Initiative Archicad 2gether!
Archicad steckt fest: teures, unflexibles Lizenzmodell und ernüchternde Perspektiven!
Zeit für Veränderung - aber bitte gemeinsam mit uns Anwender:innen!
Initiative Archicad 2gether!
Archicad steckt fest: teures, unflexibles Lizenzmodell und ernüchternde Perspektiven!
Zeit für Veränderung - aber bitte gemeinsam mit uns Anwender:innen!
Datum: Mittwoch, 29.10.25
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Kantine 'alles isst gut' / Untere Donaustraße 11-13, EG / 1020 Wien
Eingeladen sind alle Unterstützer:innen und Interessierten!
Rückblick auf das Gespräch mit Kammern und Graphisoft in Berlin am 12. November 2025
Das Gespräch verlief – wie im Vorfeld zu erwarten war – höflich, professionell und konstruktiv im Ton, jedoch ohne greifbare neue Ergebnisse oder klare Bewegung seitens Graphisoft.
GS nutzte den Termin, um anhand einer Präsentation des eigenen Produktportfolios vor allem die Botschaft zu vermitteln, dass man sich auf einem guten Weg sieht und die laufende Strategie „keinen Anlass zur Sorge“ gebe.
Kritische Rückmeldungen zum geplanten Subscriptionsmodell wurden überwiegend mit dem Hinweis auf wirtschaftliche Notwendigkeiten beantwortet.
Zu den offen angesprochenen Themen wie Datenhoheit, Datensicherheit und Ausfallssicherheit präsentierte GS vorbereitete Antworten, die darauf abzielten, Vertrauen in die technische Umsetzbarkeit zu signalisieren.
Der von den Kammern und der Initiative angesprochene Vertrauensverlust bei langjährigen Anwender:innen wurde seitens GS ausdrücklich bedauert. Man zeigte sich offen für stärkeres Zuhören und einen engeren Austausch.
Gleichzeitig entstand der Eindruck, dass die Bereitschaft, gemeinsam mit Anwender:innen an grundsätzlich neuen oder alternativen Lösungswegen zu arbeiten, derzeit begrenzt ist.
Auch unsere Anregung, Archicad langfristig so weiterzuentwickeln, dass es seine Eigenständigkeit behält und nicht in direkte Konkurrenz zum Strategiemodell anderer Anbieter wie Autodesk gerät, fand bislang nur verhaltene Resonanz.
Vor diesem Hintergrund halten wir folgende Inhalte fest:
Teilnehmende
Deutsche Bundesarchitektenkammer (BAK):
Stephan Weber, Vize-Präsident
Dr. Tillman Prinz, Geschäftsführer
Sarah Versteyl, Geschäftsführerin Architektenkammer NRW
Gabriele Seitz, Leitung Digitalisierung
Dr. Susanne Jany, Referentin Digitalisierung
Österreichische Bundeskammer der Ziviltechniker:innen:
Karina Bruckner, Geschäftsführerin
Thomas Hoppe, Kammervorstand
Marko Jell-Paradeiser, Vorsitzender Ausschuss Newcomer
Graphisoft:
Richard Doll, Geschäftsführer Graphisoft Deutschland GmbH
Holger Kreienbrink, Director Product Intelligence, Product Success
Initiative AC2gether!:
Herwig Spiegl, Sprecher der Initiative
Gesamteindruck des Gesprächs
Der Austausch war respektvoll und professionell, allerdings blieb eine inhaltliche Annäherung aus.
GS machte deutlich, dass die eigene Lizenzstrategie bereits festgelegt sei und nicht zur Disposition stehe.
Die Darstellung der eigenen Produktstrategie dominierte daher das Gespräch.
Position von Graphisoft
Graphisoft stellte u.a. folgende Punkte klar:
Die Umstellung auf Abo-Lizenzen ist seit 2024 im Gange, intern beschlossen und nicht verhandelbar.
Als Begründung führt GS wirtschaftliche Rahmenbedingungen an und verweist darauf, dass Subscriptionsmodelle in der Branche zunehmend üblich seien.
GS betonte seine Verpflichtung gegenüber den Aktionären.
