Was ist expandierter Kork?
Expandierter Kork wird durch die Verarbeitung von Korkgranulat (meist aus Korkeiche) bei hohen Temperaturen (ca. 300 °C) hergestellt. Unter Hitzeeinwirkung dehnt sich der Kork aus, und das enthaltene Suberin wirkt als natürliches Bindemittel, sodass keine chemischen Zusätze erforderlich sind.
Anwendungen als Wanddämmung:
1. In Holzkonstruktionen (z. B. Fachwerkhäusern):
Kork kann zwischen Holzständern zur Wärme- und Schalldämmung eingesetzt werden.
Er eignet sich sowohl für Außenwände als auch für Innentrennwände.
Dank seiner atmungsaktiven Eigenschaften ist er ideal für Holz geeignet und stört den Feuchtigkeitshaushalt nicht.
2. In Metallkonstruktionen (z. B. Stahlgebäuden, Wohncontainern):
Kork leitet keinen Strom und verursacht keine Kondensation, sodass er für den Kontakt mit Metall unbedenklich ist.
Er reduziert effektiv Wärmebrücken und Schwitzwasserbildung in Metallwänden.
Er kann sowohl in Plattenform als auch in Granulatform (lose Füllung des Raumes) verwendet werden.
Eigenschaften von expandiertem Kork:
Wärmedämmung: λ (Lambda) ≈ 0,037–0,040 W/mK
Schalldämmung: Hervorragende Luft- und Trittschalldämmung
Feuchtigkeits- und Schimmelresistenz: Nimmt kein Wasser auf, verrottet nicht
Feuerbeständigkeit: Schwer entflammbar (selbstverlöschend, Klasse E)
Haltbarkeit: Zersetzt sich jahrzehntelang nicht
Ökologie: 100 % natürlich und biologisch abbaubar
Anwendungen:
Expandierte Korkplatten: Verlegung wie Mineralwolle, ohne Dampfsperren
Korkgranulat: Zum Füllen von Hohlräumen in Wänden, Decken und Böden
Hinweise zur Montage:
Bei Metallkonstruktionen wird empfohlen, diese vor direktem Feuchtigkeitskontakt zu schützen (z. B. durch Verwendung von Lüftungsabstandshaltern).
Kork sollte fachgerecht eingepasst und zugeschnitten werden, um Fugen zu vermeiden.
Es wird empfohlen, umweltfreundliche Klebstoffe zu verwenden oder die Wände mechanisch (z. B. mit Leisten) zu befestigen.
Zusammenfassung:
Expandierter Kork ist eine langlebige, gesunde und ökologische Lösung zur Wärme- und Schalldämmung von Holz- und Metallwänden. Dank seiner Beständigkeit gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Temperaturschwankungen empfiehlt er sich besonders dort, wo andere Materialien versagen könnten – insbesondere in Passivhäusern, Containerhäusern und Mobilheimen.
Rohstoffquelle,
Anlagentyp (Autoklav, Ofen, Presse),
Zusatzstoffe (oder deren Fehlen),
Form des Endprodukts (Platten, Granulat, Formen).
Nachfolgend wird der allgemeine Produktionsprozess unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den Fabriken beschrieben:
Allgemeiner Prozess der Herstellung von expandiertem Kork:
1. Korkgewinnung und -zerkleinerung
Es wird Korkabfall verwendet (aus der Korkindustrie oder direkt aus Korkeichenrinde).
Der Kork wird gereinigt und zu Granulat unterschiedlicher Größe (z. B. 2–8 mm) zerkleinert.
2. Expandieren des Korks
Das Granulat wird in Autoklaven (große Druckkammern) oder spezielle Wärmeöfen gegeben.
Bei Temperaturen von etwa 300–370 °C dehnt sich der Kork aus, das darin enthaltene Suberin schmilzt und wirkt als natürliches Bindemittel, wodurch die Körnchen zu einer homogenen Masse verbunden werden.
Manche Hersteller verwenden Dampf unter Druck, andere trockenes, heißes Gas – dies beeinflusst Farbe, Aroma, Textur und Porosität des Produkts.
