und Demokratiefeindlichen aktiv werden. Unsere Paten kommen aus dem Erinnerungsort Badehaus in Wolfratshausen.
Heute gehts mit dem Auftakt los, das Projekt läuft dann über mehrere Wochen.
Immer mehr unserer Klassenzimmer konnten wir nun schon mit beweglichen Tischen in Fünfeckform ausstatten. Diese Woche ist wieder eine neue Lieferung gekommen. Die unregelmäßigen Fünfecke lassen sich vielfältig zusammenstellen - manchmal eine kleine geometrische Herausforderung. Hier gibts einen Einblick.
...um gemeinsam den neuen Film über Maria Montessori zu schauen. Dienstag und Mittwoch jeweils um 20:00 Uhr im Kino Wolfratshausen.
Beide Vorführungen sind offene Vorstellungen, Sie können also auch kommen, wenn Sie sich nicht bei uns angemeldet haben.
An beiden Abenden gibt es zu Beginn eine kleine Einführung unserer Filmpatinnen: Am Dienstag spricht Christina Angermeier, am Mittwoch Carolina Abel ein paar Worte. Sie stehen jeweils auch nach der Vorführung noch für Fragen zur Verfügung.
Diesmal habe ich hier noch eine Info aus der zurückliegenden Woche: Am Samstag waren knapp 30 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 5/6 auf dem Tag der Mathematik an der TU in Garching. Das Kernstück ist ein Rechenwettbewerb. Diesmal hatten wir Glück: Vier Schüler haben den ersten Platz gemacht! Wir gratulieren noch einmal ganz herzlich.
Unsere Schüler haben diese Woche große Aufgaben!
Die 7/8 des Mittelschulzweigs spielt in zwei Gruppen das World Peace Game. Unser Kollege Mr. Smith leitet das Planspiel, bei dem die TeilnehmerInnen in die Rolle von Staatsregierungen, Bankenvertretungen und Waffenhändler schlüpfen. Wir hoffen, dass sie unser aller Ziel Weltfrieden erreichen!
Einmal im Jahr gehen wir als ganze Schule raus in den Winter: Rodeln, Iglubauen, Winterwandern, Ski- und Snowboardfahren, Schlittschuhlaufen, Schneeschuhwanderung... Unsere Sportfachschaft organisiert diesen tollen Tag für alle SchülerInnen und das Kollegium. In den letzten Wochen wurde schon fleißig umgeplant und das Schwimmbad mit ins Programm genommen... es hilft nix: Nun haben wir beschlossen, den für Donnerstag angesetzten Wintersporttag abzusagen und freuen uns auf ein bisschen Frühling.
In der Faschingswoche ist es ganz ruhig auf Biberkor. Am Donnerstag aber werden die neuen Mensa-Möbel geliefert.
Wir sind alle schon sehr gespannt!
Ein Highlight im Schuljahr der Jahrgangsstufen 4-6 ist die Jupiter-Arbeit. Mehrere Wochen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem selbstgewählten Thema, erstellen einen praktischen und einen schriftlichen Teil der Arbeit. Am Ende wird alles mit kleinen Vorträgen vor Eltern und Großeltern präsentiert. Diese Woche ist es endlich soweit: An drei Abenden verwandelt sich die Mensa in einen Showroom. Wow.
In diesem Jahr machen unsere AbiturientInnen den Anfang im Prüfungsjahr: Am Freitag haben Schülerinnen und Schüler mit Fach Sport ihre erste praktische Prüfung abgelegt: Volleyball als Mannschaftssportart wurde zusammen mit den Prüflingen unserer diesjährigen Partnerschule, dem Gymnasium Weilheim, abgeprüft.
Nach Fasching folgen dann Klausuren in Geschichte und den Naturwissenschaften. In diesen beiden Fächern ersetzen Schulaufgaben im März mündliche Prüfungen im Juni. So bleiben dann "nur" noch 6 Prüfungen im Mai/Juni - zum größten Teil schriftlich und zentral gestellt.
Unser Online-Infotag 2024 liegt nun hinter uns. Rund 100 Familien haben sich am Samstag zugeschaltet und sich bei Lehrkräften, Elternbeirat, Geschäftsführung und SMV über unsere Schule informiert. Wir freuen uns über so viel Interesse!