Strategisch wolle man dem Hauptkonkurrenten Autodesk nicht das Feld überlassen.
Darüber hinaus präsentierte GS Produktneuheiten, um die eigene Strategie zu untermauern – etwa das geplante MEP-Planungstool in Archicad 29 (Anmerkung Initiative: möglicher Hinweis auf eine künftige closed-BIM-Strategie) sowie Aurora als Tool für Wettbewerbsarbeiten (Anmerkung Initiative: entspricht jedoch nicht den Anforderungen an ein leichtes oder skalierbares Archicad-Angebot, wie von uns gewünscht).
Anliegen der Kammern und der Initiative
Die Vertreter:innen der Kammern und der Initiative legten folgende Anliegen dar:
ein spürbarer Vertrauensverlust in der Archicad-Community
ein Mangel an Produkt- und Lizenzinnovationen
ein kostenintensives Subscriptionsmodell, das in seiner aktuellen Ausgestaltung nicht als gerechtfertigt empfunden wird
die Weitergabe wirtschaftlichen Drucks an Planungsbüros
ungeklärte Fragen zu Datenschutz, Datenhoheit und Systemverfügbarkeit
die Notwendigkeit skalierbarer und flexibler Lizenzmodelle, um veränderte Planungs- und Arbeitsrealitäten abzubilden (z. B. variable Teamgrößen, Teilzeit, Wettbewerbe)
Diese Punkte wurden von GS zur Kenntnis genommen, aber nur teilweise oder allgemein adressiert.
Ergebnisse und Aussagen seitens Graphisoft
Perpetual Licences und Wartungsverträge
Der Verkauf von Perpetual Licences endet am 31.12.2025.
Die letzte Perpetual Licence wird Archicad Version 30 (Q4/2026) sein, ausschließlich mit Wartungsvertrag.
Die Ausstellung von Wartungsverträgen für Perpetual Licences endet am 31.12.2026.
Eine darüber hinausgehende Wartung ist somit nicht vorgesehen
(Anmerkung Initiative: ein Wartungsvertrag ab 2027 somit nutzlos).
AI-Funktionen sollen ausschließlich im Cloud-Modell verfügbar sein, da externe Rechenressourcen notwendig seien.
Conversion Offer für Bestandskunden mit Wartungsvertrag
Die Angebot der aktuellen Conversion Offer läuft bis 31. März 2026 („Phase 2“).
Danach soll ein neues Angebotsmodell („Phase 3“) für jene Büros folgen, die 2026 noch nicht umsteigen können.
Dessen Konditionen sollen Anfang 2026 kommuniziert werden.
Graphisoft stellte zudem klar:
Nach Ablauf der ersten drei Jahre der Conversion Offer sei kein sprunghafter Preisanstieg auf die Kosten der Subscription-Licence geplant. Stattdessen sollen zukünftige jährliche Preissteigerungen weiterhin „im hohen einstelligen Prozentbereich“ liegen.
Konkrete Zahlen wurden und werden nicht genannt.
Eine deutschsprachige Pressemitteilung dazu soll in den kommenden Tagen veröffentlicht werden (Anmerkung Initiative: aktuell noch nicht veröffentlicht).
Graphisoft betonte außerdem, dass es kein „Last-Minute-Angebot“ mit besseren Konditionen geben werde.
Vereinbartes weiteres Vorgehen
Es wurde vereinbart, ein regelmäßiges Dialogformat einzurichten, in dem Anliegen der Anwender:innen und strategische Überlegungen von GS gemeinsam diskutiert werden sollen. Konkrete Details dazu blieben aus.
Die Initiative bewertet diesen Schritt dennoch als Möglichkeit für zukünftigen Austausch.
Fazit der Initiative AC2gether!
Trotz eines freundlichen und professionellen Gesprächsrahmens blieb der Eindruck, dass Graphisoft derzeit nicht bereit ist, zentrale Anliegen der Architekturbüros und Planenden grundlegend zu diskutieren oder neu zu bewerten.
Der eingeschlagene strategische Kurs wurde als fix dargestellt.
Datum: Mittwoch, 29.10.25
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Kantine 'alles isst gut' / Untere Donaustraße 11-13, EG / 1020 Wien
Eingeladen sind alle Unterstützer:innen und Interessierten!
