Krisentheorie

Materialien des Seminars der Karl-Liebknecht-Schule vom 27. und 28. April 2013. Zum Herunterladen müssen Sie auf den Link zum Download-Ordner gehen :

Definitionen und Schaubilder — Erläuterung von Abkürzungen und Formeln, die Marx benutzt. Übersichtstabelle, Schaubilder.

Einleitung 1: Grundlagen marxistischer Krisentheorie — Erläuterung von Aussagen aus dem "Kapital" von Karl Marx, die sich mit den Krisen befassen. Die Auszüge aus dem "Kapital" sind im folgenden verlinkt.

Einleitung 2: Die aktuelle Krise — Anwendung der erarbeiteten Grundlagen. Einschätzung der aktuellen Krise. Stand April 2013.

Textauszug 1: Warenfetischismus — Abschnitt Warenfetischismus aus dem ersten Band des "Kapital"

Textauszug 2: Manufaktur, Planung, Anarchie — Textauszug aus "Kapital" Bd 1, Abschnitt "Die Teilung der Arbeit innerhalb der Manufaktur und die Teilung der Arbeit innerhalb der Gesellschaft", in dem Marx den Widerspruch zwischen Planung im Betrieb und Anarchie in der Gesellschaft erläutert.

Textauszug 3: Akkumulation, geschichtliche Tendenz — Auszug aus "Das Kapital" Band 1, in dem Marx die Widersprüche der kapitalistischen Akkumulation aufzeigt und Aussagen zur geschichtlichen Tendenz der kapitalistischen Akkumulation trifft.

Textauszug 4: Periodizität, tendenzieller Fall — Passus aus dem zweiten Band des "Kapital", in dem Marx sich zur materiellen Grundlage für die Periodizität der zyklischen Krisen äußert. Abschnitte aus dem dritten Band zur Tendenz zum Fall der Profitrate.

Textauszug 5: entgegenwirkende Faktoren — Hier geht es um die dem tendenziellen Fall der Profitrate entgegenwirkenden Ursachen, die Marx im dritten Band des "Kapital" erläutert.