Nun folgt der zweite Teil: Alle Stufen bieten Schulführungen vor Ort an. Heute gehts mit der Jahrgangsstufe 1-3 los. Anmeldeschluss für diese Klassen ist bereits dieser Donnerstag (25.1.).
Heute steht mal wieder eine Schulversammlung auf dem Plan. In (noch) etwas unregelmäßigen Abständen treffen wir uns alle 600 für ca 15-20 Minuten in der Sporthalle. Dort werden dann die ganze Schulgemeinschaft betreffende Themen/Infos/Präsentationen von SchülerInnen, Lehrkräften oder anderen MitarbeiterInnen besprochen.
Mit Beginn des zweiten Tertials ist die Oberstufe wieder komplett: 14 Schülerinnen und Schüler haben die ersten Monate zu Beginn der Oberstufe im Ausland oder im Langzeit-Praktikum verbracht. Jetzt gehts mit neuen Erfahrungen und vollem Stundenplan wieder auf Biberkor weiter.
Wir freuen uns, dass damit die Oberstufe so groß ist wie noch nie: Gut 80 Schülerinnen und Schüler besuchen unsere Jahrgangsstufe 11-13.
Schon gesetzt ist das Fringe Theater in der letzten Schulwoche vor Weihnachten: Jeden Morgen spielt eine Gruppe ein kleines englisches Stück für die Schulgemeinschaft - meist selbstgeschrieben und mit weihnachtlichen Themen, entstanden im Englischunterricht. Und endlich findet Dienstag Abend das wegen Schneechaos verschobene "Biberkor spielt vor" statt: Unser Chor, die Bigband, die Schülerband und viele große und kleine KünstlerInnen treten auf. Ein großer Genuss auch für die Seele.
Das W-Seminar steht für "Wissenschaftspropädeutisches Seminar", kurz: Die Schüler lernen wissenschaftliches Arbeiten und erwerben so Fach- und Methodenkompetenzen, die sie im Studium benötigen. Die Schülerinnen und Schüler unseres Vorabitur-Jahrgangs präsentieren am Mittwoch die Ergebnisse ihrer Arbeiten in einzelnen Vorträgen. Die Themen mit Fokus Europa reichen in diesem Jahr von Geschichtlichem (Gesamteuropäischen Konflikten, Ideologische Erziehung im Nationalsozialismus) über Aktuelles (Energiekrise in Europa, Cannabis) bis in die Zukunft (Herausforderung Künstliche Intelligenz, Zukunft der Automobilbranche in Europa).
Wir sind gespannt!
Endlich ist es wieder soweit: Einmal im Jahr laden wir die umliegenden Schulen zum Bibercup ein - Jeden Tag Turniere, alle Jahrgangsstufen.
Diesmal starten wir mit Verspätung hoffentlich am Dienstag und unsere Sportfachschaft überlegt schon, wie die für Montag geplanten Spiele nachgeholt werden können.
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das Landratsamt Starnberg hat einen Schulausfall für morgen, Montag, den 4.12.2023, beschlossen. Den Hinweis finden Sie unter anderem auf den Seiten des Kultusministeriums. Das Kinderhaus ist geöffnet!
Deswegen findet morgen auch auf Biberkor kein regulärer Unterricht vor Ort statt.
Die Schulbusse fahren nicht.
Wir richten aber eine Notbetreuung mit Schwerpunkt Jahrgangsstufe 1-6 ein, falls Ihr Kind zur Schule gebracht werden kann (8:30 - 16:00 Uhr). Der Weg nach Biberkor hoch ist geräumt.
Bitte melden Sie Ihr Kind bei Bedarf unter folgendem Link an, damit wir einen ungefähren Überblick für unsere Planungen haben: https://forms.gle/32Nfcuy7yHspMVkPA
Für alle anderen Schülerinnen und Schüler bieten wir online-Unterricht nach Stundenplan an, soweit möglich.
Die Klassenleitungen werden den SchülerInnen mitteilen, über welchen Link sie sich in der Früh treffen.
Sollte Ihr Kind sein Login/Passwort nicht (mehr) kennen, steht unser IT-Team unter hilfe@biberkor.de bereit.
Mit herzlichem Gruß aus Biberkor
Brigitte Wächtler, Silke Waldenmeier (Schulleitung)
Johann Dullinger (Geschäftsführung)
Alle, die es auf diese Seite verschlägt, werden sich schon gefragt haben, ob auf Biberkor seit einem Jahr nichts mehr passiert ist, über das die Schulleitung informieren müsste.