Graphisoft Deutschland hat auf unseren offenen Brief in einer ersten Reaktion mit einer Einladung zu einem Gespräch reagiert!
Am 12.11.2025 werden wir in Berlin gemeinsam mit Vertreter:innen der 'Deutschen Bundesarchitektenkammer' und der 'Österreichischen Bundeskammer der Ziviltechniker:innen' auf Richard Doll (GF Graphisoft Deutschland) und Holger Kreienbrink (Director, Product Intelligence, Graphisoft) treffen, um unsere Anliegen zu diskutieren.
Es sei erwähnt, dass beide Bundeskammern das Thema der problematischen Lizenzmodellumstellung bereits seit einiger Zeit eigenständig auf ihrer jeweiligen Agenda hatten und parallel zur Initiative das Gespräch mit Graphisoft suchten. Im Sinne von 2gether freuen wir uns über den gemeinsamen Termin. Gemeinsam sind wir stärker!
Gerne möchten wir Euch einladen, eure individuellen Anliegen (ergänzend zu unseren vier Kernanliegen) zu formulieren und uns bis 10.11.25 per Email an info@ac2gether.com zu übermitteln.
Folgende Kammern wurden seitens der Initiative kontaktiert und um Unterstützung für unsere Anliegen gebeten:
Bundeskammer der Ziviltechniker:innen | Arch+Ing, AT
Kammer der Ziviltechniker:innen Wien, Niederösterreich und Burgenland, AT
Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieruInnen Oberösterreich und Salzburg, AT
Kammer der ZiviltechnikerInnen Arch+Ing | Tirol und Vorarlberg
Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten, AT
Länderkammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland, AT
ByAK - Bayerische Architektenkammer, DE
AKBW - Architektenkammer Baden-Württemberg, DE
AK Berlin, DE
AK Brandenburg, DE
AKHB - Bremen, DE
AKHH - Hamburg, DE
AKH - Hessen, DE
AK M-V - Mecklenburg Vorpommern, DE
AKNDS - Niedersachsen, DE
AKNW - Nordrhein Westfalen, DE
AKRP - Rheinland-Pfalz, DE
AKS - Saarland, DE
AK Sachsen, DE
AK-LSA - Sachsen-Anhalt, DE
AIK S-H - Schleswig Holstein, DE
AK Thüringen, DE
Graphisoft Deutschland GmbH
an die Geschäftsführung
Landaubogen 10
D-81373 München
Deutschland
per E-Mail
an: mail.graphisoft.de
cc: kontakt@nemetschek.com
Wien, 16.10.2025
Offener Brief der Initiative Archicad 2gether!
Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir wenden uns als Initiative Archicad 2gether an Sie – ein Zusammenschluss von derzeit rund 160 Architektur- und Ingenieurbüros aus Deutschland und Österreich, die gemeinsam mit mehr als 1.550 aktiven Archicad-Lizenzen arbeiten. Unsere Mitgliedsbüros reichen von kleinen Studios bis zu großen Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden und repräsentieren zusammen eine jährliche Wertschöpfung von über 150 Millionen Euro. Viele von uns sind seit Jahrzehnten treue und engagierte Nutzer:innen von Archicad.
Unsere Motivation für dieses Schreiben entsteht aus einer wachsenden Unzufriedenheit über die aktuelle Entwicklung von Archicad und die strategische Ausrichtung von Graphisoft. Als Anwender:innen sehen wir uns in einer Situation, in der Archicad für viele Büros ein zentrales Werkzeug der (BIM-)Planung darstellt. Diese Bedeutung innerhalb der Branche bringt eine besondere Verantwortung mit sich – gegenüber den Anwender:innen, den Kund:innen und der Zukunft des digitalen Bauens.
1. Hintergrund
Im April 2024 kündigte Graphisoft international die Umstellung von Dauerlizenzen auf ein Subscription-Modell an, im Herbst 2024 folgten weitere Details für den DACH-Raum.