3. Formen
Die gesinterte Korkmasse wird in Formen oder Blöcke gepresst – deren Größe je nach Fabrik variieren kann.
Nach dem Abkühlen wird der Block in Platten geschnitten oder zu Granulat gemahlen.
4. Endverarbeitung (optional)
Manche Fabriken verwenden leichte Imprägnierungen (z. B. auf Wasserbasis) zur Feuerhemmung oder zum Schutz vor Pilzbefall – insbesondere für Exportprodukte.
Andere Hersteller belassen das Produkt zu 100 % natürlich, ohne chemische Zusätze (am häufigsten in Portugal und Spanien).
Expandierter Kork als Innendekoration
Ästhetische Vorteile:
Dunkle, tiefe Farbe (natürlicher Backeffekt) – erinnert an Holzkohle oder verbranntes Holz.
Unregelmäßige, natürlich poröse Struktur – erzeugt dreidimensionalen Effekt und Tiefe.
Erhältlich als:
Dekorplatten (z. B. 10–30 mm dick),
3D-Platten (z. B. lasergeschnitten),
Schallabsorbierende Platten (Akustikwände für Büros, Musikzimmer und Gästezimmer).
Dekorative Anwendungen:
Akzentwände in Wohn-, Schlaf- und Büroräumen.
Deckenplatten – zur Schalldämmung und für mehr Charakter.
Möbelelemente – Schrankfronten, Innenwände.
Als Hintergrund für Pflanzen, Beleuchtung oder Gemälde – ein kontrastreicher, natürlicher Look.
Wärme- und Schalldämmung in Wohnungen
Expandierter Kork behält auch in seiner dekorativen Ausführung seine hervorragenden Dämmeigenschaften:
Wärmedämmung:
Wärmeleitfähigkeitskoeffizient λ ≈ 0,037–0,040 W/mK – vergleichbar mit Mineralwolle.
Einsatzmöglichkeiten:
Innenwandverkleidung – reduziert Wärmeverluste durch kalte Außenwände.
Zusätzliche Dämmschicht hinter Möbeln (z. B. in Küche und Schlafzimmer).
Verursacht keine Kondensation – ein atmungsaktives Material, das das Mikroklima reguliert.
Schalldämmung:
Kork dämpft Luft- und Trittschall – ideal für:
Wohnungen in Mehrfamilienhäusern,
Kinderzimmer,
Musikzimmer/Heimkinos.
Die Platten können an Wänden und Decken angebracht werden und sorgen so für eine verbesserte Akustik.
Verlegung und Pflege
Verlegung:
Montagekleber (vorzugsweise wasserbasiert, lösungsmittelfrei).
Mechanische Befestigung – z. B. Leisten oder Dübel für dicke Platten.
Kork lässt sich mit Messer oder Säge schneiden (z. B. für Platten).
Pflege:
Benötigt keine besondere Pflege – kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Bei Bedarf kann er mit natürlichem Öl oder Wachs imprägniert werden (zum Schutz und zur Verdunkelung).
Vorteile für Umwelt und Gesundheit
100 % natürlich und biologisch abbaubar – keine schädlichen Emissionen (VOCs).
Resistent gegen Pilze, Schimmel und Schädlinge.
Geruchsneutral und antistatisch – ideal für Allergiker und Kinder.
Hergestellt ohne synthetische Klebstoffe – ausschließlich aus gesintertem Suberin.
Zusammenfassung
Expandierter Kork ist ein Material mit einer einzigartigen Kombination aus
Ästhetik (dunkle, natürliche und markante Optik),
Funktionalität (Wärme- und Schalldämmung)
und Ökologie. Es eignet sich perfekt für Wohnungen, Lofts, Büros und Gewerberäume, in denen Charakter und Komfort wichtig sind.
Auf Wunsch erstelle ich Ihnen gerne:
Innenarchitekturvorschläge mit expandiertem Kork,
erstelle einen Wandquerschnitt mit einer dekorativen Korkschicht oder nenne Ihnen bestimmte Marken/Händler, die dieses Material in Polen anbieten.