Oh doch - und ob ;-) Der Daxenmarkt 2023 liegt grad hinter uns, und viele große und kleine Projekte vor uns.
Seit einiger Zeit erhalten alle Biberkor-Eltern freitags einen Bericht der Woche. Und mit der Aufhebung der Corona-Maßnahmen an den Schulen wurde diese Webseite von mir nicht mehr bedient.
Das soll sich jetzt ändern! Die Freitags-Mail bleibt. Aber zusätzlich werden wir Sie und alle Interessierten von außerhalb jeden Montag mit den "Infos der Woche" versorgen.
Am 4.12. gehts los.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen allen für einen großartigen Daxenmarkt bedanken! Bei den Eltern für die umsichtige Organisation und den Einsatz bei vielen großen und kleinen Beiträgen, bei den Schülerinnen und Schülern für die wunderbaren Stände und Aktionen, bei dem Hausmeister-Team für die vielseitige Unterstützung aller Auf- und Abbauten und bei Ihnen allen fürs Kommen.
Ganz unabhängig vom finanziellen Erfolg (ja, das wars auch) war es ein tolles Gefühl, in diesem Rahmen gemeinsam die Vorweihnachtszeit zu beginnen.
In der zweiten Schulwoche heißt es wieder "Biberkor unterwegs".
In diesem Jahr war allerdings die 8.Klasse des Gymnasialzweigs bereits die erste Schulwoche unterwegs - die im letzten Jahr coronabedingt ausgefallene Bergwoche wurde nachgeholt. Nun folgen die anderen Gruppen. Die Oberstufe ist unterwegs mit Studienfahrten nach Brüssel, Kopenhagen und zur Biennale nach Venedig. Die gesamte 10. Jahrgangsstufe ist nächste Woche in Berlin. Im Jupiter stehen Tagesausflüge auf dem Programm.
In diesem September gehen drei Gruppen nacheinander in die Berge, zwei Gruppen waren es im letzten Herbst. Bestimmt hat der eine/ die andere etwas abzugeben, damit sich nicht alle alles neu kaufen müssen.
Wir bitten darum, sich an der Tauschbörse zu beteiligen.
Dazu klicken Sie auf https://forms.gle/p2DY1xEpaQNhvS2r6. In diesem Formular können Sie eingeben, was Sie suchen bzw. bieten. Ihre Angaben sind für alle Biberkor-Nutzer, also schulintern, sichtbar.
Die Liste aller Gesuche/Angebote können Sie hier einsehen: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1jAOvrnLZzGrcxPZ9zk_0uqAZ8-Gak1IPQ-PQjXQmx8c/edit?usp=sharing. Sie füllt sich hoffentlich bald.
Wenn Ihre Suche erfolgreich war oder Ihr Angebot vergeben ist, schicken Sie eine kurze Mail an waechtler@biberkor.de. Ich nehme das dann wieder raus.
So ist die Plattform zwar sehr einfach, aber hoffentlich funktionabel.
Es geht los: Die lange vorbereiteten Abbrucharbeiten am Lindenhof (Haus 19) beginnen!
Der Durchgang vom Lindenhof zum Schulhaus ist ab heute gesperrt, man kommt also nur noch von der Fußballwiese zu den Klassenräumen und der Mensa.
Bitte besprechen auch Sie noch einmal mit den Kindern, dass die Baustelle nicht betreten werden darf.
Wir wünschen uns alle einen zwar interessanten aber vor allem unfallfreien Arbeitsablauf; dazu sollte jede/r von sich aus durch sein Verhalten beitragen.
Der Besitzer Herr von Kahlden-Gmell und wir alle freuen uns sehr auf die neuen Räume, die ökologische Bauweise, die neue Architektur, die behindertengerechte Gestaltung der Gebäude: Hs. 19 und 21 und damit auf eine weiterhin schöne, gute und angenehme, offene und herzlich-wohlgesonnene Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern und den Verantwortlichen.
Rückwirkend zum 13. April gibt es für die Schulen vereinfachte Regelungen im Umgang mit Infektionsfällen:
Wer positiv auf das Corona-Virus getestet wird, muss sich für mindestens fünf Tage nach dem Tag des Erstnachweises in Isolation begeben. Danach endet die Isolation, wenn man mindestens 48 Stunden symptomfrei war oder 10 Tage nach dem Erstnachweis. Ein Freitesten ist nicht nötig.