Diese grundlegende Veränderung wurde jedoch nicht proaktiv an die Bestandskund:innen kommuniziert. Weder per direkter E-Mail noch über offizielle Schreiben wurden langjährige Lizenznehmer:innen informiert. Stattdessen erfuhren viele Büros zufällig über Forenbeiträge, Webseiten oder Pressemeldungen von dieser weitreichenden Entscheidung – und damit erst nachträglich über eine Maßnahme, die ihre wirtschaftliche und technische Zukunft unmittelbar betrifft.
Das vorgelegte „Conversion Offer“ kann diese Vertrauenslücke nicht schließen. Die kurze Laufzeit, die unklare Perspektive im Anschluss und die erhebliche Kostensteigerung lassen keine langfristige Planungs- oder Investitionssicherheit zu.
Parallel dazu beobachten viele Anwender:innen eine zunehmende technische und strategische Stagnation. In zentralen Zukunftsfeldern wie Interoperabilität, Datenmanagement, Performance und offenen Schnittstellen verliert Archicad spürbar an Innovationskraft. Die Kommunikation seitens Graphisoft zur langfristigen Produktstrategie bleibt vage – was die Unsicherheit weiter verstärkt.
Diese Entwicklungen gefährden nicht nur das Vertrauen der bestehenden Kund:innen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Planungslandschaft insgesamt.
2. Unsere zentralen Anliegen
Aus Sicht unserer Initiative sind folgende Punkte dringend und unabdingbar:
Faire Übergangsregelung für Bestandskund:innen: Die derzeitige Conversion Offer muss neu verhandelt werden, um eine langfristig planbare, wirtschaftlich tragfähige und faire Lösung für langjährige Kund:innen sicherzustellen.
Skalierbares Lizenzmodell: Ein nutzungsabhängiges Modell nach dem Prinzip „Pay what you use“ ist notwendig, um auch kleineren und jungen Büros den Zugang zu Archicad zu ermöglichen und Innovation in der Branche nicht zu behindern.
Datenhoheit: Die Verantwortung und Kontrolle über Projektdaten muss bei den Anwender:innen verbleiben. Cloud-Dienste dürfen eine Option, aber kein Zwang sein.
Anwenderorientierte Weiterentwicklung: Eine systematische, transparente und institutionalisierte Einbindung erfahrener Archicad-Anwender:innen ist Voraussetzung, um Archicad als zukunftsfähige Planungsplattform zu erhalten.
Diese Punkte sind keine Einzelinteressen, sondern betreffen die gesamte AEC-Branche und die digitale Baukultur im deutschsprachigen Raum.
3. Verantwortung und Dialog
Die Architektur- und Planungsbüros, die Archicad seit Jahrzehnten nutzen, haben maßgeblich zum Markterfolg und zur Reputation von Graphisoft beigetragen. Dieses Vertrauen basiert auf Partnerschaft, Verlässlichkeit und Innovation – Prinzipien, die in den letzten Jahren zunehmend erodieren.
Wir erwarten von Graphisoft Deutschland daher eine klare strategische Positionierung, die dieser Verantwortung gerecht wird:
eine transparente Kommunikation über die Zukunft von Archicad,
verlässliche und faire wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Bestandskund:innen,
sowie eine aktive Rolle in der Weiterentwicklung offener, interoperabler und nutzerorientierter Planungsprozesse.
Unser Ziel ist es, diese Themen nicht öffentlich gegeneinander, sondern gemeinsam im Dialog zu verhandeln. Wir laden Sie daher ein, mit Vertreter:innen der Initiative Archicad 2gether ein strukturiertes Gesprächsformat zu starten, um die genannten Punkte sachlich, transparent und zukunftsorientiert zu erörtern.
Wir würden uns über eine zeitnahe Rückmeldung und einen konkreten Terminvorschlag sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Initiative AC 2gether!
im Namen der unterzeichnenden Büros
Herwig Spiegl Markus Ippisch
Österreich Deutschland
Hier der Downlaod-link zum 'Offenen Brief' als PDF.
An dem gestrigen Vernetzungstreffen hat u.a. ein Kundenbetreuer eines Resellers (AT) teilgenommen. Er hat zu einzelnen Punkten unserer Rubrik 'INFOS ZUM UMSTIEG 'MIETEN STATT KAUFEN' neue Informationen mitgeteilt. Diese News finden sich leicht erkennbar (blaue Schrift) direkt in der Rubrik weiter unten selbst.
