Laptop Orchester Passau
Wir begrüßen sehr herzlich Herrn Prof. Dr. David Loberg Code aus Kalamazoo. Er wurde von Prof. Dr. Karsten Fitz (Department of American Studies) im Rahmen unseres Fakultätsaustauschprogramms mit der Western Michigan University eingeladen, an der Dr. Code derzeit Professor für Musik ist. Er hält sich vom 22. Mai bis 23. Juni 2019 an der Universität Passau auf.
Dr. Code war zuvor Fulbright-Stipendiat und Gastwissenschaftler an der Universität Oslo in Norwegen und hat an der University of Maryland (USA) in Musiktheorie promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind interaktive Live-Performances mit Computern, alternatives Stimmen und metrische Systeme sowie interdisziplinäre Themen wie Musik, feministische Pädagogik und Weltmusik.
Er war bereits 2014 und 2016 an unserer Professur zu Besuch. Anlässlich seines Aufenthalts vermittelte er den Studierenden der Musikpädagogik sowie der Mathematik und Informatik im Rahmen eines Blockseminars “Laptop Music: Programming to Performance”, in das auch Prof. Dr. Tomas Sauer, Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung, involviert war, Zusatzqualifikationen durch das Programmieren von Klängen auf dem Laptop. Im Zuge dieser Laptopmusik wurden insbesondere auch Anwendungsmöglichkeiten für den schulischen Unterricht aufgezeigt. Aufgrund des lebhafen Interesses der Teilnehmenden wurde analog zum bereits bestehenden „Kalamazoo Laptop Orchester“ („KLOrk“) dabei die Gründung des “Laptop Orchesters Passau“ („LOPass“) realisiert. In dem abschließenden Konzert konnten die Studierenden das erworbene Knowhow äußerst eindrucksvoll einem breiteren Publikum demonstrierten (siehe Pressebericht).
Dr. David Loberg Code unterrichtet auch dieses Mal zusammen mit Frau Prof. Dr. Gabriele Schellberg in einem Seminar für Musikpädagogik neue Unterrichtsmöglichkeiten.
Ferner hält er im Rahmen der Ringvorlesung "Alles unter Kontrolle? Herausforderungen der Digitalisierung für die Gesellschaft" am 28. Mai (18-20 h, HS 1) einen englischsprachigen Vortrag mit dem Titel "Musik digitalisieren: Quantisierte Kultur (Digitizing Music: Quantized Culture)", in dem er die ästhetischen Auswirkungen der Konvertierung oder Darstellung von Musik (oder jeglicher Kunstform) in ein digitales Format untersucht.