Die Quarantäne für Kontaktpersonen wird aufgehoben, wir empfehlen aber einen täglichen Selbsttest daheim vor Unterrichtbeginn an den fünf Tagen nach Kontakt.
Biberkor-Eltern lesen den zugehörigen Elternbrief hier.
Mit einem Klick auf die Links erhalten Interessierte hier das zugehörige KMS vom 21.04. und die Neufassung der Allgemeinverfügung Isolation vom 13.04.22.
Ab Mai wird es erstmal keine regelmäßigen Corona-Tests für Schülerinnen und Schüler und Mitarbeiter an den bayerischen Schulen mehr geben. Genauere Informationen vom Ministerium zum Umgang mit Krankheitssymptomen folgen.
Hier schon mal das zugehörige KMS vom 5. April 22.
Wie erwartet, hat das Bayerische Kabinett heute festgelegt, dass ab Montag, 4. April 2022 an den Schulen keine Maskenpflicht mehr gilt.
Wir freuen uns also auf ein ganz neues Gefühl!
Biberkor-Eltern und SchülerInnen finden hier den zugehörigen Elternbrief vom 31.03.22.
Hier die Quelle aus BR24 - das KMS vom 30.03. haben wir hier hinzugefügt.
Gestern hat die bayerische Regierung beschlossen, dass ab Montag (21.3.) Grundschüler im Unterricht keine Maske mehr tragen müssen. Eine Woche später (28.3.) soll dann die 5. und 6. Jahrgangsstufe folgen. Sollte allerdings ein Infektionsfall in der Gruppe auftreten, müssen die Kinder fünf Schultage wieder mit Masken arbeiten.
Wir sehen uns mit den regelmäßigen Testungen auf der sicheren Seite und freuen uns auf diese Erleichterung.
Noch gibts kein KMS, Quelle deswegen BR24.
(Nachtrag am 18.3.: Elterninformation des Ministeriums)
Wir freuen uns, dass es nach den Faschingsferien im Sportunterricht keine Maskenpflicht mehr gibt. Das gilt auch für unsere sportlichen Neigungsgruppen und die offene Sporthalle am Mittag!
Außerdem neu: Kinder und Jugendliche, die "frisch von einer Corona-Infektion genesen" sind, bei denen also das positive PRC-Ergebnis weniger als 28 Tage zurückliegt, nehmen nicht an den regelmäßigen Selbsttests teil. Das gilt schön länger für die PCR-Pooltestungen der Grundschule, nun aber auch für die Selbsttest aller Jahrgangsstufen. Den frisch genesenen Kolleginnen und Kollegen empfehlen wir, das ebenso zu handhaben.
Das zugehörige KMS finden Sie hier.
Wahrscheinlich haben Sie und ihr es auch schon in den Nachrichten gelesen: Ab sofort ändern sich hier die Regelungen für Schulen in Bayern.
Auch bei mehreren Infektionsfällen in einer Gruppe wird vom Gesundheitsamt keine neue Gruppenquarantäne mehr verhängt.
Statt dessen kann die Schule Gruppen in den Distanzunterricht schicken, wenn eine Unterrichtversorgung vor Ort nicht mehr aufrecht erhalten werden kann. Dafür nennt Minister Piazolo als Richtwert Situationen, wo etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler einer Gruppe krank daheim sind. Davon sind wir aktuell noch weit entfernt und hoffen natürlich, dass das so bleibt.
Hier finden Sie das zugehörige Schreiben der Regierung von gestern Abend.
Auch geimpfte und genesene Schülerinnen und Schüler müssen sich nach den Weihnachtsferien wieder regelmäßig testen. In Biberkor haben die meisten dieser Jugendlichen das auf freiwilliger Basis schon in den letzten Monaten getan - ebenso wie die Lehrerinnen und Lehrer, die geimpft oder genesen sind.
Für Grundschüler, die erst seit kurzem von einer Corona-Infektion genesen sind, gilt dafür, dass sie sich nicht am PCR-Pooltest der Gruppe beteiligen sollen.