Datum: Mittwoch, 15.10.25
Zeit: 17:00 Uhr
Ort: Kantine 'alles isst gut' / Untere Donaustraße 11-13, EG / 1020 Wien
Eingeladen sind alle Unterstützer:innen und Interessierten!
Unsere Initiative Archicad 2gether! ist ein Zusammenschluss von Architektur-, Ingenieur- und Visualisierungsbüros aus Deutschland und Österreich, die in ihrer Größe von kleinen Büros mit wenigen Mitarbeitenden bis hin zu Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden reichen.
Alle Beteiligten arbeiten mit Archicad (Graphisoft), teils bereits seit mehreren Jahrzehnten. Die Initiative wächst laufend - aktuelle Unterstützer:innenzahlen (Counter = Anzahl Büros) wie auch Zahlen für repräsentierte Einzelplatzlizenzen (jeweils auf 5 gerundet) finden sich am Beginn dieser Seite.
Eine aktuelle Liste der unterstützenden Büros ist am Ende dieser Seite zu finden.
Ansprechperson: Herwig Spiegl | info@ac2gether.com
Anfang 2025 erfuhren wir via Website von Graphisoft Deutschland eine grundlegende Änderung des Lizenzmodells für Archicad. Das bisherige Kaufmodell (Dauerlizenzen) soll in der DACH-Region durch ein Mietmodell (Subscription) ersetzt werden, das nach vorläufiger Einschätzung eine erhebliche Kostensteigerung mit sich bringt.
Als langjährige Lizenznehmer:innen haben wir über viele Jahre hinweg substanzielle Investitionen in Kauflizenzen getätigt und diese durch einen Servicevertrag (Wartungsvertrag mit Anspruch auf Updates und Upgrades) werthaltig abgesichert. Vor diesem Hintergrund stellte sich die Frage, wie dieses Investment im Rahmen des neuen Lizenzmodells berücksichtigt wird. Bemerkenswert war, dass seitens Graphisoft und der autorisierten Reseller vor Einführung keine proaktive Information oder Aufklärung erfolgte.
Im Frühjahr 2025 richteten wir eine direkte Anfrage an Graphisoft Deutschland hinsichtlich der Umstiegsmodalitäten für Bestandskund:innen. Im Juni 2025 wurde uns als Antwort die sogenannte Conversion Offer übermittelt.
Die begrenzte Attraktivität dieses Angebots, seine zeitliche Befristung auf maximal drei Jahre, die unklare Perspektive im Anschluss sowie die unzureichende Kommunikation seitens Graphisofts führten zur Entscheidung, den Austausch mit Kolleg:innen zu intensivieren und diese Initiative ins Leben zu rufen.
Darüber hinaus wurde in ersten Gesprächen deutlich, dass neben den Lizenzfragen auch die zukünftige strategische Weiterentwicklung von Archicad von erheblicher Bedeutung ist.
(Neu)Verhandlung der Conversion Offer: Die derzeitige Ausgestaltung der Conversion Offer stellt aufgrund der mangelnden Planbarkeit keine angemessene Übergangslösung für Bestandskund:innen dar.
Skalierung des Lizenzmodells: Das aktuell praktizierte „All-or-nothing“-Modell verpflichtet sämtliche Kund:innen zur Bezahlung aller Funktionen, auch wenn diese nicht genutzt werden. Ein skalierbares Lizenzmodell nach dem Grundsatz „Pay what you use“ würde insbesondere kleineren und neu gegründeten Büros den Zugang erleichtern und die Wahl von Archicad attraktiver gestalten.
Datenhoheit: Die Datenhoheit einschließlich der Datensicherheit muss bei den Nutzer:innen verbleiben. Eine einseitige Verlagerung auf Drittanbieter (z. B. Cloud-Dienste) darf nicht erfolgen.
Anwenderorientierte Weiterentwicklung: Die systematische Einbindung von Anwender:innen-Feedback ist erforderlich, um eine zielgerichtete Weiterentwicklung von Archicad sicherzustellen und die Zukunftsfähigkeit des Produkts zu gewährleisten.