Genaueres hier im Elternschreiben der Behörden und dem KMS vom 5.1.22
Seit einigen Wochen haben wir immer wieder Schülerinnen und Schüler, die sich mit Corona infiziert haben. IN den meisten Fällen haben sich die Kinder und Jugendlichen außerhalb der Schule angesteckt. Nun hatten wir jedoch eine Häufung im Grundschulbereich, wo (gerade noch vor der Einführung der Maskenpflicht in Musik und Sport) offenbar ein erkranktes Kind Mitschülerinnen und Mitschüler angesteckt hat. Die betroffene Gruppe musste auch ein paar Tage in Quarantäne.
Deswegen auch hier noch einmal der Hinweis, dass Kinder nach Krankheit nur getestet wieder am Unterricht teilnehmen dürfen. Das zugehörige Merkblatt für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie hier.
Für alle Biberkor-Eltern hier noch ein kleiner Einblick in unsere Corona-Zahlen (Stand 9.12.).
Hier sehen Sie die wichtigsten Neuerungen des aktualisierten Rahmenhygieneplans für die Bayerischen Schulen.
Wie bisher gibt es strikte Vorgaben, wann kranke Schülerinnen und Schüler ein negatives Testergebnis vorlegen müssen, um wieder zur Schule kommen zu können. Das zugehörige Merkblatt finden Sie hier.
Unsere Schule bekommt nächste Woche Montag und Dienstag (15. und 16.11.) Besuch von unserer Arbeitsgruppe aus dem Verbund "Blick über den Zaun". Diese ca. 15 Besucher sind Lehrerinnen und Lehrer anderer reformpädagogisch orientierter Schulen aus ganz Deutschland. Sie hospitieren im Unterricht, führen Gespräche mit Schülervertretern, mit Lehrerinnen und Lehrern, und Vertretern aus der Elternschaft.
Am Dienstag Nachmittag erhalten wir eine Rückmeldung der Gruppe. Sie berichten, was sie gesehen und wahrgenommen haben, sprechen kritische Punkte an und geben Anregungen zur weiteren Entwicklung.
Wir freuen uns sehr, dass dieser Besuch nach mehrmaliger coronabedingter Verschiebung endlich stattfindet und sind schon gespannt auf das Feedback.
Gestern hat der Bayerische Ministerrat eine Verlängerung der Maskenpflicht an den Bayerischen Schulen beschlossen. Bis auf Weiteres gilt also in allen Jahrgangsstufen auch über diese Woche hinaus eine Maskenpflicht auch im Unterricht.
Im Sport und auch im Musikunterricht sind Ausnahmen weiter möglich.
Für alle Beteiligten versuchen wir für regelmäßige Maskenpausen zu sorgen und Unterricht auch mal nach draußen zu verlegen, wenn die Witterung und das Thema es möglich machen. Die Schülerinnen und Schüler brauchen also in den nächsten Wochen entsprechende Kleidung.
Wir alle haben schon drauf gewartet: Seit gestern ist klar, dass die Schülerinnen und Schüler ab Montag, 4.10.21 beim Arbeiten im Klassenraum keine Maske mehr tragen müssen.
Die Maskenpflicht gilt dann nur noch im Schulhaus auf den Gängen.
Infos dazu hier (Bayerischer Rundfunk, abgerufen am 30.9.)
Hier finden Sie die aktuellen Regelungen zum Umgang mit Krankheitssymptomen bei Schülerinnen und Schülern. Gelb hervorgehoben sind in dieser Zusammenfassung der Hygienebestimmungen für Schulen die Änderungen zur letzten Fassung aus dem Sommer.
Alle Bestimmungen sind auch auf der Seite des Bayerischen Kultusministeriums einzusehen (https://www.km.bayern.de/)
Wir haben uns getraut zu planen und sind jetzt unterwegs:
Jahrgangsstufe 4-6: Am Montag, 20. und Dienstag, 21.9. auf Ausflügen
Jahrgangsstufen 7 und 8: In diesem Jahr wieder auf Bergwoche - ab 20.9. 8 Gym, ab 27.9. 7/8 MS, im Frühsommer 7 Gym
Jahrgangsstufe 9 MS im Praktikum und auf Ausflügen, ebenso wie die 9 Gym, die in diesem Jahr später auf Klassenfahrt geht
Jahrgangsstufe 10: Ab Montag 20.9. auf Berlinfahrt
Jahrgangsstufe 11-13: Bereits ab Sonntag, 19.9. auf einer Studienfahrt nach Venedig
Was für ein toller Start ins Schuljahr!
Das Wetter ist schön - wir lernen draußen!