Als Anwender:innen und Kund:innen sehen wir uns in der Rolle wesentlicher Stakeholder mit einem legitimen Interesse, bei wirtschaftlichen wie technischen Entscheidungen Gehör zu finden.
Mit dieser Initiative treten wir an Graphisoft Deutschland heran, um unsere Anliegen einzubringen und in einen konstruktiven, auf Augenhöhe geführten Dialog einzutreten.
Darüber hinaus werden wir die zuständigen Standesvertretungen (Architekten- und Ingenieurkammern in Deutschland und Österreich) ersuchen, unsere Anliegen zu unterstützen.
Über den Fortgang und aktuelle Entwicklungen informieren wir fortlaufend auf dieser Seite. Einladungen zu Vernetzungstreffen werden ebenfalls hier bekanntgegeben (Ort & Zeit).
Haftungsausschluss:
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Sie stammen aus unterschiedlichen Quellen und spiegeln unterschiedliche Sichtweisen wider. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Eine Haftung für Schäden, die aus der Verwendung der Informationen entstehen, ist ausgeschlossen.
1 Gibt es noch (alte, klassische) Kauflizenzen?
Ja, laut einem Reseller (AT) können Bestandskunden noch bis 31.12.2025 Kauflizenzen erwerben.
Neukunden können Kauflizenzen nur gebraucht über Dritte erwerben (Achtung: für den Transfer der Lizenzen, also bei Verkauf an Dritte, fallen Umlizensierungsgebühren an Graphisoft an - rd. € 2.400,- ).
Update 16.10.25: einige Reseller bieten aktuell für Kauflizenzen 25% Rabatt. Ob dies ein attraktives Angebot darstellt, bliebt für jede(n) individuell zu beurteilen (siehe dazu Pkt. 3). Wir geben zu bedenken, dass bereits gekaufte Lizenzen nur gegen Umlizensierungsgebühr an Graphisoft an Dritte verkauft werden können (siehe oberer Absatz). No comment!
2 Kann man für neu erworbene Kauflizenzen auch neue Wartungsverträge abschließen?
Ja, Bestandskunden können für Kauflizenzen, die bis 31.12.2025 erworben werden, diese in ihren Wartungsvertrag mit aufnehmen.
Neukunden können im Fall einer Lizenzübernahme für ‚gebrauchte‘ Lizenzen ebenfalls noch neue Wartungsverträge abschließen. Ob dies auch nach dem 31.12.2025 möglich sein wird, wissen wir aktuell nicht.
3 Welche Optionen gibt es aktuell für Bestandskunden mit Wartungsvertrag?
3.A: Kunde kündigt den Wartungsvertrag:
Archicad der letzten im Besitz befindlichen Version inkl. Softkey verbleibt im Eigentum des Kunden. Damit entfallen weitere Upgrades auf neuere Versionen wie auch Special Support.
3.B: Kunde verbleibt im Wartungsvertrag:
Kunde erhält weiterhin wie gewohnt Upgrades auf neuere Versionen inkl. Special Support. In Zukunft werden jedoch ausgewählte Produktneuheiten ausschließlich in der Subscription-Lizenz angeboten (bspw. AI Render).
Darüber hinaus unterliegen Wartungsverträge ab sofort einer jährlichen Preissteigerung von 10% (Auskunft Graphisoft Deutschland).
Update 16.10.25: laut Auskunft eines Resellers (AT) gibt es für Kunden mit laufendem Wartungsvertrag nach AC Version 30 keine Upgrades mehr auf weitere Versionen. Aus 'Wartungsvertrag' wird dann angeblich ein 'Servicevertrag'. Über den Leistungsinhalt dieses Servicevertrags ist aktuell wenig bekannt (bspw. Hotfixes, Support,...). Dies wäre jedenfalls eine weitere eklatante Abwertung der bezahlten Leistung des bisherigen Wartungsvertrages!
3.C: Kunde wechselt in das Abo-Modell:
Es kommt zur Kündigung des Wartungsvertrags. Kunde erhält von Graphisoft ein Umstiegsangebot (sgn. Conversion Offer) mit unterschiedlichen Konditionen je nach Laufzeit (aktuell auf max. 3 Jahre begrenzt).