Unser weitläufiges Gelände ist wieder voll im Einsatz. Die SchülerInnen verteilen sich zum Arbeiten auf Balkonen und Terrassen, im Innenhof, dem Tipigarten und auf den Wiesen hinter dem Schulgebäude. Wir freuen uns, dass seit gestern die Maskenpflicht im Freien für die Schulen aufgehoben wurde!
Das zugehörige KMS finden Sie hier.
Weiter liegt die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis stabil unter der Grenze von 100. Damit können wie diese Woche weiter alle Gruppen in die Schule kommen - im Wechsel, wo unsere Räume nicht groß genug für den Mindestabstand bei voller Gruppenstärke sind. Für die 1-3 bedeutet das aber dank unserer Räumlichkeiten durchgehenden Präsenzunterricht - uns wir freuen uns, dass das wohl auf lange Sicht so weitergeht, da für die Grundschulen die Inzidenz-Grenze für den Übergang auf Distanzunterricht auf 165 angehoben wurde.
Das zugehörige Schreiben des Ministers finden Sie hier.
In allen Prüfungsjahrgängen liegen die ersten Prüfungen inzwischen schon hinter uns.
In diesem Schuljahr sind es im Mittelschulzweig 24 Schülerinnen und Schüler, die für den Qualifizierenden Schulabschluss (9. Jahrgangsstufe) antreten, 21 Schülerinnen und Schüler für den Mittleren Schulabschluss (10. Jahrgangsstufe)
Im Gymnasialzweig stellen sich 33 GymnasiastInnen der Mittlere Reife, 27 AbiturientInnen treten zur Prüfung zur Allgemeinen Hochschulreife an.
Wir drücken allen die Daumen und gratulieren zu den bereits erbrachten hervorragenden Leistungen!
Hier mal ein paar Zahlen rund um das Thema Unterricht:
Aktuell kommen die Abschluss-Jahrgänge, die Viertklässler und alle Kinder bis zur 6. Klasse, die für die Notbetreuung angemeldet sind, zum Unterricht in die Schule. Alle anderen lernen im Online-Unterricht daheim.
In den Jahrgangsstufen 1-3 sind gut 2/3 aller Kinder zur Notbetreuung angemeldet. Das Team macht also Unterricht vor Ort und versorgt parallel die Kinder, die daheim sind mit Arbeitsmaterial und Video-Stunden.
In der Notbetreuung der 5/6 sind es deutlich weniger Kinder. Hier versuchen wir möglichst alle Stunden pro Himmelsrichtung eine/n PädagogIn vor Ort in den Gruppen zu haben, die die SchülerInnen beim Arbeiten im Online-Unterricht unterstützt.
Einige Familien haben sich entschieden, dass die Kinder erst einmal durchgehend daheim lernen, auch wenn sie zu den Gruppen gehören, die in die Schule kommen dürfen. Die Gründe reichen von der Befürchtung einer Infektion auf dem Schulweg oder in der Schule bis zur Ablehnung der regelmäßigen Testungen der SchülerInnen. Deswegen bleiben ca. 10% der SchülerInnen ganz daheim.
Im Kollegium haben wir inzwischen vier schwangere Kolleginnen. Sie arbeiten ebenso im Distanzunterricht wie fünf weitere KollegInnen, die entweder selbst im Falle einer Corona-Infektion ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf tragen oder mit einer solchen Person im Haushalt leben oder die regelmäßige Selbsttestungen nicht durchführen möchten. In den unteren Jahrgangsstufen werden die Stunden aller dieser KollegInnen vor Ort komplett vertreten, in den oberen schalten wir die KollegInnen von daheim in die Klassenräume zu.
Inzwischen hat ein Großteil der PädagogInnen, die sich impfen lassen wollen, entweder bereits eine erste Impfung erhalten oder einen Impftermin in Aussicht. Die meisten werden bald nach den Pfingstferien über den vollständigen Impfschutz verfügen.
Das Testkonzept für die Bayerischen Schulen sieht inzwischen vor, dass spätestens nach den Osterferien für die PädagogInnen und für jede/n SchülerIn (also auch die jüngeren!) zweimal pro Woche Selbsttests zur Verfügung stehen.
Wir haben für die Einführungsphase einen Test pro Person erhalten. Damit sich SchülerInnen und Eltern mit dem Verfahren vertraut machen können, geben wir nächste Woche jedem/jeder SchülerIn einen Test mit nach Hause.