Anmerkung: Laut Auskunft eines Resellers (AT) ist der Zeitpunkt des Umstiegs für Kunden > 10 Lizenzen frei wählbar, für Kunden < 10 Lizenzen jeweils nur zum Datum des jeweiligen Wartungsvertrags möglich.
Update 16.10.25: laut Auskunft eines Resellers (AT) werden Bestandskunden mit Wartungsvertrag von Graphisoft aktiv angeschrieben, mit der Einladung eine sgn. 'Conversion Offer' anzunehmen (Konditionen siehe Pkt. 7 weiter unten). Der Vorgang startet seitens GS Deutschland jetzt und erstreckt sich auf 12 Monate. Man könnte demnach in Ruhe warten, bis man seitens Graphisoft kontaktiert wird.
Achtung: Diese Auskunft steht im Widerspruch zur offiziellen Aussage auf der Website, nach welcher eine Annahme einer Conversion Offer jedenfalls bis 31.12.2025 erfolgen muss!
3.D: Graphisoft kündigt Wartungsvertrag:
siehe Variante A.
Anmerkung: Laut Auskunft unseres Resellers (AT) ist diese Option zwar theoretisch möglich, praktisch jedoch wenig realistisch, da dies Umsatzverlust für Graphisoft mit sich bringen würde.
Offizielle Infos seitens Graphisoft für Kunden mit Wartungsvertrag:
siehe: https://www.graphisoft.com/convert-ssa-forward-to-archicad-collaborate
4 Wie lange können Kauflizenzen genutzt werden (Option A bzw. B)?
Laut Auskunft eines Resellers (AT) ist die Nutzung einer Kauflizenz nur durch die Kompatiblität mit dem jeweiligen Betriebssystem begrenzt.
Anmerkung: Lizenzen auf einem Hardware-Dongle sind abhängig von der Verfügbarkeit von Treibern (WiBu Key).
5 Wieviel kostet ein Upgrade einer Kauflizenz zur nächsten Version ohne Wartungsvertrag?
Ein Upgrade zur nächsten Version ohne Wartungsvertrag kostet aktuell rd. € 2.500,- pro Versionssprung (also € 5.000,- wenn man zur übernächsten Version upgraden will - Bsp: von AC26 zu AC28). Ob und wie lange diese Option nach Einführung des Mietmodells verfügbar bleibt, wissen wir aktuell nicht.
Update 16.10.25: angeblich gibt es für gekaufte Lizenzen ab AC Version 30 keine Möglichkeiten mehr, ein Upgrade auf AC Vers. 31 durchzuführen. Weder durch einen aufrechten Wartungsvertrag (siehe Pkt. 3B), noch mittels der hier beschriebenen Bezahlvariante!
6 Was passiert beim Übertrag Wartungsvertrags in das neue Mietmodell (Pkt. 3, Option C)?
Der Kunde erhält im 1:1 Tausch eine sgn. Subscription-Lizenz.
Anmerkung: Das neue Subscription-Lizenzmodell ist technisch erst ab AC26 (oder neuer) verfügbar. Um zu gewährleisten, dass auch weiterhin ältere AC-Versionen (AC25 oder älter) bearbeitet werden können, erhalten Kunden zusätzlich sgn. Kompatibilitäts-Lizenzen (als Softkey oder Hardwarekey).
Theoretisch verdoppeln sich somit bei einem Umstieg die Lizenzen für gewisse Versionen. Als Kunde verpflichtet man sich jedoch, jeweils nur eine davon gleichzeitig zu nutzen.
7 Wie lauten die aktuellen Konditionen einer ‚Conversion Offer‘
Diese Info bezieht sich auf Pkt. 3.C (Bestandskunden mit Wartungsvertrag) und gilt nur im DACH-Raum.
Aktuell liegen uns zwei offizielle und eine individuelle 'Conversion-Offer' seitens Graphisoft Deutschland vor: Graphisoft unterscheidet die beiden offiziellen Angebote in der kundenseitig garantierten Abo-Vertragslaufzeit (1 Jahr = Angebot CO.1, bzw. 3 Jahre = Angebot CO.2. Das individuelle Angebot, welches einem Büro unterbreitet wurde, sieht eine garantierte Abo-Vertragslaufzeit von 6 Jahren vor).