Die Testung ist freiwillig. Wir sind für eine Teilnahme natürlich sehr dankbar. Nach einem positiven Selbsttest-Ergebnis ist der Schulbesuch erst wieder nach einem negativen PCR-Test möglich.
Weitere Informationen des Kultusministeriums finden Sie hier. Biberkor-Eltern haben hier Zugriff auf den aktuellen Elternbrief zum Thema Selbsttests.
Um den Präsenzunterricht an den Schulen sicher zu gestalten, bleibt das Testangebot für SchülerInnen und LehrerInnen im Testzentrum Gilching auch an den kommenden Samstagen erhalten. Am kommenden Wochenende hat das Testzentrum Gilching darüber hinaus nicht nur am Samstag, sondern auch am Sonntag (14. März) geöffnet.
Hierdurch soll dem für das kommende Wochenende zu erwartenden höheren Bedarf an Testungen Rechnung getragen werden, wenn ab Montag den 15. März weitere Klassen in den Präsenzunterricht zurückkehren.
Die Testungen sind jeweils in der Zeit von 8.30 bis 16.30 Uhr möglich. Für die Wochenendtestungen erfolgt die Registrierung über www.coronatest-sta.de/esb. Für die Anmeldung ist ein Registrierungscode erforderlich, welchen Sie unserem gestrigen Elternbrief entnehmen können.
Der Ministerrat hat gestern beschlossen, dass bei einer 7-Tage-Inzidenz im Landkreis unter 100 alle Jahrgangsstufen wieder zum Unterricht in die Schulen kommen können. Für die SchülerInnen ab Jupiter wird im Wechselunterricht gearbeitet, wenn in den Räumen nicht ausreichend Platz für die ganze Gruppe ist.
Wir planen in den nächsten Tagen, was bei uns möglich ist. Infos für die Eltern gibts dann zu Beginn der nächsten Woche!
Hier die vorläufigen Informationen aus dem KuMi zu den gestrigen Beschlüssen.
Wie bereits angekündigt bleiben die Jahrgangsstufen 5-8 (Mittelschule), 5-9 (Gym) und die Nicht-AbiturientInnen unsere Oberstufe bis auf weiteres im Distanzunterricht. Für die Jahrgangsstufen 5/6 bieten wir bei Betreuungs-Engpässen Notbetreuung an. Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Die Regierung hat eine Teststrategie für Schulen angekündigt. Offenbar sollen demnächst freiwillige Schnelltests bei MitarbeiterInnen und älteren SchülerInnen zum Einsatz kommen. Das aktuelle Schreiben des Ministers für die Eltern lesen Sie hier (am Beispiel Mittelschule). Wir möchten aber nicht nur ab einem Alter von 15 Jahren testen lassen. Nach dem Vorbild des Erlanger Unternehmers Dr. Wagner suchen wir nach Möglichkeiten, freiwillige Pooltests mit ganzen Klassengruppen auf Basis von Gurgel-Spucktests durchzuführen. Auch die Medien berichten über dieses Projekt : Link zum BR . Zusätzlich haben wir uns beim Ministerium als Testschule für innovative Testmethoden angeboten.
Gestern hat der Ministerrat beschlossen, dass ab 22.2. die Grundschüler (1.-4. Klasse) und die Abschlussklassen (9. und 10. Jahrgangsstufe Mittelschule, 10. Jahrgangsstufe Gym, AbiturientInnen) im Präsenzunterricht oder Wechselunterricht mit Mindestabstand in die Schule kommen können, wenn die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis unter 100 liegt.
Wir planen, unseren Platz zu nutzen, um möglichst viele Schüler in die Schule holen zu können, und melden uns mit genaueren Infos voraussichtlich am Aschermittwoch.
Hier lesen Sie die ersten Informationen aus dem Kultusministerium. Für unseren Elternbrief melden Sie sich mit dem Biberkor-Elternlogin hier an.
Heute kam die Nachricht aus dem Ministerium: Nur die AbiturientInnen dürfen ab Februar zum Präsenzunterricht in die Schule kommen. Wir erarbeiten gemeinsam mit den SchülerInnen einen Plan mit teilweiser Präsenz bei weiterlaufendem Online Unterricht, um die Infektionsgefahr möglichst gering zu halten.
Hier lesen Sie den aktuellen Elternbrief des Kultusministers.