Conversion Offer CO.1 (Laufzeit 1 Jahr): Graphisoft bietet Bestandskunden mit Wartungsvertrag eine Subscription-Lizenz zum Preis des aktuellen Wartungsvertrags (AT: rd. € 700,- netto) zzgl. 8% Aufschlag (also 2% günstiger als die Preissteigerung des Wartungsvertrags von Pkt. 3, Option B).
Conversion Offer CO.2 (Laufzeit 3 Jahre): Graphisoft bietet eine Subscription-Lizenz für das erste Jahr zum Preis des Wartungsvertrags ohne Aufschlag, im zweiten und dritten Jahr dann jeweils mit 8% Aufschlag (also im ersten Jahr 10% günstiger als Variante B mit aufrechten Wartungsvertrag, im 2. und 3. dann wiederum jeweils 2% günstiger).
Laut Auskunft eines Resellers (AT) handelt es sich bei diesen ‚8% Modellen‘ um die offiziellen Umstiegsangebote seitens Graphisoft für alle Bestandskunden mit Wartungsvertrag. Individuelle Angebote mit anderen Konditionen sind nicht vorgesehen. Dieses Angebot ist auch auf der offiziellen Graphisoft Website zu finden:
https://www.graphisoft.com/convert-ssa-forward-to-archicad-collaborate
Anmerkung: Wie erwähnt, haben wir Informationen, dass mittlerweile ein individuelles Angebot mit einer 6jährigen Laufzeit angeboten wurde!
Update 16.10.25: Auf Nachfrage bei einem Reseller (AT) wurde dies als 'unwahr' bezeichnet.
Ob und wenn ja, welche Ausstiegssmöglichkeiten (bspw. vorzeitige Kündigung der Conversion Offer) gelten, ist zum derzeitigen Zeitpunkt für alle genannten Varianten unbekannt.
8 Was passiert nach Ablauf der Umstiegszeit (Laufzeit) der jeweiligen Conversion Offer?
Seitens Graphisoft gibt es aktuell keine Auskunft darüber, was nach der jeweiligen Umstiegsdauer passiert (also nach 1 bzw. 3 Jahren). Aus heutiger Sicht muss man damit rechnen, nach der jeweiligen Umstiegszeit in das dann aktuell angebotene Subscription-Modell mit seinen jeweiligen Kosten zu wechseln (rd. > € 2.750,- / Jahr zzgl. jährlicher Preissteigerung ).
Laut Auskunft eines Resellers (AT) gibt es Gerüchte, dass es für Bestandskunden auch nach Ablauf der Umstiegszeit weitere Sonderkonditionen geben soll. Aktuell liegt uns dafür kein offizielles Angebot oder Statement seitens Graphisoft vor.
Impressum:
AllesWirdGut Architektur ZT GmbH | Untere Donaustraße 13-15, 1020 Wien
Gesellschafter: DI Andreas Marth / DI Christian Waldner (CEO) / DI Friedrich Passler (CEO) / DI Herwig Spiegl
Mitglied der Kammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien,
Niederösterreich und Burgenland: ZL 91.519/79-I/3/02
Mitglied der bayerischen Architektenkammer
Handelsgericht Wien / Firmenbuch: 228065s / UID: ATU 55987702
Erste Bank Wien / IBAN: AT67 2011 1280 2411 2400 / BIC: GIBAATWWXXX
Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz:
Medieninhaber:
Initiative Archicad 2gether! - AllesWirdGut Architektur ZT GmbH
Grundlegende Richtung (Blattlinie):
Diese Website dient der Information über die Ziele, Aktivitäten und Stellungnahmen der Initiative Archicad 2gether!. Sie unterstützt den Diskurs rund um faire Lizenzmodelle, Datenhoheit und Zukunftsfähigkeit von Archicad
https://ac2gether.awg.at/ | Kontakt: info@ac2gether.com | Telefon: +43.1.9610437-0 | Privacy Policy / DSGVO