Als Privatschule kann Biberkor unabhängig von den Regelschulen entscheiden, ob eine zusätzliche Unterrichtswoche in der Faschingswoche sinnvoll ist. Wir haben uns zusammen mit Geschäftsführung und Elternbeirat entschieden, allen die Möglichkeit einer Pause vom Online Unterricht zu geben.
Unseren Elternbrief zu Ferienaufgaben und dem Betreuungsangebot lesen Biberkor-Eltern mit ihrem Login hier im Anhang.
Am 28.01. wurde dieser Eintrag durch das Anmeldeformular Ferienbetreuung ergänzt.
Ministerpräsident Söder hat angekündigt, dass die AbiturientInnen ab Februar wieder zum Präsenzunterricht in die Schule kommen können. Oder alle Abschlussklassen? Und was ist mit den Grundschülern, für die es so bald wie möglich wieder in Präsenz weitergehen sollte?
Unterschiedliche Informationen erreichen uns über die Medien (hier z.B. BR24). Noch haben wir keine offiziellen Bestimmungen aus dem Ministerium vorliegen. Wir melden uns hier mit Neuigkeiten, wenn wir etwas wissen.
Laut Ministerpräsident Söder wird es bis Ende Januar keinen Präsenzunterricht an Schulen geben, die Faschingsferien im Februar möglicherweise fallen aus. Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1-6 bieten wir ab Montag, 11. Januar eine Notbetreuung in der Schule an, wenn sie daheim nicht betreut werden können.
Hier gehts zum Anmeldeformular - wir bitten um Anmeldung möglichst bis Freitag Früh (08. Januar 2021), wenn ab Montag Bedarf besteht.
Dieser Beitrag wurde am 7. Januar ergänzt durch das Schreiben des Kultusministers und dem Merkblatt zur Notbetreuung.
Schrittweise Öffnung der Schulen nach den Weihnachtsferien: In der ersten Stufe sollen die Jahrgangsstufen 1-6 wieder zum Präsenzunterricht in die Schule kommen. Ob das in Bayern schon ab dem 11. Januar möglich ist, wird wohl morgen beim Treffen der Ministerpräsidenten entschieden. Alle anderen Schülerinnen und Schüler lernen im Distanzunterricht. Ausnahmen soll es für die Abschlussjahrgänge geben.
Wir warten die morgige Entscheidung ab und melden uns zeitnah bei Ihnen.
Hier der Beschluss der KMK: https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/kmk-beschluss-zur-wiederaufnahme-des-schulbetriebs.html
Mit diesem "Ticker" möchten wir Sie zeitnah über die neuesten Regelungen, Nachrichten und Angebote (z.B. Notbetreuung) informieren. Natürlich hoffen wir, dass nicht nur Corona-News Inhalt dieser Neuigkeiten-Seite sein werden.
Herzliche Grüße,
Silke Waldenmeier und Brigitte Wächtler mit dem Schulleitungs-Team
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
das Landratsamt Starnberg hat einen Schulausfall für morgen, Montag, den 4.12.2023, beschlossen. Den Hinweis finden Sie unter anderem auf den Seiten des Kultusministeriums. Das Kinderhaus ist geöffnet!
Deswegen findet morgen auch auf Biberkor kein regulärer Unterricht vor Ort statt.
Die Schulbusse fahren nicht.
Wir richten aber eine Notbetreuung mit Schwerpunkt Jahrgangsstufe 1-6 ein, falls Ihr Kind zur Schule gebracht werden kann (8:30 - 16:00 Uhr). Der Weg nach Biberkor hoch ist geräumt.
Bitte melden Sie Ihr Kind bei Bedarf unter folgendem Link an, damit wir einen ungefähren Überblick für unsere Planungen haben: https://forms.gle/32Nfcuy7yHspMVkPA
Für alle anderen Schülerinnen und Schüler bieten wir online-Unterricht nach Stundenplan an, soweit möglich.
Die Klassenleitungen werden den SchülerInnen mitteilen, über welchen Link sie sich in der Früh treffen.
Sollte Ihr Kind sein Login/Passwort nicht (mehr) kennen, steht unser IT-Team unter hilfe@biberkor.de bereit.
Mit herzlichem Gruß aus Biberkor
Brigitte Wächtler, Silke Waldenmeier (Schulleitung)
Johann Dullinger (Geschäftsführung)